Allgemeine Berichte | 11.07.2022

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) blickt auf ein besonderes Jahr zurück

Ein Jahr nach der Flut: Die Hilfe ist noch nicht beendet

Eine Behelfsunterkunft in Bad Neuenahr.  Foto: privat

Kreis Ahrweiler / Region. Die Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrein-Westfalen vor einem Jahr brachte Leid, Zerstörung und nahm vielen Menschen ihr zu Hause. Ein Jahr danach betreut der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in sieben Unterkünften im Ahrtal über 300 Menschen, steht an seinem Stützpunkt in Heimersheim für Beratung und Vermittlung als fester Ansprechpartner zur Verfügung und richtet sein Angebot im Hochwassergebiet – im Ahrtal und in Trier – stets aktuell auf die Bedarfe der Menschen aus. Denn die Zeit der Hilfe ist noch lange nicht vorbei.

Einrichtung und Betreuung von Notunterkünften

Das Gemeinschaftswohnen mitten in Dernau mit 15 Seniorinnen und Senioren war die erste Unterkunft, welche vom ASB errichtet wurde. In Paar- und Single-Einheiten stehen betroffenen Menschen ein Schlaf- und Wohnbereich sowie ein Sanitär- und Kochbereich zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen großen Gemeinschaftsraum, für gemeinsame Mahlzeiten und Aktivitäten sowie eine Waschküche mit Waschmaschinen zur freien Nutzung. Der Gemeinschaftsraum bietet auch den Bürgerinnen und Bürgern aus Dernau eine Gelegenheit in Ruhe zusammenzukommen.

Nach der Errichtung und Einrichtung übernahm der ASB fast zeitgleich ebenso auch für die Unterkunft in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit 48 Wohneinheiten für Paare und Singles, die Betreuung und den Hausmeister-Service.

Seitdem ist die Betreuung weiterer Unterkünfte für Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen an fünf weiteren Standorten hinzugekommen. Insgesamt werden derzeit rund 300 Menschen an insgesamt sieben Standorten im Ahrtal vom ASB betreut. „Die Menschen haben – zumindest soweit wie möglich – wieder das Gefühl zu Hause zu sein“, berichtet die Betreuerin der Gemeinschaftsunterkunft in Dernau, Katrin Zetzsche-Josten. „Wichtig ist nun, dass alle ihre Hoffnung und Zuversicht behalten.“

Finanzielle Hilfen und Vermittlung

Am Stützpunkt in Heimersheim vermitteln die ASB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Betroffenen Soforthilfen, die Auszahlung von Stromkostenpauschalen, psychosoziale Betreuung, Rechtsberatung und Beratung zu Unterbringungsmöglichkeiten. Auch können dort Bedarfe nach Baustoffen und weißer Ware direkt an den ASB gerichtet werden. „Mittlerweile haben wir über 900 Haushalte beliefert“, berichtet der Leiter Hochwasserhilfe Armeen Kolians. „Nach wie vor benötigen die Menschen jedoch schnelle und unbürokratische Hilfe, neuen Wohnraum, eine funktionierende bauliche und soziale Infrastruktur, psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen und Resilienz bildende Maßnahmen.“

Angebote nach aktuellen Bedarfen:

Direkt vor seinen Büroräumen in Heimersheim betrieb der ASB über die Wintermonate auch einen Wintertreff. Hier wurde täglich ein Mittagstisch angeboten, gleichzeitig waren die Räumlichkeiten auch Treff- und Kommunikationspunkt im Stadtteil. Insgesamt wurden über 45.000 Mahlzeiten ausgegeben.

Seit Anfang des Jahres betreut der ASB auch in Trier-Ehrang neben der katholischen Kirche St. Peter eine mit der Unterstützung der Aktion Deutschland Hilft (ADH) in einem Thermozelt errichtete Begegnungsstätte. Diese dient als Ersatz für das stark beschädigte örtliche Bürgerhaus. Hochwasserbetroffene können sich hier ebenfalls Kontakte vermitteln und beraten lassen, Soforthilfen beantragen oder Bedarfe für weiße Ware direkt bei den Ansprechpartnerinnen des ASB vor Ort anmelden.

Als direkt nach der Flut die rheinland-pfälzischen Sommerferien anstanden, organisierte der ASB innerhalb von wenigen Tagen zusammen mit Partnern ein Tagescamp am Laacher See, so dass betroffene Familien sich in den Folgewochen besser auf die Aufräumarbeiten konzentrieren konnten. Für zwei Wochen wurden bis zu 25 Kinder und Jugendliche täglich betreut und mit Hilfe eines Fahrdienstes morgens ins Camp und abends wieder zurück zu ihren Eltern gebracht.

In diesem Jahr bietet der ASB für Familien aus dem Hochwassergebiet eine Freizeit mit Kinderschwimmkursen in Bayern an und unterstützt das Kinderfußball-Camp des Ahrweiler BC durch Betreuung im Rahmenprogramm.

Es wird noch eine lange Zeit vergehen bis alle Menschen wieder in ihrem eigenen zu Hause leben können und Normalität einkehrt“, meint Armeen Kolians. „Als Hilfsorganisation bleiben wir jedoch in den kommenden Jahren fester Ansprechpartner und Begleiter an der Seite der Menschen im Hochwassergebiet.“

Pressemitteilung ASB

Eine Behelfsunterkunft in Bad Neuenahr. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Herbstbunt
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Welthören und -sehen“

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen