Allgemeine Berichte | 04.03.2022

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr treibt den Wiederaufbau der Infrastruktur der beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr weiter mit Hochdruck voran

Ahrtal: Wiederaufbau der Infrastruktur geht voran

Mayschoß. Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr treibt den Wiederaufbau der Infrastruktur der beiden Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr weiter mit Hochdruck voran. Als Wasserversorger hatte der Verband enorme Schäden an seinem Wassertransport- und -verteilsystem durch die Flutkatastrophe zu verzeichnen. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder hat sich am Donnerstag, 3. März, im Beisein von Landrätin Cornelia Weigand vor Ort über den Stand der Arbeiten informiert.

Aktuell steht die Tallinie, eine der wesentlichen Transportleitungen des Verbandes, im Fokus. Sie verläuft von Dorsel bis Marienthal rund 40 Kilometer entlang der Ahr. Dort starten jetzt die Bauarbeiten für den Teilabschnitt von Mayschoß nach Rech. Hier werden neben einer Wassertransportleitung, einer Gashochdruck- und einer Gasmitteldruckleitung zusätzlich ein Leerrohr für ein Steuerkabel und Microductleerrohre für Glasfasern sowie eine Abwasserdruckleitung für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Altenahr durch den Zweckverband verlegt.

Land, Kreis und Zweckverband arbeiten eng zusammen Landesumweltministerin Katrin Eder sagt anlässlich des Termins vor Ort: „Die Flutkatastrophe hat viele Teile der Infrastruktur zerstört. Gemeinsam zwischen dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr und meinem Haus wurde die Idee einer hochwasserbeständigen, ganzheitlichen Infrastrukturtrasse entwickelt und nun auch konsequent umgesetzt. Wir haben versprochen, das Ahrtal hochwasserresilient und klimagerecht wiederaufzubauen. Diese Infrastrukturtrasse ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Als Krönung wird am Ende die Trasse dann noch als Radweg genutzt.“

Landrätin Cornelia Weigand ergänzt: „Wir müssen das Heizöl aus dem Ahrtal verbannen. Wir haben die Auswirkungen des Klimawandels leider erlebt und müssen jetzt daraus auch die richtigen Lehren ziehen. Nur durch den Wandel zu umweltfreundlichen Energien ist dies zu erreichen. Ein leitungsgebundenes Gasversorgungssystem ermöglicht uns einen solchen Wandel. Dies deckt sich auch mit den Zielsetzungen von Bundes- und Landesregierung und ist so ja auch Bestandteil des Koalitionsvertrages der Ampelkoalition.“ Theo Waerder, Werkleiter des Zweckverbandes, schlussfolgert: „Wir müssen aus der Katastrophe beim Wiederaufbau lernen. Ein Weiter so wie bisher darf es nicht geben. Der Aufbau einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und sicheren Energie- und Wasserversorgung im Ahrtal ist eine mutige Entscheidung, hinter der eine Vision und ein wichtiger Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschutz steht. Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr will durch sein Vorgehen und Handeln einen konkreten Beitrag hierfür leisten.“

Intensive Abstimmung zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger

Der Zweckverband stimmt sich intensiv und frühzeitig mit dem Land Rheinland-Pfalz, dem Landkreis Ahrweiler, dem Straßenbaulastträger und den Ver- und Entsorgern ab, um möglichst viele Gewerke gemeinsam zu verlegen und diese in einer hochwasserresilienten Bauweise zu realisieren. So werden die Bürgerinnen und Bürger durch die Bauaktivitäten weniger belastet und die Wiederherstellungskosten deutlich reduziert.

Außerdem legt der Verband mit den Bauarbeiten den Grundstein für ein mögliches Gastransport- und -verteilungssystem im Verbandsgebiet. In Verbindung mit den Arbeiten des Abwasserwerks der Verbandsgemeinde Altenahr kann so ein zusammenhängendes Leitungssystem von Dernau nach Dümpelfeld innerhalb sehr kurzer Zeit realisiert und parallel mit aufgebaut werden.

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr verlegt darüber hinaus seit vielen Jahren spezielle Microduct-Leerrohre für die spätere Belegung mit Glasfasern. Hierdurch hat er bereits über 120 Kilometer lange Trassen in den beiden Verbandsgemeinden geschaffen. Ermöglicht wurde dies durch eine spezielle Annex-Genehmigung des Landes Rheinland-Pfalz. Neben der eigenen Nutzung steht hierbei der Ausbau der Glasfaserversorgung für schnelles Internet für die Bürgerinnen und Bürger im Fokus.

Darüber hinaus stattet er seit geraumer Zeit seine neu verlegten und erneuerten Wasserhausanschlüsse mit einem speziellen kleinen Leerrohr aus. Dieses kann dann für einen sogenannten FFTH-Anschluss (fiber to the home) von der Straße bis ins Haus genutzt werden. Verschiedene Telekommunikationsunternehmen nutzen die diversen Leerrohre des Zweckverbandes nach Absprache bereits, um den Glasfaserausbau im Verbandsgebiet zu verbessern und um weitere Tiefbaumaßnahmen zu vermeiden.

Bereits an Standorten wie Laach-Reimerzhoven, Altenahr und Altenahr-Altenburg hat der Zweckverband neben seinen Wassertransport- und –verteilungsleitungen sowie den Leerrohren für Glasfasern auch schon geeignete Leerrohre für Gashochdruck- und –mitteldruck mitverlegt. In Altenburg-Kreuzberg, Hönningen, Laach und Dernau-Kalenborn sind, bzw. werden die Maßnahmen derzeit entsprechend so umgesetzt.

Zukunftsweisende Technologien im Einsatz

Obwohl das geförderte natürliche Erdgas den CO2-ärmsten fossilen Energieträger darstellt, ist es natürlich nicht klimaneutral. Das Leitungssystem ist deshalb für den Betrieb mit klimaneutralen Brenngasen wie Biomethan, Biogas oder Wasserstoff konzipiert. Biogas könnte beispielsweise aus der geplanten Faulgasanlage am Standort der Kläranlage Dümpelfeld zukünftig eingespeist werden. Darüber hinaus könnte eine solche Anlage Bioabfälle aus der gesamten Region aufnehmen und zu Biogas umsetzen.

Das geplante neue Leitungssystem ist zukunftsfähig und nachhaltig, da es auch mit diversen Zwischenstufen oder Gasgemischen betrieben werden kann. Ein weiterer Vorteil eines solchen leitungsgebundenden Gasleitungsnetzes ist, dass bei der Energiebelieferung keine Fahrzeugtransporte im Ahrtal nötig wären, wie sie zum Beispiel bei Flüssiggas, Heizöl oder festen Brennstoffen wie Holz, Pellets, Kohle oder Holzhackschnitzel und deren Reststoffe nötig sind.

Experten befürworten Vorgehen im Flutgebiet

Namhafte Energieexperten wie Professor Dr. Jens Neumeister und Professor Dr. Stefan Döring von der Hochschule Trier betrachten die neue Gasinfrastruktur im Ahrtal als zukunftsweisende Möglichkeit, die Energiewende lokal in den Gemeinden voranzutreiben und eine stabile und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Professor Neumeister ist vielen Betroffenen in den Flutgebieten durch seine kompetente Hilfe in Energiefragen bekannt, und weil er dort Heizzentralen bereitgestellt hat.

Pressemitteilung Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25