Allgemeine Berichte | 11.10.2023

Kowelenz Olau: 200 Jahre Karneval in der Schängelstadt

Eine Session der Superlative steht bevor

Koblenz. Brauchtum will gepflegt und gefeiert werden - erst recht, wenn es um den Karneval geht. Neben den traditionellen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) gibt es in der kommenden Session einige Besonderheiten. Der Koblenzer Karneval feiert sein 200-jähriges Bestehen und krönt dieses Jubiläum unter dem Motto „200 Jahre Kowelenz Olau“ mit einer eigenen Stellung der Tollitäten.

Seit 1824 wird das Brauchtum Karneval in der Stadt organisiert gefeiert. Im Laufe der Jahre haben sich die Sessionseröffnung am 11.11., die feierliche Inthronisation, die Seniorensitzung und die Sitzung für Menschen mit Behinderung als feste Bestandteile der Veranstaltungen des AKK etabliert. Dazu gehören auch die Schängelschiffe, die Erstürmung der Bundeswehr, die Schlüsselübergabe im Rathaus und der Rosenmontagszug.

In diesem Jahr gehen die Organisatoren noch einen Schritt weiter: An verschiedenen Stellen in Koblenz wird ein mannshoher „OLAU“-Schriftzug als Fotopunkt aufgestellt. Die Herstellung und Aufstellung der Buchstaben wird von der Handwerkskammer Koblenz unterstützt. Sichtbar wird das Jubiläum auch durch einen beklebten Bus der koveb. Das karnevalistische Motiv wird sicherlich auch ein beliebtes Fotomotiv werden. Ein weiterer Höhepunkt ist die Versteigerung eines Aquarells auf Leinwand „200 Jahre Kowelenzer Faasenacht“ des Metternicher Künstlers Jürgen Sonntag.

Tollitätenpaar aus den Reihen der AKK und der 43 Mitgliedsvereine des Dachverbandes

So wird es in dieser Session ein Tollitätenpaar aus den Reihen der AKK und der 43 Mitgliedsvereine des Dachverbandes geben. Im Gefolge von Prinz und Confluentia mischen somit über 130 Personen aus den Vereinen mit. „Das wird ein tolles buntes Bild“, ist sich Zug- und Hofmarschall Olav Kullak sicher. „Wir haben schon tolle Fotos mit dem gesamten Gefolge gemacht und freuen uns auf den ersten Auftritt bei der Sessionseröffnung am 11.11. auf dem Münzplatz.“ Die Erstürmung der Bundeswehr und die Übergabe des Rathausschlüssels am Freitag vor Rosenmontag findet in diesem Jahr nachmittags vor dem Koblenzer Schloss statt. „Dort haben wir mehr Platz, können beide Veranstaltungen an einem Ort durchführen und erwarten am Nachmittag viele Zuschauer und Aktive“, hofft AKK-Präsident Andreas Münch.

Auch in diesem Jahr wird es wieder einen AKK RoMo-Zuchtpin geben, natürlich ganz im Zeichen des Jubiläums. Das Motiv wird die Miniatur eines Sonderordens sein, der in dieser Session an besondere Persönlichkeiten verliehen wird.

Der Vorstand der AKK steht also in dieser Session vor vielen spannenden Aufgaben und muss sich - wie alle Vereine - im Zuge der Veranstaltungsvorbereitungen auch in diesem Jahr wieder neuen Herausforderungen stellen. Zum einen treiben neue Gebührenregelungen der GEMA die Kosten in die Höhe, zum anderen werden die geforderten Sicherheitskonzepte immer komplexer.

Andreas Münch verwies auch auf den Wegfall des Saales „Haus Horchheimer Höhe“ für Karnevalsveranstaltungen. „Sechs Vereine müssen deshalb ihre traditionellen Veranstaltungen in andere Säle verlegen, die oft einfach nicht genügend Platz haben“, so Münch. „Uns fehlt ein Saal mit Bühne und Platz für 250 bis 400 Personen“, erklärt er, sonst verliere die Stadt sukzessive den rechtsrheinischen Karneval. Aber es wird nach Lösungen gesucht und alle aktiven Karnevalisten freuen sich auf die Jubiläumssession in Koblenz.

Alle Infos zum AKK, den Veranstaltungen und einen Ticketshop für den 11.11. und die Schängelschiffe gibt es unter www.akk-koblenz.de.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die Kaffeekasse des Eifelvereins Bad Breisig war wieder gut gefüllt. Es reichte, um die Fahrkarten für 26 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig zu erstehen. Am 11. Oktober ging dann die Fahrt in Brohl los. Es war im hintersten Teil des letzten Wagens reserviert, der Zug war maximal mit Waggons bestückt. Die Diesellok brachte alle im gemächlichen Tempo auf ca. 400 Meter Höhe. Nach knapp zwei Stunden war Engeln erreicht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 24 Mitglieder des Eifelvereins Bad Breisig am Fähranleger. In Fahrgemeinschaften machte man sich auf zum Petersberg hoch über Königswinter. In Serpentinen ging es aufwärts und als auch die letzte Haarnadelkurve (auch Gorbatchow-Kurve genannt!) geschafft war, erreichte man das Plateau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“

Gottesdienst zum Thema: Zeit zu pflanzen - Wege aus der Resignation

Neuwied. „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - dieser berühmte Spruch bildete den Rahmen des Gottesdienstes des evangelischen Männerkreises Neuwied in der Marktkirche, in dem während des Gottesdienstes ein virtueller Apfelbaum vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum wuchs und den Gottesdienstbesuchern Äpfel auf den Weg mitgegeben wurden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür