Allgemeine Berichte | 02.06.2022

Staatssekretär Erwin Manz übergibt Förderbescheide über mehr als 1,1 Millionen Euro für neue Leitungstrassen und Optimierung von Hochwasserrückhaltebecken

Ahrtal: Hochwassersichere Trinkwasserversorgung geplant

Bad Neuenahr im Mai 2022.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Die dauerhafte und zukunftssichere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger hier im Ahrtal mit unserem Lebensmittel Nummer eins zählt angesichts der verheerenden Flutkatastrophe im vergangenen Jahr zu den elementaren und vordringlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge“ sagte Klimaschutzstaatssekretär Erwin Manz am Dienstag in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dort übergab er an die Stadt Förderbescheide über insgesamt rund 1,1 Millionen Euro.

Fast eine Millionen Euro für Trinkwasser-Düker

982.000 Euro aus dem Sondervermögen Wiederaufbau sind für den Bau von sechs sogenannten Trinkwasser-Dükern vorgesehen. Dabei handelt es sich um Wasser-Druckleitungen, die unter der Ahr verlaufend an das vorhandene Leitungsnetz im Norden und Süden der Stadt angeschlossen werden und Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Wasser versorgen. Die neuen Trinkwasserleitungen werden im Spülbohrverfahren eingebracht und vergrößern regelmäßig auch die bisherigen Leitungsdurchmesser.

Weitgehende Zerstörung

Manz erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass die Fluten die Infrastruktur der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler weitgehend zerstört hätten. „Allein im Bereich Wasser und Abwasser enthält der festgestellte Maßnahmenplan angemeldete Schäden im Umfang von 365 Millionen Euro. Davon entfallen rund 280 Millionen Euro auf den Bereich der Abwasserwerke“, so der Staatssekretär.

Hochwasserbecken in Gimmigen wird optimiert

Einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 148.000 Euro überreichte Manz für die weitere Optimierung des Hochwasserrückhaltebeckens Gimmigen. Die Anlage ist Teil der überörtlichen Rückhaltegruppe Leimersdorfer Bach mit den Becken Bengen, Gimmigen und Nierendorf. Die Analyse der Starkregenereignisse hatte ergeben, dass eine sicherheitstechnische Optimierung des Notüberlaufes sowie der Steueranlage erforderlich ist. „Mit den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft bietet das Land den Kommunen wie in diesem Fall auch außerhalb des Aufbaufonds eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen“, so der abschließende Hinweis des Staatssekretärs.

Pressemitteilung

des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Bad Neuenahr im Mai 2022. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Imageanzeige
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Räumungsverkauf
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25