Allgemeine Berichte | 22.12.2021

In Paar- und Single-Einheiten stehen den Bewohnern ein Schlaf- und Wohnbereich sowie ein Sanitär- und Kochbereich zur Verfügung

Dernau: Flutbetroffene Senioren ziehen in Wohncontainer

Dernau. Das Hochwasser brachte Zerstörung und Leid ins Ahrtal und machte viele Menschen wohnungslos. In der vom Arbeiter-Samariter-Bund errichteten Behelfsunterkunft in Dernau finden Seniorinnen und Senioren ein vorübergehendes zu Hause.

Große Girlanden an den Außenwänden und überdimensionale Weihnachtskugeln weisen auf das kommende Weihnachtsfest hin. Noch wird hier da mal eine Tür nachjustiert oder ein Bild aufgehängt - doch die ersten Wohneinheiten warten bereits fix und fertig auf ihre neuen Bewohner.

Diese Woche ziehen die ersten vom Hochwasser betroffenen Familien sowie Einzelpersonen in ihre neuen Unterkünfte in Dernau. Errichtet und in Zukunft betreut, werden die 11 Wohneinheiten vom ASB Rheinland-Pfalz. „Die Einrichtung soll vor allem Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause bieten“, erklärt der Leiter Hochwasserhilfe, Armeen Kollians.

In Paar- und Single-Einheiten stehen den Bewohnern ein Schlaf- und Wohnbereich sowie ein Sanitär- und Kochbereich zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen großen Gemeinschaftsraum sowie eine Waschküche mit Waschmaschinen zur freien Nutzung.

Nach der Errichtung und Einrichtung der Unterkünfte übernimmt der ASB auch vor Ort die Betreuung und den Hausmeister-Service.

„Unser Ziel war es, den Menschen über den Winter ein zu Hause und darüber hinaus eine Perspektive und Hilfestellung für die nächsten Monate zu bieten“, so ASB Landesgeschäftsführer Stefan Rheinheimer. „In der Unterkunft aber auch mit unserem ASB Stützpunkt in Heimersheim möchten wir direkt vor Ort Ansprechpartner für die Menschen und ihre Bedarfe im Ahrtal sein.“

Pressemitteilung ASB RP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region