Allgemeine Berichte | 21.09.2022

Der Friedhof in Ahrweiler wurde durch die Flut stark beschädigt

Ahrtorfriedhof: Gärtner engagieren sich ehrenamtlich

Nun kamen 20 Gärtner aus Nordrhein-Westfalen, der Eifel und der Grafschaft um hier erneut anzupacken - zum insgesamt fünften Mal

Gemeinsam wurden die Gräber hergerichtet.  Foto: privat

Ahrweiler. Am Samstag, 17. September 2022, dem Tag des Friedhofs, stand der Friedhof am Ahrtor in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Fokus ehrenamtlicher Arbeiten. Dieser Friedhof wurde durch die Flutkatastrophe im letzten Jahr mit besonders stark geschädigt und war über zwei Meter vom Wasser überschwemmt. Unterspülte und weggeschwemmte massive Grabmäler, Holzkreuze, Grableuchten aber auch fehlende Grabbepflanzungen zeigen heute noch ein Bild vom Chaos. Um hier in machbaren Schritten eine Verbesserung herbei zu führen, haben sich rund 20 Gärtner aus NRW, der Eifel und Grafschaft-Gelsdorf unentgeltlich zu einem großen Arbeitseinsatz vernetzt und gehandelt. Dieses ehrenamtliche Team führte nun schon die 5. Gemeinschaftsaktion durch.

Neu und nicht wiederkehrend war, dass 20 Grabstellen auf Wunsch der Nutzungsberechtigten kostenfrei von den ehrenamtlichen Fachkräften wieder gärtnerisch hergerichtet wurden. Diese einmalige Aktion für private Grabstätten galt besonders den weniger betuchten Hinterbliebenen, die aus eigener Kraft nicht dazu in der Lage waren. Einzelne haben durch die Flut Angehörige/Freunde und viele ihr Hab und Gut verloren. Im Ahrtal sind die Menschen natürlich zur Zeit noch mit Aufbauarbeiten stark beschäftigt.

Zusätzlich ersetzte das „Gärtnerteam NRW für Ahrweiler“ den Sommerflor gegen eine Winterbepflanzung bei den Priestergräbern, Gemeinschaftsanlagen und weiteren Ehrengräbern.

1.000 Heidepflanzen wie Calunen, Eriken und anderen winterharte Zierpflanzen, sowie Pflanzerde wurden vom Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (Vffk) gesponsert.

Der Arbeitseinsatz fand in Zusammenarbeit des Kuratoriums Immaterielles Kulturerbe Friedhof und der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH statt.

Das Team nach getaner Arbeit mit dem stlv. Ortsvorsteher Ferdi Heuwagen. Foto: privat

Das Team nach getaner Arbeit mit dem stlv. Ortsvorsteher Ferdi Heuwagen. Foto: privat

Gemeinsam wurden die Gräber hergerichtet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25