Eine Behelfsunterkunft in Bad Neuenahr.  Foto: privat

Am 11.07.2022

Allgemeine Berichte

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) blickt auf ein besonderes Jahr zurück

Ein Jahr nach der Flut: Die Hilfe ist noch nicht beendet

Kreis Ahrweiler / Region. Die Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrein-Westfalen vor einem Jahr brachte Leid, Zerstörung und nahm vielen Menschen ihr zu Hause. Ein Jahr danach betreut der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in sieben Unterkünften im Ahrtal über 300 Menschen, steht an seinem Stützpunkt in Heimersheim für Beratung und Vermittlung als fester Ansprechpartner zur Verfügung und richtet sein Angebot im Hochwassergebiet – im Ahrtal und in Trier – stets aktuell auf die Bedarfe der Menschen aus. Denn die Zeit der Hilfe ist noch lange nicht vorbei.

Einrichtung und Betreuung von Notunterkünften

Das Gemeinschaftswohnen mitten in Dernau mit 15 Seniorinnen und Senioren war die erste Unterkunft, welche vom ASB errichtet wurde. In Paar- und Single-Einheiten stehen betroffenen Menschen ein Schlaf- und Wohnbereich sowie ein Sanitär- und Kochbereich zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen großen Gemeinschaftsraum, für gemeinsame Mahlzeiten und Aktivitäten sowie eine Waschküche mit Waschmaschinen zur freien Nutzung. Der Gemeinschaftsraum bietet auch den Bürgerinnen und Bürgern aus Dernau eine Gelegenheit in Ruhe zusammenzukommen.

Nach der Errichtung und Einrichtung übernahm der ASB fast zeitgleich ebenso auch für die Unterkunft in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit 48 Wohneinheiten für Paare und Singles, die Betreuung und den Hausmeister-Service.

Seitdem ist die Betreuung weiterer Unterkünfte für Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen an fünf weiteren Standorten hinzugekommen. Insgesamt werden derzeit rund 300 Menschen an insgesamt sieben Standorten im Ahrtal vom ASB betreut. „Die Menschen haben – zumindest soweit wie möglich – wieder das Gefühl zu Hause zu sein“, berichtet die Betreuerin der Gemeinschaftsunterkunft in Dernau, Katrin Zetzsche-Josten. „Wichtig ist nun, dass alle ihre Hoffnung und Zuversicht behalten.“

Finanzielle Hilfen und Vermittlung

Am Stützpunkt in Heimersheim vermitteln die ASB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Betroffenen Soforthilfen, die Auszahlung von Stromkostenpauschalen, psychosoziale Betreuung, Rechtsberatung und Beratung zu Unterbringungsmöglichkeiten. Auch können dort Bedarfe nach Baustoffen und weißer Ware direkt an den ASB gerichtet werden. „Mittlerweile haben wir über 900 Haushalte beliefert“, berichtet der Leiter Hochwasserhilfe Armeen Kolians. „Nach wie vor benötigen die Menschen jedoch schnelle und unbürokratische Hilfe, neuen Wohnraum, eine funktionierende bauliche und soziale Infrastruktur, psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen und Resilienz bildende Maßnahmen.“

Angebote nach aktuellen Bedarfen:

Direkt vor seinen Büroräumen in Heimersheim betrieb der ASB über die Wintermonate auch einen Wintertreff. Hier wurde täglich ein Mittagstisch angeboten, gleichzeitig waren die Räumlichkeiten auch Treff- und Kommunikationspunkt im Stadtteil. Insgesamt wurden über 45.000 Mahlzeiten ausgegeben.

Seit Anfang des Jahres betreut der ASB auch in Trier-Ehrang neben der katholischen Kirche St. Peter eine mit der Unterstützung der Aktion Deutschland Hilft (ADH) in einem Thermozelt errichtete Begegnungsstätte. Diese dient als Ersatz für das stark beschädigte örtliche Bürgerhaus. Hochwasserbetroffene können sich hier ebenfalls Kontakte vermitteln und beraten lassen, Soforthilfen beantragen oder Bedarfe für weiße Ware direkt bei den Ansprechpartnerinnen des ASB vor Ort anmelden.

Als direkt nach der Flut die rheinland-pfälzischen Sommerferien anstanden, organisierte der ASB innerhalb von wenigen Tagen zusammen mit Partnern ein Tagescamp am Laacher See, so dass betroffene Familien sich in den Folgewochen besser auf die Aufräumarbeiten konzentrieren konnten. Für zwei Wochen wurden bis zu 25 Kinder und Jugendliche täglich betreut und mit Hilfe eines Fahrdienstes morgens ins Camp und abends wieder zurück zu ihren Eltern gebracht.

In diesem Jahr bietet der ASB für Familien aus dem Hochwassergebiet eine Freizeit mit Kinderschwimmkursen in Bayern an und unterstützt das Kinderfußball-Camp des Ahrweiler BC durch Betreuung im Rahmenprogramm.

Es wird noch eine lange Zeit vergehen bis alle Menschen wieder in ihrem eigenen zu Hause leben können und Normalität einkehrt“, meint Armeen Kolians. „Als Hilfsorganisation bleiben wir jedoch in den kommenden Jahren fester Ansprechpartner und Begleiter an der Seite der Menschen im Hochwassergebiet.“

Pressemitteilung ASB

Eine Behelfsunterkunft in Bad Neuenahr. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 102/2025
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
SSV-Aktion
Altstadtfest Meckenheim
Sommeraktion 50%
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25