Allgemeine Berichte | 07.09.2021

Neustart der Kultur mit dem Musikverein Löf

Ein „Kulturpicknick“ für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal

Der gemeinsame Musikgenuss mit Menschen aller Altersklassen war ein wunderschönes Erlebnis.

Der gemeinsame Musikgenuss mit Menschen aller Altersklassen war ein wunderschönes Erlebnis.

Löf. Auf dem Parkplatz des Moselmetzgers Hünten, konnten viele Menschen wieder Kultur leben und erleben! Impuls- und Ideengeber war der Musikverein Löf, der – so scheint es – niemals schläft! Mit diesem „Kulturpicknick“ gelang der Neustart der Kultur in Löf. Es war die erste von sieben Veranstaltungen, der bis zum 9. Oktober - bei tollem Ambiente - an unterschiedlichen Lokalitäten noch sechs weitere folgen. Diese bestehen aus Musik-Ensembles, Comedians und bekannten Musikern (www.musikverein-loef.de). Zum Auftakt erlebten die Zuschauer/innen „100 Prozent live-handmade cover rock“ mit der Band „Zufallsexperiment“, die akustische Zufallsexperimente ankündigte.

Eintritt war frei, doch wer den Musikverein Löf kennt, weiß um dessen soziales Engagement: die „Spenden Tuba“ mahnte, dass die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Aus Hygienegründen brachte jeder seine eigene Verpflegung mit, liebevoll vorbereitete Sitzgelegenheiten und das so erreichte richtige „Picknick-Flair“, bereitete den Musikfreunden ein volles Genusserlebnis. Wichtig in Zeiten der Pandemie: bei allen Veranstaltungen werden die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Maßnahmen umgesetzt. An diesem Abend war der Zutritt nur nach den 3G-Regeln möglich: geimpft, getestet oder genesen. Die Kontakterfassung erfolgte über die Luca-App oder Formular.

Blasorchester spielte zum Auftakt auf

Den musikalischen Einstieg machte das Blasorchester des Musikvereins, anschließend begrüßte der Vereinsvorsitzende Wolfgang Weber die Picknickenden und wünschte viel Vergnügen. Der Familie Hünten dankte er für deren Unterstützung des Vorhabens. Dann eroberte die Coverband „Zufallsexperiment“ Bühne, im Namen der Musiker/innen begrüßte Michael Schunk (Trompete) die Anwesenden. Mit ihm auf der Bühne waren: Simon Weber (Gitarre), Leon Schmitt (Schlagzeug), Niklas Schunk (Bass), Marvin Blasius (Posaune), Laura van de Wall (Saxophon), Luis Knipper (Keyboard) und die Sängerin Feli Orthen. Bandmitglied und Sänger David Reudelsdorf fehlte an diesem Abend (www.zufallsexperiment-band.de). 1 Experiment-9 Zufallsmusiker = eine Band, das ergibt „Zufallsexperiment“, die sich mit Musik vom Band nicht zufrieden gibt: 100 Prozent Live - das macht sie aus! Der fetzige Bläsersatz gibt den Songs noch den letzten Kick. Was anfangs aus einer Sommerlaune als Experiment startete, war keineswegs eine Schnapsidee. Heute ist der Name Programm, mittlerweile biete die Band beste Unterhaltung auf Festen an Rhein und Mosel. Und das aus purem Spaß an der Freude zur Musik. Corona bedingt fielen in den letzten Monaten Live-Auftritte aus.

Deshalb bereitete Michael Schunk – mit einem Schmunzeln – die Musikfreunde auf eventuelle Misstöne vor: „Wir können für nichts garantieren, aber versuchen die Töne zu treffen!“ Na, haben sie? Was für eine Frage! Sollte es doch so gewesen sein, flogen die Misstöne unbemerkt in den Abendhimmel! Mit ihrer tollen Stimme begeisterte die Sängerin Feli Orthen, kraftvoll klang sie über den gut besetzten Platz.

1.600 Euro für den guten Zweck

Es war ein gelungenes Picknick, bei dem chillen bei guter Musik im Vordergrund stand. In der Spenden-Tuba fanden sich am Ende 1.600 Euro für den guten Zweck. Und noch etwas war präsent: die nach so langer Durststrecke jetzt erlebten sozialen Kontakte, fühlten sich etwas seltsam, aber wunderschön an. Der gemeinsame Musikgenuss mit Menschen aller Altersklasse zeigte, wie wichtig das Miteinander ist. EP

Der gemeinsame Musikgenuss mit Menschen aller Altersklassen war ein wunderschönes Erlebnis.

Der gemeinsame Musikgenuss mit Menschen aller Altersklassen war ein wunderschönes Erlebnis.

Die Spenden-Tuba mahnte, die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht zu vergessen.

Die Spenden-Tuba mahnte, die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht zu vergessen.

Die Sängerin Feli begeisterte mit ihrer kraftvollen Stimme.

Die Sängerin Feli begeisterte mit ihrer kraftvollen Stimme.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest Insul
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt Mayen
First Friday Anzeige September
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)