Das historische Backhaus der Ahrweiler Oberhut steht an der Schützbahn.  Fotos: GS

Am 12.02.2022

Allgemeine Berichte

Ahrweiler Oberhut beseitigt die Flutschäden in ihrem historischen Backhaus und baut auf Spendenbereitschaft

Ahrweiler: Auch der Fronleichnamsaltar wurde zerstört

Ahrweiler. Auf den ersten Blick sieht das Backes der Ahrweiler Oberhut aufgeräumt aus. Auf den ersten Blick. Ein Teil der maßgearbeiteten Bänke an den Wänden ist demontiert, im Fundamentbogen der mittelalterlichen Stadtmauer zeugt die Hutenfackel vom stolzen Ahrweiler Martinsbrauchtum und besseren Tagen. Das an der Rückseite der Stadtmauer gelegene Gebäude, das ursprünglich aus dem Jahr 1784 stammt und nach den Kriegsschäden vor 45 Jahren als Treffpunkt der Hutengemeinschaft wieder aufgebaut wurde, wurde wie die meisten Häuser in der Altstadt von der Jahrtausendflut im Juli vergangen Jahres arg gebeutelt.

„1,50 hoch stand das kontaminierte Schlammwasser der Ahr im Backes“, sagt Backesmeister Heiner Fuhs. Der 67-Jährige ist in dieser Funktion Vorsitzender des 60 Mitglieder zählenden Backsvereins. Auch steht er der Hutengemeinschaft Sankt Ursula vor. „Das gesamte Inventar war nicht mehr zu retten, musste entsorgt werden“, erklärt Fuhs beim Ortstermin mit „Blick aktuell“. Auch die Heizungsanlage wurde zerstört. Außenbereich und Innenraum wurden mit Ausnahme des alten Backofens durch die Flut sehr stark beschädigt worden. Das Schlammwasser hat alle Utensilien, die für Veranstaltungen der Hutengemeinschaft, des Backesverein und auch der Junggesellen benötigt werden vernichtet. „Das ist traurig“, sagt Fuhs, „denn das Backes ist nicht nur Ort des gemeinsamen Feierns der Hutenangehörigen, sondern der Erlös der Aktionen wird ja für die Seniorenbetreuung und die Beteiligung an kulturellen Veranstaltungen wie Martinstag oder den Festumzug beim Winzerfest verwendet.“ Nichts sei mehr zu gebrauchen: Bestuhlung, Kühlschrank, Herdplatten, Theken, Lichterketten, Geschirr, Bestecke, Werkzeug und vieles mehr. Insbesondere der Fronleichnamsaltar der Oberhut sei samt Zubehör vernichtet worden. Hier schlägt laut Fuhs in seiner Funktion als Hutenmeister allein die Wiederbeschaffung mit mehr als 8000 Euro zu Buche.

Den Schaden am Backes, das sich im Eigentum des Backesverein befindet, beziffert der Backesmeister inklusive der Neuanschaffung des Inventars mit rund 28000 Euro. „Da ist die Eigenleistung nicht eingerechnet. Das ist für uns als Backesverein mit einem Mitgliedsbeitrag von 20 Euro pro Jahr nicht zu stemmen.“ Die Beiträge deckten zwar die laufenden Unterhaltungskosten, etwa für Strom, Heizung und Versicherung, doch für die Renovierung sei die Oberhut auf Unterstützer angewiesen.

Das hat sich rundgesprochen. Da hält die Hutengemeinschaft zusammen. „Es kann den Menschen, die selbst von der Flut betroffen sind, nicht hoch genug angerechnet werden, dass sie schon in den vergangen Monaten dafür in die Tasche gegriffen haben“, sagt Fuhs und freut sich über jeden noch so kleinen Geldschein. „Alles fließt in die Behebung der Schäden“, macht der Ovvehöde aus Leidenschaft klar. Und als Hutenmeister ergänzt er: „Wir sind auf jeden Euro angewiesen, um unsere Tätigkeit für die älteren Mitbürger und die Unterstützung für unsere Stadt wieder aufnehmen zu können.“

Wer mit einer zweckgebunden Spende die Backesgemeinschaft der Oberhut bei der Wiederherstellung ihres Kleinods unterstützen möchte, kann mit Huten- und Backesmeister Heiner Fuhs unter Telefon 0171/4395815 oder Mail heiner.fuhs@gmx.de Kontakt aufnehmen.

Trotz aller Schäden, auch der Putz muss noch von den Wänden und ersetzt werden, ist Fuhs zuversichtlich: „Wir haben den Krieg überstanden, die Stadt neu aufgebaut, dann schaffen wir das jetzt auch.“ Bis zum Sommer rechnet der Hutenmeister, der vor 40 Jahren auch Gründungsmitglied des Unterleutnantsgliedes der Ahrweiler Bürgerschützen war, mit der Wiederherstellung des Backes: „In neuem Glanz werden wir dann die Einweihung mit einem großen Backesfest begehen. Doch bis dahin ist noch viel zu tun.“ GS

Das Backes der Oberhut ist eine Baustelle. Die Renovierungsarbeiten sollen noch bis zum Sommer andauern.

Das Backes der Oberhut ist eine Baustelle. Die Renovierungsarbeiten sollen noch bis zum Sommer andauern.

An der Farbe der Steine in der Verkleidung des alten Backofens kann man die Höhe des Wasserstandes am Tag der Flut erkennen.

An der Farbe der Steine in der Verkleidung des alten Backofens kann man die Höhe des Wasserstandes am Tag der Flut erkennen.

Das historische Backhaus der Ahrweiler Oberhut steht an der Schützbahn. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Imageanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Titelanzeige
Stellengesuch Cad/Cam
Stellenanzeige Fahrer
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Skoda Open Day
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse