Allgemeine Berichte | 08.12.2023

Hydraulisches Modell ist Basis für den künftigen Hochwasserschutz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Da gibt es bei der Vorsorge keine Kompromisse“

Entlang der Ehrenwall-Alle soll eine Prallwand vor Hochwasser schützen.  Foto:GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Hochwasserschutz war beherrschendes Thema in der jüngsten Sitzung des Stadtrates von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dieser beschloss einstimmig: 1. Ziel der Gewässerwiederherstellung Ahr ist es, einen durchgehenden Schutz der Einwohner und Infrastruktur von Bad Neuenahr-Ahrweiler vor einem HQ100-Ereignis (bemessen mit 505 Kubikmeter pro Sekunde) auf Nord- und Südseite des Gewässers durch die Umsetzung angemessener baulicher Maßnahmen zu gewährleisten. Hierbei sind aber befindliche Potenzialflächen im Stadtgebiet für einen weitreichenden Hochwasserschutz, Durchfluss oder Abfluss unter Abwägung technischer, wirtschaftlicher und örtlicher Belange zu berücksichtigen. 2. Grundlage der Zielerreichung ist das vorgestellte hydraulische Modell, welches seinerseits in den anstehenden Detailplanungen zu berücksichtigen und umzusetzen ist. Die erforderlichen Vorplanungen der Maßnahmen sind dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. 3. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) stimmt die Finanzierung der Maßnahmen (Umsetzung des Konzeptes) mit den Fördergebern auf Grundlage der Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift Wiederaufbau RLP 2021 im Rahmen der Vorplanung ab. Mit der Vorstellung der Maßnahmen in den städtischen Gremien ist die Finanzierung darzustellen. 4. Der Landkreis Ahrweiler wird aufgefordert, in den Bereichen westlich der Obertorbrücke bis zur Ortslage Marienthal sowie östlich der Gemarkungsgrenze Bad Neuenahr/Heimersheim im Rahmen der Wiederherstellungsmaßnahmen Ahr den größtmöglichen Wasserdurchfluss zu planen. Hierbei ist insbesondere der Rückbau der B 266 an der Engstelle Heimersheim zu berücksichtigen.

Viele Grundsatzentscheidungen

Grundsatzentscheidungen dafür, dass ein hundertjähriges Hochwasser in Zukunft ohne Schaden anzurichten durch die Stadt fließen kann. „Das gibt es bei der Vorsorge keine Kompromisse“, hatte Bürgermeister Guido Orthen die Marschrichtung vorgegeben. Der Schutz der Bevölkerung und des Eigentums stehe bei allen Maßnahmen an erster Stelle. Dafür werde im Bereich der Ahr „nahezu alles auf den Kopf gestellt“ und es werde sich ein komplett neues Bild zu beiden Seiten der Ahr ergeben. „Das Ahrufer und die angrenzenden Bereiche werden komplett anders aussehen“, machte Orthen klar, dass es massive Eingriffe geben werde und auch Bäume im Uferbereich nicht verschont werden könnten.

Basis für die Maßnahmen zum Hochwasserschutz ist ein hydraulisches Modell, das die AuEG vom Stuttgarter Büro für Wasserwirtschaft und Wasserbau hat erstellen lassen. „Priorität haben dabei der Schutz vor Gefahren, die ökologische Vielfalt und der ökonomische Faktor der Ahr“, machte Hermann-Josef Pelgrim für die AuEG klar und erläuterte, dass für das Modell mehr als 25000 Messpunkte auf der zwölf Kilometer langen Ahrstrecke erforderlich gewesen seien. Drohnenkameras und Laserflieger waren dafür im Einsatz. „Ein aufwendiges Verfahren mit ganzheitlicher Betrachtung“, so Pelgrim, der auf der Strecke zwischen Obertorbrücke und Heimersheim für je 100 Meter ins Detail ging. Immer unter der Maßgabe des HQ100 neu mit 505 Kubikmetern pro Sekunde. Der alte HQ100 des Hochwassers 2016 betrug 246 Kubikmeter pro Sekunde.

Sicheres Feuerwehrhaus

So ist unter anderem an der Ehrenwall-Allee eine Prallmauer angedacht, der uferseitig ein tiefergelegter Radweg angegliedert ist. Dieser kann dann im Fall X schadlos überschwemmt werden. Alle Brückenneubauten finden ebenfalls unter dem Aspekt des HQ100 statt. Und auch wenn die Piusbrücke die Flut überlebt hat, fällt sie Raster. Mögliche Aufstauungen sind laut Pelgrim programmiert, ein Neubau ratsam. Sperrwerke sollen an den Mühlenteichen Ahrweiler und Heimersheim vor Fluten sichern. Besondere Neubauten werden auch für die Brücken am Obertor, am Schwimmbad in Ahrweiler und am Schwanenteich in Bad Neuenahr angeregt. Hier sind nach Expertenmeinung Hubbrücken die beste Lösung für den Hochwasserschutz. Und eine „beste Lösung“ sei auch der neue Standort für das Ahrweiler Feuerwehrhaus an der Ramersbacher Straße, dem sogar ein HQ Extrem mit 800 Kubikmetern pro Sekunde nichts haben könne. Wichtig auch: Parks und Grünanlagen können als Retentionsfläche dienen, auch Wälle soll es geben.

80 Minuten Präsentation und volle Konzentration im Ratssaal. Wobei deutlich wurde: Die Kreisstadt hat ihre Hausaufgaben gemacht. Doch der Erfolg der Maßnahmen stelle sich nur ein, wenn auch die Oberlieger im Ahrtal entsprechen agieren, sagte Rald Wershofen für die CDU. Zum Hochwasserschutz für Bad Neuenahr-Ahrweiler sprach SPD-Fraktionschef Werner Kasel von „immensen Herausforderungen“ und bis dato nie dagewesenen Dimensionen. Wobei es Christoph Scheuer von den Grünen auf den Punkt brachte: „Es steht nun an, einer gigantischen Baustelle quer durch unser Stadtgebiet Rahmenbedingungen und Leitplanken zu geben.“ Die Einstimmigkeit im Rat war programmiert, hatten doch alle Sprecher ihre Zustimmung für Ergänzungen der Beschlussvorlage von CDU und Grünen signalisiert.

Entlang der Ehrenwall-Alle soll eine Prallwand vor Hochwasser schützen. Foto:GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Regina Harz
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen

Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Wochen der seelischen Gesundheit und der Menschen mit Behinderung beginnen

Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler