Auch das Schützenhaus am Friedrichsberg muss in Schuss gehalten werden.  Foto: ROB

Am 01.08.2022

Allgemeine Berichte

Nach der Corona-Pandemie haben die Oberwinterer Schützen zu wenige Aktive. Nun droht dem Verein das Aus.

Brauchtum in Gefahr

Oberwinter. Für die Schützen aus Oberwinter hätte es ein besonderes Jahr werden können: 2022 steht das 125-jährige Vereinsjubiläum an. Sicherlich hätten die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1897 groß gefeiert. Aber um ein Jubiläum zu stemmen, braucht es Hände, die anpacken. Und davon mangelt es in Oberwinter gewaltig. Denn dem Traditionsverein geht das Personal aus.

Eigentlich war der Verein vital und richtete einige Veranstaltungen pro Jahr aus. Das Königsschießen war ein fester Punkt im Kalender, genauso wie die Teilnahme am Festumzug der Kirmes, die von dem Junggesellenverein Oberwinters ausgerichtet wird. Auch selbstbewusst war man: Wurde ein neuer Papst gewählt, schickte der Vorsitzende per Post einen Brief mit Glückwünschen an das frisch ernannte Kirchenoberhaupt nach Rom. Heute, nach den sozialen Entbehrungen der Corona-Pandemie, stellt sich die Situation anders dar. Die Reihen sind ausgedünnt und der Verein zählt nur noch 15 Aktive. Zudem finden sich keine Interessierten, die Posten im Vorstand besetzen möchten.

Ortsvorsteherin möchte den Verein retten

Die Verwaltung des Vereins in Schieflage hat nun Angela Linden-Berresheim kommissarisch übernommen. Die Ortsvorsteherin, der viel am Fortbestand des Vereins liegt, nennt auch die Gründe für den sich anbahnenden Niedergang. In der Coronazeit ruhten die Vereinsaktivitäten und zuletzt kamen die Schützen, deren Schützenhalle am Friedrichsberg im Norden Oberwinters liegt, im Jahr 2019 zusammen. In der Folgezeit, als die Pandemie den Stillstand gebot, erkrankte der 1. Vorsitzende, der die Vereinsgeschicke seit den 1990ern führte. Ein weiteres Vorstandsmitglied verstarb während dieser Zeit.

Jemanden zu finden, der die Nachfolge antreten möchte, gestalte sich als schwierig, wie Linden-Berresheim sagt. Dennoch möchte sie den kränkelnden Verein, der einst eine hohe Reputation in der Region besaß, erhalten und wieder mit neuem Leben füllen. Unterstützt wird sie dabei von Patrick Assenmacher, seines Zeichen Schützenkönig von 2013. Ob dies gelingt, sei ungewiss, wie die Ortsvorsteherin des Hafenorts unterstreicht. Eine Auflösung des Vereins läge durchaus im Bereich des möglichen.

Verstärkung für den Neustart gesucht

Um dies zu verhindern, startete Linden-Berresheim einen Aufruf in der regionalen Presse. Gemeinsam mit Patrick Assenmacher sucht sie nun Interessierte, die gewillt sind, dem Verein wieder auf die Beine zu helfen. Außerdem werden Menschen gesucht, die Freude daran haben, sich um das Schützenhaus am Friedrichsberg zu kümmern.

An alte und eingeschlafene Muster möchte man nicht anknüpfen. Stattdessen soll der Verein einen modernen Anstrich bekommen. Linden-Berresheim hofft deshalb auf Resonanz und zeigt sich optimistisch. So gäbe es bereits Gespräche mit potenziell Interessierten. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich bei Angela Linden-Berresheim (0 17 8 /495 04 95 oder 0 22 28 /16 59) oder Patrick Assenmacher (0 22 28 / 79 87)wenden. ROB

Alte Zeiten: Früher war der Schützenverein eine vitale Gemeinschaft.  Foto: Archiv

Alte Zeiten: Früher war der Schützenverein eine vitale Gemeinschaft. Foto: Archiv

Auch das Schützenhaus am Friedrichsberg muss in Schuss gehalten werden. Foto: ROB

Leser-Kommentar
04.08.202207:08 Uhr
aus Oberwinter

Die von "näher dran" wissen, was da so seit Jahren und Jahrzehnten so (schief) gelaufen ist. Mit Corona hat das nicht viel zu tun. Die Berichterstattung wird oberflächlich gehalten um gewissen Personen nicht zu nahe zu treten. Diese Katastrophe war vorauszusehen - aber nicht abwendbar.

02.08.202210:17 Uhr
K. Schmidt

Warum wird in dem Bericht so oft auf Corona hingewiesen? Oberwinter hat über 3.700 Einwohner, plus Potential aus den Nachbarorten. Wenn dann ein Verein dort nur 15 Mitglieder hat, hat das mit Corona doch nix zu tun. Es gibt Traditionsvereine, die zeitgemäß fortbestehen können. Schützenvereine gehören meiner Einschätzung/Erfahrung nach eher nicht dazu. Brauchtum heißt: Alles wie immer, egal wie oft die Welt sich drumherum weiterdreht. Und derartiges Brauchtum geht dann eben schnell unter. Schuld ist dann Corona, der Einfachheit halber. Corona ist ja eh schon alles Schuld.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Daueranzeige
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht