Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Bezirksübung am Rhein: DLRG trainiert realistische Einsatzszenarien

Anspruchsvolles Training: Von Motorausfall bis Strömungsrettung

Mit der großangelegten Übung sollte vor allem die Zusammenarbeit im Wasserrettungszug Westerwald-Taunus gestärkt werden. Fotos: DLRG

Westerwaldkreis/Neuwied. Kürzlich führte der DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus e.V. seine jährliche Bezirksübung am Rhein durch. Zwischen der Engerser NATO-Rampe, der Eisenbahnbrücke und dem Urmitzer Werth trainierten die Einsatzkräfte mehrere Stunden lang unterschiedliche Szenarien auf, am und im Wasser.

Geprobt wurden Einsatzlagen, die im Ernstfall jederzeit eintreten können: Bootstrupps mussten trotz technischer Probleme Rettungsmanöver absolvieren, Taucher suchten im trüben Rheinwasser nach einem verlorenen Gegenstand, und Strömungsretter wurden zu einer Notlage im Fluss alarmiert. Zudem standen das Aufnehmen und Versorgen verletzter Personen mit Spineboard sowie das Schwimmen im Kehrwasser an den Brückenpfeilern auf dem Programm. Gerade dort zeigte sich, wie wichtig sichere Technik und Kameradschaft sind, um den Kräften der Strömung standzuhalten.

Besonders anspruchsvoll erwies sich das Schwimmen im Kehrwasser an den Pfeilern der Eisenbahnbrücke. Die Strömung musste richtig eingeschätzt werden, während gleichzeitig die Kameradinnen und Kameraden abzusichern waren.

Mit der großangelegten Übung sollte vor allem die Zusammenarbeit im Wasserrettungszug Westerwald-Taunus gestärkt werden. Schon Anfahrt, das Einrichten eines Bereitstellungsraums und die Abstimmung der Führungskräfte wurden realitätsnah durchgespielt. Auf diese Weise konnten Abläufe überprüft und wichtige Erfahrungen gesammelt werden, die im Katastrophenschutz von Bedeutung sind.

Die Bezirksübung machte deutlich, dass regelmäßiges Training unverzichtbar ist. Nur wenn Bootsbesatzungen, Taucher, Strömungsretter und Sanitäter reibungslos zusammenarbeiten, können größere Schadenslagen am Wasser bewältigt werden. Der Wasserrettungszug Westerwald-Taunus ist für die Region ein wichtiger Bestandteil der Gefahrenabwehr – getragen von engagierten Ehrenamtlichen, die jederzeit einsatzbereit sind. BA

Anspruchsvolles Training: Von Motorausfall bis Strömungsrettung
Geprobt wurden Einsatzlagen, die im Ernstfall jederzeit eintreten können: Bootstrupps mussten trotz technischer Probleme Rettungsmanöver absolvieren

Geprobt wurden Einsatzlagen, die im Ernstfall jederzeit eintreten können: Bootstrupps mussten trotz technischer Probleme Rettungsmanöver absolvieren

Taucher suchten im trüben Rheinwasser nach einem verlorenen Gegenstand.

Taucher suchten im trüben Rheinwasser nach einem verlorenen Gegenstand.

Mit der großangelegten Übung sollte vor allem die Zusammenarbeit im Wasserrettungszug Westerwald-Taunus gestärkt werden. Fotos: DLRG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Imageanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Kooperation Klangwelle 2025
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig auf dem Hambacher Schloss geehrt

KuLaDig-Modellkommunen ausgezeichnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Friedenswiese Büchel

Ökumenische Friedensandacht

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Aufgrund des großen Erfolgs der letzten Kleidertauschparty im Januar im Begegnungscafé des Haus der Familie/Mehrgenerationenhaus (MGH) wird die Veranstaltung nun wiederholt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
"Harald Schweiss"
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenan
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau