
Am 13.06.2025
Allgemeine BerichteDigitaler Helfer im Flammeninferno: Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm rüstet sich für Zukunftseinsätze
Bürgermeister Przybylla inspiziert innovativen Löschroboter
VG Weißenthurm. Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm setzt künftig auf noch mehr Sicherheit und Effizienz bei Brandeinsätzen. Ein neu angeschaffter Löschroboter soll helfen, gefährliche Einsatzsituationen besser zu bewältigen. Bürgermeister Thomas Przybylla nahm das hochmoderne Gerät auf dem Gelände des Weißenthurmer Löschzugs persönlich in Augenschein und zeigte sich beeindruckt von den technischen Möglichkeiten.
Bei dem neuen System handelt es sich um ein Löschunterstützungsfahrzeug mit der Bezeichnung TAF60. Vorgestellt wurde es von Wehrleiter Arnd Lenarz gemeinsam mit seinem Stellvertreter Marco Ihrlich sowie dem Wehrführer der Einheit Weißenthurm, Torsten Schnack. Der Roboter wurde speziell für Einsätze in schwer zugänglichen oder besonders gefährlichen Bereichen konzipiert. Seine Hauptaufgabe ist die gezielte Brandbekämpfung, ohne dabei Einsatzkräfte unnötig zu gefährden.
Ausgestattet mit leistungsstarken Sensoren, einem Kamerasystem inklusive Wärmebildtechnik und einer drahtlosen Bildübertragung, lässt sich das Gerät ferngesteuert präzise steuern. Es bewegt sich selbstständig durch verrauchte Räume und bekämpft Brände effizient. Wehrführer Schnack bezeichnete das Fahrzeug als „perfekte Ergänzung“ zur bestehenden Ausrüstung und verwies insbesondere auf den Nutzen bei Industriebränden oder dem Umgang mit Gefahrstoffen. Die Löschraupe eigne sich sowohl für den Einsatz auf Straßen als auch auf Gleisanlagen. Zusätzlich könne sie bei Bergungsarbeiten sowie beim Entfernen von Hindernissen unterstützen. Ein integriertes Belüftungssystem ermöglicht zudem die Entrauchung von Gebäuden, Hallen oder Tiefgaragen.
Bürgermeister Przybylla sprach von einem bedeutenden Fortschritt für die freiwillige Feuerwehr. Besonders hob er die Bedeutung der Sicherheit der ehrenamtlichen Kräfte hervor. Die neue Technik biete eine zusätzliche Möglichkeit, herausfordernde Einsatzlagen zu meistern. Seinen Dank richtete er an den Verbandsgemeinderat, der im Vorjahr der Anschaffung zugestimmt hatte. Damit setze die Verbandsgemeinde Weißenthurm ein klares Zeichen für modernen Bevölkerungsschutz, so Przybylla.
Seine Leistungsfähigkeit stellte der Löschroboter bereits unter Beweis: Am Pfingstwochenende kam das Gerät auf Anforderung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Vordereifel beim Großbrand im Gewerbegebiet von Kottenheim zum Einsatz. Wehrleiter Arnd Lenarz bestätigte: „Das Gerät hat seine Leistungsfähigkeit bei der Brandbekämpfung unter Beweis gestellt.“ BA

Thomas Przybylla inspizierte das moderne Gerät