Allgemeine Berichte | 25.07.2022

Schülerinnen und Schüler der Ahrtalschule dokumentierten auf künstlerische Weise ihre Erlebnisse und das Ergebnis geht unter die Haut

Ahrtal: Kinder drücken Flut-Erlebnisse in Bildern aus

Eines der ausgestellten Bilder.  Foto: DU

Gelsdorf/Altenburg. Von der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren und sind auch die Schülerinnen, Schüler und Lehrer der Ahrtalschule Realschule plus fast ausnahmslos schwer betroffen – sowohl privat als auch schulisch, denn der in Altenahr-Altenburg befindliche Schulkomplex erlitt, wie der gesamte Ort, schwerste Zerstörungen. Nach den vergangenen Sommerferien zunächst in Adenau untergebracht, findet der Schulbetrieb der Ahrtalschule inzwischen in eigens errichteten Containern in Gelsdorf statt. Die Flut hinterließ bei vielen Schülerinnen und Schülern nachhaltige, teils traumatische Spuren. „Schon früh kamen bei Schülern und Lehrern Gedanken über die individuellen Fluterlebnisse auf. Manche sind um ihr Leben geschwommen oder haben Angehörige und Bekannte verloren, viele ihr Hab und Gut, ihr Haus oder die Wohnung.

Es gab und gibt viele traurige, teils auch irre Geschichten. Während gemeinsamen Gesprächen entstand die Idee, diese Erlebnisse, aber auch Wünsche für die Zukunft oder das, was den Kindern wichtig ist, einfach mal aufzuschreiben, es sozusagen für die ‚Nachwelt‘ zu erhalten. Daraus entstand, in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Mittelahr, der Lebensberatung Ahrweiler und dem Pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr die Aktion ‚Den Kindern eine Stimme‘“, so Alexander Menzen, der als verantwortlicher Lehrer der Ahrtalschule das Projekt leitete.

Bedrückend – aber auch mutmachend

Die aufgeschriebenen oder gemalten Fluterlebnisse und Zukunftswünsche der Schüler aus den Klassenstufen fünf bis zehn, die auch an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig übergeben wurden, können ab sofort in den Räumlichkeiten der Ahrtalschule in Gelsdorf besichtigt werden. Es sind teils bedrückende, aber auch Mut machende Texte und Bilder zu lesen und zu sehen, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehen. Da beschreibt die zwölfjährige Ina ihre Angst vor einem weiteren Hochwasser und dessen Folgen für die Familie, während ein Schüler der 8. Klasse von den dramatischen Stunden der Evakuierung während der Flut berichtet. Ein Gemälde zeigt einen Grabstein mit der Aufschrift „R.I.P. Opa“.

Als Wünsche werden unter anderem eine Sporthalle, weniger lange Schulanfahrten mit dem Bus oder eine neue Wohnung angegeben. Es ist geplant, das Projekt „Den Kindern eine Stimme“ auch zu publizieren, beispielsweise im Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler. Darüber hinaus möchte man die Ausstellung als Wanderausstellung auch an weiteren Orten präsentieren

.

Einige der an dem Projekt „Den Kindern eine Stimme“ beteiligten Schülerinnen und Schüler mit Lehrer Alexander Menzen (rechts). Die künstlerische Betreuung übernahm die Ahrbrücker Künstlerin Angelika Furth (Vorsitzende des Kulturverein Mittelahr e.V., Zweite von links).  Foto: DU

Einige der an dem Projekt „Den Kindern eine Stimme“ beteiligten Schülerinnen und Schüler mit Lehrer Alexander Menzen (rechts). Die künstlerische Betreuung übernahm die Ahrbrücker Künstlerin Angelika Furth (Vorsitzende des Kulturverein Mittelahr e.V., Zweite von links). Foto: DU

Eines der ausgestellten Bilder. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Image
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Imagewerbung