Die Räumfahrzeuge werden frühzeitig für den Einsatz umgerüstet.

Am 17.11.2021

Allgemeine Berichte

Bereit für Schnee und Eis

Neuwied. Frostige Nächte kündigen den nahenden Winter an. Die Mitarbeiter der Servicebetriebe Neuwied (SBN) sind längst darauf vorbereitet: „Von November bis März müssen wir einsatzbereit sein“, erklärt Teamleiter Kai Poveleit. Über den Sommer wurden die Streueinheiten der Fahrzeuge gereinigt, gewartet und fällige Reparaturen erledigt, denn jeder Winter hinterlässt seine Spuren. Im Oktober kam auch der Nachschub für das Salzlager: „600 Tonnen Salz haben wir im Vorrat, die Hälfte brauchen wir, die andere ist ein Puffer“, so Poveleit. Nur in ganz extremen Wintern, zuletzt 2010/2011, kann es knapp werden. Auf die Straßen kommt jedoch ein Gemisch: Salz plus Sole. „Die Sole ist nichts anderes als Wasser, das mit Salz angereichert ist. 4000 Liter haben wir im Vorrat. Sie wird beim Streuen hinzugefügt, weil feuchtes Salz nicht vom Wind verweht wird und bei strengen Minustemperaturen auch besser wirkt.“ Die Anlage wird „gefüttert“ von zwei Silos mit je 100 Tonnen Salz. Im November beginnt auch die Bereitschaft der 110 Mitarbeiter. Im Fuhrpark sind fünf große Streuer für die Straßen, dazu vier kleinere für Innenstadt, Geh- und Radwege. Gefahren wird in zwei Schichten, der Teamleiter muss dabei auch Lenk- und Ruhezeiten beachten. Hinzu kommen 14 einachsige Kehrmaschinen. Doch der Winterdienst ist vor allem eines: viel Handarbeit. Allein 80 Mitarbeiter kümmern sich um Treppen, Bushaltestellen, Zebrastreifen, Fußwege oder beseitigen Gefahrenstellen an den 13 städtischen Schulen. Müssen sie auch die Bürgersteige freimachen? „Nein, das ist Sache der Anwohner. Fast immer“, betont der SBN-Mitarbeiter. Ein Blick in den Gebührenbescheid reicht: „Nur in den Reinigungsklassen IV bis VI sind die Gehwege mit drin. Und das sind nur wenige Straßen.“ Heißt also: Auf einer Breite von 1,50 Meter muss der Gehweg von Schnee und Eis befreit werden. „Gibt es keinen Gehweg, muss diese Schneise auf der Straße gemacht werden.“

Über den Deutschen Wetterdienst bekommen die Teams in der Hafenstraße die täglichen Daten. Dann wird geschaut, wie viele Fahrzeuge am nächsten Morgen in den Einsatz müssen, ob die Hälfte der Mannschaft reicht oder alle früh aus den Federn müssen. „Entscheidend für die Bereitschaft ist, ob verkehrswichtige Straßen betroffen sind, ob es Gefahrenstellen gibt und ein einmaliges oder mehrfaches Räumen erforderlich ist.“ Neben den Daten schaut ein „Sichter“ bei Temperaturen Richtung Null ab drei Uhr morgens nach der Lage. Ist auch nur ein Zentimeter Schnee gemeldet, heißt das: raus, räumen, streuen oder sogar vorstreuen.

Vor dem einsetzenden Berufsverkehr werden zunächst Hauptverkehrsstraßen, dann Sammelstraßen und schließlich Anwohnerstraßen befahren. Das ist für die Fahrer nicht ungefährlich: Sehr steile Straßen können sind ein Problem, die die ohnehin großen Fahrzeuge nicht risikolos befahren können. Den Anwohnern rät Poveleit, die Wettervorhersage zu beachten und das Auto in einer flacheren Straße abzustellen. Dabei, so seine Bitte, solle man darauf achten, an Kreuzungsecken und Einmündungen Abstand zu halten: „Das erleichtert das Streuen mit den großen Fahrzeugen und wir kommen schneller durch. Wir machen viel möglich, damit die Neuwieder sicher unterwegs sein können. Die Sicherheit der Mitarbeiter dürfen wir dabei nicht außer Acht lassen.“

Pressemitteilung SBN

Die Räumfahrzeuge werden frühzeitig für den Einsatz umgerüstet.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Titel
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler