Allgemeine Berichte | 02.10.2025

Exkursion der Realschule plus Cochem nach Verdun

Ein Schauplatz der Geschichte

Das Begehen dieses Schauplatzes führte eindrücklich vor Augen, wie viele Menschen bei der Schlacht um Verdun starben, vor allem, da die schier endlose Anzahl an Kreuzen nur einen Bruchteil der Toten darstellt. Foto: Natascha Kugel

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Der erste Blick aus dem Bus heraus auf die geteerten Straßen Verduns ließ nicht einmal ansatzweise erahnen, was sich an diesem Ort während des Ersten Weltkrieges abgespielt haben muss, da man lediglich eine hügelige Landschaft, bewachsen mit Bäumen, Gras und dem Dickicht verschiedener Pflanzen wahrnahm.

Wie die Landschaft damals aussah, konnte man im Museum „Mémorial Verdun“, dem ersten Exkursionsziel, auf Fotos betrachten. Auf diesen Zeitdokumenten glich das Gelände eher einer Wüste aus Löchern und Gräben, die durch die Detonation von Bomben und Granaten entstanden sind. Das nächste Ziel war die damals größte und stärkste Festung Verduns, das Fort Douaumont – eine von Hügellandschaften umringte Teilruine.

In diesem Fort befindet sich heutzutage die einzige Kriegsgräberstätte für deutsche Soldaten, die bei einer Feuerkatastrophe zu Zeiten, in denen das Fort in deutscher Hand war, umkamen.

Unweit entfernt haben die sterblichen Überreste von ca. 130.000 nicht identifizierbaren in Verdun ums Leben gekommenen Soldaten ihre letzte Ruhe im „Gebeinhaus“ gefunden. Beim Betreten dieser Ruhestätte fielen direkt die an gefallene Soldaten gerichtete Gedenkinschriften an den Wänden und der Decke auf. Vor dem Gebäude erblickte man eine Kriegsgräberstätte von ca. 16.000 weiteren gefallenen französischen Soldaten. Ihrer wurde mit schlichten Kreuzen, deren Namen und Blumen gedacht. Das Begehen dieses Schauplatzes führte eindrücklich vor Augen, wie viele Menschen bei der Schlacht um Verdun starben, vor allem, da die schier endlose Anzahl an Kreuzen nur einen Bruchteil der Toten darstellt. Gedenkstätten wie die in Verdun helfen, die Geschichte besser zu verstehen und sensibilisieren dahingehend, für eine friedliche Welt und gegen Kriege einzutreten. Die Jugendlichen verließen mit dem Gedanken Verdun, dass hinter jeder Zahl eine Persönlichkeit steckt - sprich ein Freund, ein Bruder, ein Sohn und ein Vater, dessen Schicksal besiegelt wurde, indem er sein Leben im Krieg ließ. Für die Schülerinnen und Schüler war diese beeindruckende wie bewegende Exkursion eine Möglichkeit, die Inhalte des Geschichtsunterrichts praktisch zu erfahren.

Ein besonderer Dank galt dem Förderverein der Realschule plus Cochem, der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG und der Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen an Schulen des Pädagogischen Landesinstituts, welche die Fahrt finanziell maßgeblich unterstützten.

Das Begehen dieses Schauplatzes führte eindrücklich vor Augen, wie viele Menschen bei der Schlacht um Verdun starben, vor allem, da die schier endlose Anzahl an Kreuzen nur einen Bruchteil der Toten darstellt. Foto: Natascha Kugel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Cochem. Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Realschule Plus Cochem unternahmen im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts einen Besuch der Gedenkstätte Hadamar. Ziel dieser Exkursion war es, sich eingehender mit der Vergangenheit Deutschlands und den Verbrechen der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Hatzenport. Die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnbrücke in Hatzenport/Mosel im Verlauf der L 113 verschieben sich aufgrund von eingeschränkten Personalressourcen während der Herbstferien beim bauausführenden Unternehmen nochmals um wenige Tage.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderkreis Hemmessener Dom schmückt zum Neuenahrer Martinsumzug am 6. November Laternenschmuck willkommen

Hemmessen leuchtet und genießt

Bad Neuenahr-Hemmessen. Alle Stadtteile durchquert er – Wadenheim, Hemmessen, Beul – der bunte Fackelzug, der zu Ehren des Heiligen Martin durch die Stadt zieht, singend, als buntes Lichtermeer, festlich und munter. In Hemmessen begrüßt sie seit einigen Jahren feierliches Glockengeläut und ein schön illuminierter Platz unter der Linde. Offene Flammschalen, bunte Windlichter, Laternen und Lampions strahlen mit den Grundschulkindern und ihren Familien um die Wette.

Weiterlesen

Drachen und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn

Schweben über dem Olymp: Ein himmlischer Herbstausflug

Rheinland-Pfalz. Die Drachen- und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn unternahmen einen besonderen Herbstausflug nach Griechenland, genauer gesagt an den legendären Olymp, der als der "Schoß der Götter" bekannt ist.

Weiterlesen

Polch im Zeichen der Gesundheit

Ein Forum für Körper und Seele

Polch. Der 2. Maifelder Gesundheitstag im Forum Polch zog am Samstag eine Vielzahl an Besuchern an. Unter dem Motto „Gesundheit geht uns alle an“ boten etwa 30 Aussteller ein umfassendes Angebot an Informationen, Aktionen und Mitmachangeboten, das von Bewegungstipps über Ernährungsberatung bis hin zu psychischer Gesundheit reichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler