Ministerpräsidentin Malu Dreyer sendet Mario Adorf digitale Geburtstagsgrüße
90. Geburtstag
Mayen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratuliert dem in Rheinland-Pfalz aufgewachsenen Schauspieler Mario Adorf zu seinem 90. Geburtstag am 8. September mit einer persönlichen Videobotschaft. „Wie gerne hätte ich mit Ihnen auf Ihren runden Geburtstag angestoßen. Leider muss der geplante Empfang wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Sie sollen trotzdem wissen, dass ich und viele Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen mit ganzem Herzen an Sie denken. Wir sind sehr stolz darauf, einen echten Weltstar unter uns zu haben“, so die Ministerpräsidentin in ihren digitalen Grüßen an Mario Adorf.
Ganz besonders verbunden fühle sich Mario Adorf mit seiner Heimatstadt Mayen, zu der er viele zwischenmenschliche und auch kulturelle Verbindungen pflege. „Besonders verbunden sind Sie auch mit unserer Landeshauptstadt Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität, die Sie vor zehn Jahren mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde ehrte“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Als herausragender Charakterdarsteller und großartiger Erzähler habe er sich herausragende Verdienste um die deutsche Sprache erworben. Dafür wurde Mario Adorf 1996 von Rheinland-Pfalz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes ausgezeichnet.
„Stolz sind wir auch auf Ihr großes persönliches Engagement für die Nibelungen-Festspiele. Sie gehören zu den Gründungsvätern und sind Namensgeber für den Mario-Adorf-Preis, der die besondere künstlerische Leistung eines Mitglieds des Festspielteams ehrt“, so die Ministerpräsidentin. „Mit Abstand, aber nicht minder herzlich, sende ich Ihnen und Ihrer Frau meine besten Grüße, wünsche Ihnen alles Gute und heute einen wunderbaren Geburtstag.“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Mario Adorf eine kleine Auswahl rheinland-pfälzischer Weine zukommen lassen. Der Geburtstagsgruß der Ministerpräsidentin wird ihn am 8. September morgens in seinem Wohnort an der Côte d’Azur erreichen. Der Film ist am 8. September ab 10.00 Uhr auf dem Youtube-Kanal der Landesregierung zu sehen. https://www.youtube.com/user/rlpNews
Pressemitteilung
STK RLP
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Tischtennis - TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler
Souveräner Erfolg für 1. Herren
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Wochenende hatte die erste Mannschaft des TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler die Reserve des TuWi Adenau zu Gast. Beim TuS-PSV spielte erneut Michael Kossytorz mit. Dies sollte sich auszahlen, denn er gewann nicht nur das Doppel mit seinem Bruder Markus sondern entschied auch beide Einzel für sich. Markus spielte oben 1:1. Am unteren Paarkreuz zeigte Norbert Stallmann mit zwei Siegen eine starke Leistung.
Weiterlesen
Mit 120 km/h und 2,44 Promille durch die Ortschaft
23.11.:Euskirchen: Polizei stoppt betrunkenen Raser
Euskirchen. Am Sonntag, dem 23. November, ereignete sich gegen 13:50 Uhr ein ungewöhnlicher, aber gefährlicher Vorfall auf dem Rüdesheimer Ring, als ein 48-jähriger Mann aus Euskirchen mit einem Verkehrszeichen kollidierte.
Weiterlesen
TTC Karla – VfL Waldbreitbach 6:4
1. Mannschaft mit dem ersten Heimsieg in dieser Saison
Lantershofen. Es sollte der 1. Heimsieg der 1. Mannschaft diese Saison werden und Stefan Ockenfels, Justus Ulrich, Marvin Krupp und Marco Zabbei hielten Wort. Dabei sah es zunächst nach einem Unentschieden aus. Nach den Doppeln stand es 1:1, Marvin/Marco gewannen, Stefan/Justus verloren ihr Doppel. Am oberen Paarkreuz gewann Stefan sein Einzel, am unteren Paarkreuz war Marvin erfolgreich zum Zwischenstand...
Weiterlesen
