Allgemeine Berichte | 28.08.2025

Anke Beilstein, Landrätin des Kreises Cochem-Zell, meldet sich zu dem Statement von Marko Boos und Maximilian Mumm zu Wort.

Beilstein: „Es braucht Politiker, die Rückgrat zeigen!“

Anke Beilstein. Foto: privat

Region. In Zeiten wachsender politischer Unzufriedenheit melden sich auch auf kommunaler Ebene Stimmen zu Wort, die die Sorgen der Menschen unmittelbar erleben. So richteten MYK-Landrat Marko Boos und Maximilian Mumm, Bürgermeister der VG Maifeld, einen eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit. Sie schildern die wachsende Diskrepanz zwischen den Problemen vor Ort – von maroden Straßen und leeren Gemeindekassen bis hin zu überlasteten Verwaltungen – und der oft zögerlichen Politik auf Bundesebene. Dies treibe die Menschen in die Arme der AfD, so die beiden Politiker. Nun meldet sich auf Anfrage von BLICK aktuell auch Anke Beilstein, Landrätin des Kreises Cochem-Zell, zu dem Statement von Mumm und Boos zu Wort.

„Inhaltlich teile ich die Aussagen von Herrn Landrat Boos und Herrn Bürgermeister Mumm dahingehend, dass wir wieder mehr Mut und Ehrlichkeit in der Politik brauchen. Ich beschränke das allerdings nicht auf ein Zurückdrängen der AfD, denn viel zu viele Menschen hadern innerlich mit den politischen Prozessen und deren Ergebnissen. Das führt zu massiven Vertrauensverlusten, zum „innerlichen Quittieren“ und damit zur Gefahr für unsere Demokratie.

Viel zu lange hat unsere gesamte Gesellschaft – Bürger wie Politiker – nach dem Fall der Mauer in einer Art Dornröschenschlaf gelebt und geglaubt, dass nun alles nur noch „besser“ werden kann. Die persönliche Vorsorge wurde vernachlässigt, an ihre Stelle trat die Erwartung eines Staates mit „Rundum-sorglos-Versicherung“. Umso härter treffen uns heute Krisen wie Migration, Corona oder Krieg – verbunden mit der Erkenntnis, dass wir in einer globalisierten Welt leben.

Wenn in diesem Lernprozess Kräfte auftreten, die „dem System“ Schuld geben, haben sie leichtes Spiel. Deshalb braucht es dringend wieder Politiker, die Rückgrat zeigen und unbequeme Wahrheiten aussprechen. Ich erlebe, dass das maximal belastend ist und in Zeiten schneller Kommentare in den sozialen Medien viel Kraft raubt. Gleichzeitig sehe ich darin aber einen notwendigen Lernprozess für eine Gesellschaft, die über Jahre hinweg mit immer neuen Versprechen sozialisiert wurde. Wichtig finde ich, dass sich auch die Presse ihrer Verantwortung dabei bewusst ist und nicht auf die schnelle Schlagzeile der Empörung setzt. Pressefreiheit wird es auch zukünftig nur im Rahmen einer demokratischen Meinungsfreiheit geben.“

Anke Beilstein. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25