Allgemeine Berichte | 11.05.2024

Grundstück für neues Wohngebäude in Sinzig gefunden

Am Lebenshilfehaus laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren

Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender der Lebenshilfe, vor demSinziger Lebenshilfehaus beim Ortstermin mit Blick aktuell. Foto: GS

Sinzig. Das Sinziger Lebenshilfehaus ist eine einzige Baustelle. Bis Ende Herbst soll die Einrichtung, in der in der Flutnacht zwölf Menschen ums Leben gekommen sind, komplett saniert sein. „Mit einer Nutzungsänderung. Denn Wohneinheiten soll es dort nicht mehr geben.“ Das erläuterte Ulrich van Bebber, Kreivorsitzender der Lebenshilfe, bei einem Ortstermin mit Blick aktuell. Das Investitionsvolumen betrage drei Millionen Euro, Gelder aus dem Wiederaufbaufonds und von Versicherungen.

„Das Hochwasser vor zwei Jahren kam wie eine Sintflut über uns. Wir hätten nie gedacht, dass das Wasser überhaupt das Wohnheim erreicht, denn bis dahin war es nicht einmal vom sogenannten Jahrhunderthochwasser 2016 betroffen. Aber in der Nacht auf den 15. Juli überflutete es komplett das Erdgeschoss und zwölf Menschen kamen tragisch ums Leben. Ich erinnere mich an Chaos, Verzweiflung und Trauer in den Wochen danach“, sagt van Bebber.

Erinnerungen

Und fährt fort: „Viele Bewohner und Mitarbeiter waren traumatisiert. Wir sind eine kleine Einrichtung und wie eine Familie. In dem Chaos mussten wir schnell handeln. Einige Bewohner kamen bei ihren Familien unter, die meisten brauchten eine neue Bleibe.“ In einem leerstehenden Hotel auf der anderen Rheinseite habe die Lebenshilfe eine Notunterkunft eingerichtet. Dann habe es gegolten, Möbel, Kleidung und Hilfsgüter zu organisieren. Die Unterstützung durch Freiwillige sei enorm gewesen. „Menschen halfen ganz praktisch beim Aufräumen und Umziehen oder mit Geldspenden. Zu spüren, dass wir nicht allein sind, war unglaublich ermutigend. Bald war aber klar, dass wir dort nicht bleiben konnten, weil die Räume nicht barrierefrei waren. Schließlich fanden wir zwei Einrichtungen etwas außerhalb - in Remagen und in Mendig -, in die die Bewohner umziehen konnten“, erinnert sich der Kreisvorsitzende.

Neues Grundstück

Das sei eine schwierige Phase gewesen, auch weil nicht klar war, wie es mit dem ursprünglichen Lebenshilfehaus in Sinzig weitergehe. Für die Bewohner sei es ein Zuhause gewesen ein Ort der Freude und des Lebens. „Das Haus liegt mitten in Sinzig und unsere Bewohner waren gut in die Stadt integriert. Deshalb wollten wir, dass sie nach Sinzig zurückkehren und hier inklusiv leben können. Wir machten uns auf die Suche nach einem geeigneten Grundstück. Das war ein sehr langer Weg, viel länger und schwieriger als wir gedacht hatten. Vor einigen Monaten haben wir endlich ein geeignetes Grundstück gefunden. Leider ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Wir hoffen auf Unterstützung auch vom Land. Von außen betrachtet scheint die Flutkatastrophe bereits Geschichte zu sein“, so van Bebber. Aber die Flut habe nicht nur Narben in der Landschaft hinterlassen, sondern auch Narben in den Seelen der Menschen. „Für uns ist es immer noch eine tägliche Belastung. Aber wir versuchen, nach vorne zu schauen und den Mitarbeitern und Bewohnern Mut zu machen. Mit dem neuen Grundstück haben wir jetzt auch eine Perspektive. Wir hoffen, dass in zwei bis drei Jahren das neue Lebenshilfehaus fertig ist und unsere Bewohner hier ein neues Zuhause gefunden haben.“

Bauliche Entwicklung

Was hat sich und am Lebenshilfehaus an der Pestalozzistraße bisher getan? Geplant ist die Fertigstellung im vierten Quartal. Die Kernsanierungsarbeiten stehen sind abgeschlossen. Im linken Gebäudeflügel ist bereits eine Ergotherapie-Praxis eingezogen. Der neue Aufzug muss noch eingebaut werden. Die Trockenbauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen. Neue Fenster und Rollläden wurden im Erdgeschoss eingebaut. Das Wärmedämmsystem wird in den nächsten Tagen aufgebracht. Die Innenausbauplanungen für das erste und zweite Obergeschoss sind in Bearbeitung. Glasfaseranschluss im Haus, alle technischen Anlagen wurden nach oben verlagert, das Heizungssystem wird auf ein Hybridsystem mit Wärmepumpe und ergänzender Gasheizung umgestellt.

Außengelände

Die Submission für das Außengelände ist abgeschlossen und die Auftragsvergabe erfolgt. Das Außengelände soll einen inklusiven Kletterpark erhalten, der auch für externe Besucher zugänglich ist. Ebenso ist geplant, einen eigenen Bereich für die Tagesförderung sowie eine Gedenkstätte für die Opfer und Überlebenden der Flutnacht vom 14./15. Juli 2021 einzurichten. Die Konzepte müssen noch erarbeitet werden, dabei werden laut van Bebber Angehörige der Verstorbenen und die Mitarbeiter der Lebenshilfe eingebunden.

Inhaltliche Entwicklung

Im Erdgeschoss soll voraussichtlich neben der Ergotherapie-Praxis eine Tagesförderung für Senioren entstehen. „Auch Senioren mit Leistungsanspruch aus dem SGB IX können betreut werden, die nicht in den Lebenshilfehäusern oder anderen Wohnungen der Lebenshilfe leben“, so van Bebber. Im zweiten Obergeschoss ist die Zusammenführung der bisher dezentralen Verwaltung geplant, um Kosten- und Arbeitseffizienz zu verbessern. In der ersten Etage wird ein Bereich für Kinder- und Jugendhilfe eingerichtet. Lebenshilfe ist vom Kreis als Träger der Jugendhilfe anerkannt. „Alternativ denken wir aber auch darüber nach, ein Zentrum für Frühe Hilfen einzurichten. Dies ist aber noch nicht abschließend entschieden“, so van Bebber, der seit neun Jahren die Kreisvereinigung der Lebenshilfe leitet. GS

An der kleinen Gedenkstätte vor dem Lebenshilfehaus habenKinder Autos der Blaulichtfamilie als Erinnerung an die Opfer abgestellt.Auch gibt es eine Gedenkplatte und Fotos. Foto: GS

An der kleinen Gedenkstätte vor dem Lebenshilfehaus haben Kinder Autos der Blaulichtfamilie als Erinnerung an die Opfer abgestellt. Auch gibt es eine Gedenkplatte und Fotos. Foto: GS

Schweres Gerät kommt bei der Neugestaltung des Außengeländeszum Einsatz. Foto: GS

Schweres Gerät kommt bei der Neugestaltung des Außengeländes zum Einsatz. Foto: GS

Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender der Lebenshilfe, vor dem Sinziger Lebenshilfehaus beim Ortstermin mit Blick aktuell. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür