Allgemeine Berichte | 02.06.2025

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

Der Wiederaufbau in Sinzig macht Fortschritte

So sah das Rhein-Ahr-Stadion vor der Flut aus.  Foto: ROB

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule wurden die Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich abgeschlossen. So auch die Arbeiten zu Fassade. Die Fliesenarbeiten konnten nach erneuter Vergabe, nach Insolvenz eines Unternehmens wieder aufgenommen werden. Die Werkplanung der Fachräume und Ausstattung, sowie für den Wiederaufbau der Außenanlagen ist weiter in Abarbeitung. In der Rudi-Altig Halle wird derzeit der Schwingboden aufgebaut. Die Heizschleifen für die Fußbodenheizung wurden verlegt und der Oberbau wird eingebracht, bis zum Sportlinoleum. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind veröffentlicht (EU weit).

Die Ausschreibung zum Ersatzneubau der Schulmensa mit Erweiterung um die Stadthalle befindet sich in Auswertung. Verhandlungsgespräche haben stattgefunden. Die Beauftragung der Planer erfolgt in Kürze, sodass die Planungen starten können und das Ziel erreicht wird, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf laufen weiter die Ausschreibungen für die Gewerke des Ersatzneubaus. Die Erdbauarbeiten haben im Mai begonnen und das Startgespräch zum Rohbau (nach 2. Ausschreibungsrunde) konnte kürzlich stattfinden. Das Gewerk wird nun seine Arbeit zur Werkplanung aufnehmen wird. Nach dem Richtfest zum Minigolfclub Bad Bodendorf haben die Ausbaugewerke HLS und Elektro weitere Arbeiten verrichtet. Die Fenster wurden eingebaut und der Estrich wird nun verlegt.

Die Entwurfsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße, mit Erweiterung um ein Basketballfeld, wurde am 19.05.2025 im Bauausschuss vorgestellt und verabschiedet. Die Ausarbeitung der Genehmigungsplanung kann demnach nun aufgenommen werden.

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind abgeschlossen. Die Raseneinsaat ist erfolgt, nun muss gewartet werden, dass diese vollständig anwächst. Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion sind Angebote für die Planerleistungen eingegangen, welche derzeit ausgewertet werden. Verhandlungsgespräche haben stattgefunden. Die Beauftragung erfolgt in Kürze, sodass die Planungen für das endgültige Stadion dann starten können und das Ziel, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen weiter avisiert werden kann.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Einreichung der Genehmigung für den Spessarsteg erfolgt in Kürze. Eventuell könnten im Herbst bereits die Ausschreibungen starten, sodass der Baustart in 2026 wäre.

Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist weiter in der Erarbeitung. Aufgrund von naturschutzfachlichen Auflagen, werden nun Kartierungen und Ausarbeitungen erforderlich, die so nicht einkalkuliert waren. Diese können nach Aussicht des Umweltgutachter voraussichtlich erst nächstes Jahr stattfinden, sodass es zu einem deutlichen Verzug in dem Projekt kommen wird. Eine Einreichung wird Genehmigung wird sodann auch erst im nächsten Jahre erfolgen können. Die Bedarfsplanung für den Christinensteg hat gestartet. Erste Entwürfe können im Juni vorliegen

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurden die Arbeiten an der Parkanlage Goldguldenweg in Bad Bodendorf fertiggestellt. Hier finden derzeit noch Nacharbeiten statt. Die feierliche Eröffnung ist für den 12.06.2025 terminiert.

Die Leistungsverzeichnisse der Hohenstaufenstraße sowie der Josef-Hardt-Allee werden derzeit geprüft, sodass eine Ausschreibung der Leistungen in Kürze erfolgen kann. Ein Baubeginn wird sodann im Juli/August avisiert. Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg sind wieder aufgenommen wurden. Hier gab es in der Zwischenzeit Abstimmungen mit dem AZV. Das Auftaktgespräch für die Planung zur Wiederherstellung der Burggrafenstraße findet im Juni statt. Dir Burggrafenstraße war mittelbar von der Flut betroffen, da diese als Ausweichstrecke diente. Die Stadt Sinzig konnte erwirken, dass die Wiederherstellung dieser auch über den Wiederaufbaufonds gefördert wird.

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig haben stattgefunden. Dabei wurden im Bereich des Christinensteg bereits Asphaltarbeiten durchgeführt. Im Bereich des alten Spessartsteg und in Richtung Schwanenteich wurden alte Asphaltplatten entfernt.

Da Auftaktgespräch zu den Wiederherstellungsarbeiten des Ahrradweg im Bereich Bad Bodendorf findet im Juni statt. Die Arbeiten starten sodann Ende Juni/Anfang Juli.

Auch die Planungen zum Wiederaufbau des Wohnmobilstellplatz in Bad Bodendorf gehen voran. Die Entwurfsplanung wurde im Bauausschuss beraten.

Die Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad wird Ende Juni im Bauausschuss beraten. Ziel ist es, den Bauantrag noch in diesem Jahr einzureichen und ggf. den Abriss zu vollziehen.

Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 sind abgeschlossen. Die Verfüllung der Baugrube ist erfolgt. Die Fläche wird nun als Baustelleneinrichtungsfläche für die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße verwendet, welche in Kürze startet. Diese Maßnahme erfolgt gemeinsam mit dem AZV, und den Stadtwerken.

Die Vorplanung der Fachplaner zum Ersatzneubau Friedrich-Spee-Straße ist abgeschlossen. Die 2. Runde der Ausschreibung für den Objektplaner ab Leistungsphase Ausführungsplanung ist noch im Gange und wird nach aktuellem Stand inkl. Auftragsvergabe bis Mitte Juni abgeschlossen. Hier wurden aktuell Verhandlungsgespräche durchgeführt. Nach der ersten Ausschreibungsrunde war das Planungsbüro abgesprungen, weshalb die EU-Ausschreibung wiederholt werden musste.

Zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf laufen weitere Abstimmungen zur Entwurfsplanung, um den Ersatzneubau passend zum Bestand, aktuellen Stand der Technik und Bedarf aufzubauen. ROB

So sah das Rhein-Ahr-Stadion vor der Flut aus. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Lukasmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Sie sind die stillen Stars des Alltags – Menschen, die anpacken, helfen und Verantwortung übernehmen. Auch im Kreis Ahrweiler gibt es viele dieser „Heimathelden“, die sich mit Herz und Tatkraft für ihre Mitmenschen einsetzen. Eine von ihnen ist Birgit Cremer-Schmidt vom DRK-Ortsverein Bad Breisig. Ihr Weg zum Deutschen Roten Kreuz begann 2007. Und dies eher zufällig, aber mit nachhaltiger Wirkung.

Weiterlesen

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Titelanzeige
Imageanzeige Blumen & Mehr
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei