Das historische Backhaus der Ahrweiler Oberhut steht an der Schützbahn.  Fotos: GS

Am 12.02.2022

Allgemeine Berichte

Ahrweiler Oberhut beseitigt die Flutschäden in ihrem historischen Backhaus und baut auf Spendenbereitschaft

Ahrweiler: Auch der Fronleichnamsaltar wurde zerstört

Ahrweiler. Auf den ersten Blick sieht das Backes der Ahrweiler Oberhut aufgeräumt aus. Auf den ersten Blick. Ein Teil der maßgearbeiteten Bänke an den Wänden ist demontiert, im Fundamentbogen der mittelalterlichen Stadtmauer zeugt die Hutenfackel vom stolzen Ahrweiler Martinsbrauchtum und besseren Tagen. Das an der Rückseite der Stadtmauer gelegene Gebäude, das ursprünglich aus dem Jahr 1784 stammt und nach den Kriegsschäden vor 45 Jahren als Treffpunkt der Hutengemeinschaft wieder aufgebaut wurde, wurde wie die meisten Häuser in der Altstadt von der Jahrtausendflut im Juli vergangen Jahres arg gebeutelt.

„1,50 hoch stand das kontaminierte Schlammwasser der Ahr im Backes“, sagt Backesmeister Heiner Fuhs. Der 67-Jährige ist in dieser Funktion Vorsitzender des 60 Mitglieder zählenden Backsvereins. Auch steht er der Hutengemeinschaft Sankt Ursula vor. „Das gesamte Inventar war nicht mehr zu retten, musste entsorgt werden“, erklärt Fuhs beim Ortstermin mit „Blick aktuell“. Auch die Heizungsanlage wurde zerstört. Außenbereich und Innenraum wurden mit Ausnahme des alten Backofens durch die Flut sehr stark beschädigt worden. Das Schlammwasser hat alle Utensilien, die für Veranstaltungen der Hutengemeinschaft, des Backesverein und auch der Junggesellen benötigt werden vernichtet. „Das ist traurig“, sagt Fuhs, „denn das Backes ist nicht nur Ort des gemeinsamen Feierns der Hutenangehörigen, sondern der Erlös der Aktionen wird ja für die Seniorenbetreuung und die Beteiligung an kulturellen Veranstaltungen wie Martinstag oder den Festumzug beim Winzerfest verwendet.“ Nichts sei mehr zu gebrauchen: Bestuhlung, Kühlschrank, Herdplatten, Theken, Lichterketten, Geschirr, Bestecke, Werkzeug und vieles mehr. Insbesondere der Fronleichnamsaltar der Oberhut sei samt Zubehör vernichtet worden. Hier schlägt laut Fuhs in seiner Funktion als Hutenmeister allein die Wiederbeschaffung mit mehr als 8000 Euro zu Buche.

Den Schaden am Backes, das sich im Eigentum des Backesverein befindet, beziffert der Backesmeister inklusive der Neuanschaffung des Inventars mit rund 28000 Euro. „Da ist die Eigenleistung nicht eingerechnet. Das ist für uns als Backesverein mit einem Mitgliedsbeitrag von 20 Euro pro Jahr nicht zu stemmen.“ Die Beiträge deckten zwar die laufenden Unterhaltungskosten, etwa für Strom, Heizung und Versicherung, doch für die Renovierung sei die Oberhut auf Unterstützer angewiesen.

Das hat sich rundgesprochen. Da hält die Hutengemeinschaft zusammen. „Es kann den Menschen, die selbst von der Flut betroffen sind, nicht hoch genug angerechnet werden, dass sie schon in den vergangen Monaten dafür in die Tasche gegriffen haben“, sagt Fuhs und freut sich über jeden noch so kleinen Geldschein. „Alles fließt in die Behebung der Schäden“, macht der Ovvehöde aus Leidenschaft klar. Und als Hutenmeister ergänzt er: „Wir sind auf jeden Euro angewiesen, um unsere Tätigkeit für die älteren Mitbürger und die Unterstützung für unsere Stadt wieder aufnehmen zu können.“

Wer mit einer zweckgebunden Spende die Backesgemeinschaft der Oberhut bei der Wiederherstellung ihres Kleinods unterstützen möchte, kann mit Huten- und Backesmeister Heiner Fuhs unter Telefon 0171/4395815 oder Mail heiner.fuhs@gmx.de Kontakt aufnehmen.

Trotz aller Schäden, auch der Putz muss noch von den Wänden und ersetzt werden, ist Fuhs zuversichtlich: „Wir haben den Krieg überstanden, die Stadt neu aufgebaut, dann schaffen wir das jetzt auch.“ Bis zum Sommer rechnet der Hutenmeister, der vor 40 Jahren auch Gründungsmitglied des Unterleutnantsgliedes der Ahrweiler Bürgerschützen war, mit der Wiederherstellung des Backes: „In neuem Glanz werden wir dann die Einweihung mit einem großen Backesfest begehen. Doch bis dahin ist noch viel zu tun.“ GS

Das Backes der Oberhut ist eine Baustelle. Die Renovierungsarbeiten sollen noch bis zum Sommer andauern.

Das Backes der Oberhut ist eine Baustelle. Die Renovierungsarbeiten sollen noch bis zum Sommer andauern.

An der Farbe der Steine in der Verkleidung des alten Backofens kann man die Höhe des Wasserstandes am Tag der Flut erkennen.

An der Farbe der Steine in der Verkleidung des alten Backofens kann man die Höhe des Wasserstandes am Tag der Flut erkennen.

Das historische Backhaus der Ahrweiler Oberhut steht an der Schützbahn. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Daueranzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket