Pfarrarchive von Hochwasser in der Eifel betroffen

Bedroht von Wasser, Schlamm und Schimmelpilz

Bedroht von Wasser, Schlamm und Schimmelpilz

Christa Schäfer, Leiterin der Club Aktiv GmbH Akten- & Buch-Erhaltung, prüft die getrockneten Unterlagen aus dem Pfarrarchiv in Mettendorf. Foto: Stefan Schneider/Bistum Trier

24.08.2021 - 09:23

Kreis Ahrweiler. „Bei all der Dramatik und Not, bei all dem, was durch das Hochwasser zerstört wurde, ist es bewundernswert, wie besonnen und bedacht einige Pfarrsekretärinnen sich um die Sicherung des Schriftgutes und der Kirchenbücher bemüht haben“, betont Dr. Monica Sinderhauf. Sie ist die Leiterin des Trierer Bistumsarchivs und hat berufsbedingt eine ganz eigene Perspektive auf die Flutkatastrophe in der Eifel. Denn vom Wasser bedroht waren auch die Pfarrarchive, die Akten in den Pfarrbüros und die Kirchenbücher in den überfluteten Gebieten. Um sie zu retten, braucht es schnelles Handeln, Fachwissen – und bei durchnässtem Schriftgut eine Gefriertruhe.

Besonders hart getroffen habe es die Pfarrbüros in Bad Neuenahr und in Ahrbrück. „Wo die Infrastruktur in den Büros zerstört wurde, wurden auch die Aufbewahrungsorte der Akten zerstört: Schränke, Ordner und Register“, berichtet Sinderhauf. Dabei sei es für die Archivare in dieser Situation entscheidend, schnell an die vom Schlamm bedeckten Akten heranzukommen. „Wenn der Schlamm erst einmal getrocknet ist, haftet er wie Beton am Papier und geht mit ihm eine unzertrennliche Verbindung ein. Das Schriftgut ist dann faktisch verloren.“ Ein weiteres Problem: Wenn Papier zu lange im Wasser liegt, fördert das nicht nur die Auflösung der Substanz, sondern auch die Vermehrung von Schimmelpilzsporen, die sich sehr schnell in dem aktuell feucht-warmen Klima verbreiten, „und das schon nach wenigen Tagen“.


Schnelles Handeln ist entscheidend


Um eine Akte oder ein Kirchenbuch zu retten, müsse dieses so schnell wie möglich mit klarem Wasser gereinigt, dann in Folie verpackt und eingefroren werden. „Beim Einfrieren werden alle Prozesse gestoppt, im wahrsten Sinne des Wortes eingefroren“, erklärt Sinderhauf. „Beim späteren Gefriertrocknen geht das zu Eis kristallisierte Wasser direkt in den gasförmigen Zustand über, ohne dass auch nur ein Tropfen Flüssigkeit auftritt.“ Das auf diese Weise getrocknete Schriftgut könne dann konservatorisch und restauratorisch weiterbearbeitet werden – es wird weiter gereinigt, Amtsbücher neu gebunden. So die Theorie. In der Praxis fehlte aber im Ahrtal auf Grund der zerstörten Infrastruktur die Möglichkeit, mit sauberem Wasser den Schlamm abzuspülen.

Durch die schnelle Reaktion der Landesstelle für Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz war eine Spezialfirma mit der Sicherung von verschlammtem und durchnässtem Schriftgut in Bad Neuenahr beauftragt, von der auch das dortige so schwer betroffene Pfarrbüro profitierte. Die Landesstelle hat sich die Sicherung von Kulturgut aller staatlichen, kommunalen und kirchlichen Einrichtungen des Landes auf ihre Fahnen geschrieben und steht mit dem Bistumsarchiv Trier von Anfang an in Verbindung. Mit Unterstützung einer katastrophenerfahrenen Archivarin konnten so die Kirchenbücher und wichtigsten Dokumente der Pfarrgemeinde zur ersten Reinigung und zum Einfrieren gegeben werden.

Auch in Trier gibt es mit dem 1973 gegründeten Club Aktiv – Selbsthilfeverein von Menschen mit Behinderung – ein Angebot für Akten- und Bucherhaltung, die ebenfalls für viele geschädigte Einrichtungen der Eifel und in Luxemburg durchnässte Unterlagen zum Trocknen und Reinigen übernommen haben. Dort hat das Bistumsarchiv einen Teil des Pfarrarchivs aus Mettendorf zur Rettung gegeben. „Nass“, so kamen die Dokumente aus Mettendorf in der Werkshalle, berichtet Christa Schäfer. Sie leitet die Club Aktiv GmbH Akten- und Buch-Erhaltung. Seit einem ersten Einsatz – nach einem Wasserrohrbruch 1996 im Trierer Stadtarchiv – hat sich das Unternehmen zu einem der führenden in Deutschland entwickelt. Auch nach dem Brand in der Rendantur des Bistums Trier in Koblenz wurden hier die Unterlagen behandelt. Zunächst wurden die Papiere aus Mettendorf getrocknet um Schimmelbildung zu verhindern, jetzt wird gemeinsam mit dem Bistumsarchiv das weitere Vorgehen abgestimmt.


Pfarrarchiv als Gedächtnis einer Pfarrei


Warum betreibt man für Schriftgut einen solchen Aufwand? „Akten, Fotos oder Amtsbücher sind Unikate – die Dokumente sind Einzelstücke, die, wenn sie verloren gehen, nicht mehr ersetzt werden können“ betont Sinderhauf. „Dieses Schriftgut ist eine Gedächtnisstütze für nachfolgende Generationen. Werden durch solche Katastrophen Lücken gerissen, geht Wissen und Erinnerung verloren.“ Letztlich sei das Bistum bezogen auf die Kirchenarchive noch glimpflich davon gekommen. „Einige Pfarrämter lagen oberhalb des Hochwassers, in manchen wurden die archivwürdigen Unterlagen zu einem früheren Zeitpunkt nach Beratung durch das Bistumsarchivpersonal aus den Kellern in obere Stockwerke umgeräumt. Und andere Pfarrarchive, wie etwa in Trier-Ehrang, werden im Bistumsarchiv aufbewahrt.“ Auch in der Nacht des Hochwassers vom 14. auf den 15. Juli, seien Akten oft von umsichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pfarreien gerettet worden. „Gerade den Pfarrsekretärinnen gebührt da ein großes Lob, sie haben sehr schnell und sehr umsichtig reagiert.“ Sie denke da etwa an Ahrbrück, wo noch während das Wasser anstieg, die Kirchenbücher unter das Dach gerettet wurden.

Mit dem Abstand von einigen Wochen könne man eine erste Bilanz ziehen, was unmittelbare Schäden an den Pfarrarchiven und Pfarr-Registraturen betrifft, sagt Sinderhauf. Aber zu bedenken bleibe: In den hochwassergeschädigten Regionen, besonders im Ahrtal, sind die klimatischen Bedingungen für eine Lagerung von wertvollen Dokumenten zurzeit sehr ungünstig, mit warmem Wetter und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit. „Bei zu hoher Luftfeuchte und wenig Luftbewegung sind ideale Bedingungen gegeben, dass sich Schimmelpilz bildet. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Lagerorte von Pfarrarchiven immer gut gelüftet und regelmäßig kontrolliert werden.“

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bistumsarchivs in Trier jederzeit zur Verfügung (bistumsarchiv@bgv-trier.de oder Telefon: (0651) 966 27 0).

Pressemitteilung

Bischöfliche Pressestelle Trier

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service