Allgemeine Berichte | 01.09.2022

Die alte Brücke wurde bei der Flut 2021 zerstört

Ahrmündung: Bau der Ersatzbrücke startet im September

Sinzig. Im Zuge des Flutereignisses im Juli 2021 wurde auch die Ahrmündungsbrücke in Sinzig zerstört – nun sind die Vorbereitungen für den Bau der temporären Ersatzbrücke abgeschlossen. Für den 15. September ist der Bau der Brückenwiderlager und für den 23. bis 25. September dann der Bau und Einhub der temporären Brücke durch den THW. Laut aktuellem Planungstand wird dann die Brücke auch direkt nutzbar sein. „Auch wenn sich viele Bürger*innen und wir in der Verwaltung mehr Tempo bei den Wiederaufbauarbeiten wünschen, so ist gerade bei diesem Projekt im Naturschutzgebiet die vergleichsweise unkomplizierte Zusammenarbeit der einzelnen Behörden zu loben“, beurteilt Bürgermeister Andreas Geron den Projektfortschritt. Die Bauteile der Ahrmündungsbrücke wurden bereits vorausschauend zusammen mit den Teilen der für den Christinensteg geliefert, da ansonsten mit Verzögerungen durch den Ukraine-Krieg gerechnet wurde.

Flut: Brücke wurde vollständig zerstört

Vor der Flutkatastrophe bestand die Balkenbrücke aus einem Fachwerk mit Holzüberbau samt Mittelträger und Trapezblatt. Die Brücke wurde durch die Flut vollständig zerstört, sodass eine Standsicherheit des Bauteils und des Bauwerks nicht mehr gegeben war. Daher musste ein Rückbau der noch vorhandenen Teile sowie des Mittelpfeilers – er war durch die Flut einer Rotation ausgesetzt und wies dadurch keine Beständigkeit mehr auf – erfolgen. Die vorhandenen Widerlager weisen ebenfalls nicht mehr die notwendige Standfestigkeit auf, sodass ein Ersatzneubau unmittelbar neben den alten Widerlagern erforderlich wird. Die bisherigen und bei einem neuerlichen Extremhochwasser nicht mehr standsicheren Widerlager inklusive der Anrampungen und die im Gelände noch vorhandenen Teile der bisherigen Brücke werden abgerissen, beseitigt und fachgerecht verwertet bzw. entsorgt.

Wichtige Verbindung

Das im Naturschutzgebiet liegende Bauwerk stellt eine wichtige Verbindung für den kleinräumigen Fußgänger- und Radfahrverkehr zwischen Sinzig und Remagen dar – gerade auch für Pendlerinnen und Pendler. Zudem ist die Brücke Teil eines Radweges mit einer weit überregionalen Bedeutung: Als Rheinradweg und Eurovelo-Route 15 gehört er zu den wichtigsten Radfernwegen Europas und verbindet auf etwa 1.200 km das schweizerische Andermatt in den Alpen mit dem niederländischen Hoek van Holland an der Nordsee.

Pressemitteilung

Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Media-Auftrag 2025/26
Lukasmarkt
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Stellenmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Gesundheit im Blick