Allgemeine Berichte | 19.11.2021

200 Schüler in elf Klassen werden hier unterrichtet

„Einfach machen und nicht nur reden!“

Bei der Einweihung des neuen provisorischen Containerstandorts der Ahrtalschule in Gelsdorf trug die fünfte Klasse einige schöne Lieder vor. Foto: JOST

Gelsdorf. „Seit 15. Juli improvisieren wir ohne ein gemeinsames Schulgebäude und ohne gewohnte Abläufe“, stellte Schulleiterin Marion Schnitzler die missliche Situation der Ahrtalschule dar. Die Realschule plus hat eigentlich ihren Sitz in Altenburg bei Altenahr, wurde aber von der Starkregenflut schwer beschädigt und ist auf absehbare Zeit nicht mehr nutzbar. Jetzt haben die 200 Schüler in einer neu errichteten Containerschule in Gelsdorf gegenüber der Grundschule Obere Grafschaft einen Übergangsstandort bezogen, gemeinsam mit den 70 Schülern der Grundschule Altenahr, die bislang in den Grundschulen in Berg und Gelsdorf unterkamen.

In nur zehn Wochen Bauzeit errichtet

88 Container wurden hier in nur zehn Wochen Bauzeit errichtet, staunte auch der Erste Beigeordnete der Gemeinde Grafschaft, Michael Schneider (CDU), bei der offiziellen Einweihungsfeier. Alles in allem stünden hier 1640 Quadratmeter Grundfläche für die elf Klassen der Ahrtalschule und die fünf Klassen der Grundschule Altenahr zu Verfügung. Zuvor habe die Gemeinde 6000 Quadratmeter ehemaligen Bolzplatz und landwirtschaftliche Fläche terrassiert und vorbereitet und außerdem noch eine 140 Meter lange Weg vom Einkaufszentrum aus zum Schulstandort angelegt, auf dem die Schulbusse die Schule anfahren können. „Wir sind schon ein bisschen stolz darauf, dass wir bereits am dritten Tag nach der Flutkatastrophe die ersten Hilfsmaßnahmen für die vom Hochwasser stark betroffenen Gemeinden entlang der Ahr beschlossen haben“, wies Schneider darauf hin, dass mittlerweile sieben Kindergärten, drei Grundschulen und eine Realschule plus in der Grafschaft provisorisch untergebracht seien, demnächst komme noch das Are-Gymnasium mit seinen 2000 Schülern hinzu. Im Innovationspark Rheinland sei außerdem ein riesiges Helferzentrum entstanden, gemeinsam mit dem Verein „Haribo hilft“ würden demnächst in Ringen 27 Tiny-Houses zu Verfügung gestellt, und vieles mehr. „Einfach mal machen und nicht immer nur reden und planen“, beschrieb er die Grafschafter Herangehensweise und zeigte sich „stolz, dass die Grafschaft schützend ihre Flügel über das Ahrtal breiten kann.“

Schulleiterin Schnitzler fasste zusammen, die Schulgemeinschaft müsse sich nach der Flut ständig neu erfinden und neu organisieren, in Minutentakt ungewohnte Entscheidungen treffen und teilweise ganz neu denken. Zunächst sei man in der Hocheifelschule Adenau untergekommen, doch das sei wegen der teilweise unglaublich langen Anfahrtswege keine Alternative. Der Umzug nach Gelsdorf stelle auch eine schrittweise Rückkehr zu einem gemeinsamen Schulleben dar und zugleich den Startschuss für eine gute Zusammenarbeit aller Gremien unter dem Motto „We AHR Family“. Sie war überzeugt: „Wir kriegen das hier gemeinsam miteinander hin.“ Man werde auch künftig versuchen, die Schüler zu selbständigem, begleitetem Lernen in einem familiären Umfeld zu führen. Dazu gehöre auch, dass die Eltern den Schulentwicklungsprozess positiv begleiten sollen. Sie dankte allen am Umzug Beteiligten, „dass sie dazu beigetragen haben, dass unsere Schüler wieder lächeln können.“

Wiederaufbau mit Mut angehen

Georg Knieps, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr, stellte fest, dass trotz eines mittlerweile großen zeitlichen Abstands zum 14. Juli noch immer kein Alltag an der Ahr eingekehrt sei. Dass die Schulen besonders betroffen seien, stelle eine große Herausforderung für alle Verantwortlichen dar. Umso besser, dass man nun eine dauerhafte Übergangslösung gefunden habe. Damit könnten die Schüler all das, was sie in dieser Flutnacht erlebt hätten, besser verarbeiten. „Mit der Containerschule in Gelsdorf kommen wir der Normalität ein Stück näher“, freute auch er sich, wusste aber zugleich: „Es gibt noch viel zu tun – lassen Sie uns den Wiederaufbau mit Mut angehen.“

JOST

Bei der Einweihung des neuen provisorischen Containerstandorts der Ahrtalschule in Gelsdorf trug die fünfte Klasse einige schöne Lieder vor. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Ransbach Baumbach -Irish Christmas