Allgemeine Berichte | 17.12.2021

Ein grüne Bändchen am Arm soll signalisieren, dass die Kunden geimpft und/oder genesen sind. Das soll die Einlasskontrollen in Geschäften vereinfachen

Einzelhandel: „Bändchenregel“ in Rheinbach eingeführt

DIe Innenstadt von Rheinbach. Foto: Archiv

Rheinbach. Ladengeschäfte und Märkte mit Kundenverkehr für Handelsangebote dürfen nach der aktuellen Coronaschutzverordnung nur noch von immunisierten Personen in Anspruch genommen und besucht werden. Der Nachweis der sogenannten 2G-Regelung ist durch die für die jeweiligen Einrichtungen und Angebote Verantwortlichen oder von ihnen beauftragte Personen zu kontrollieren und mit einem amtlichen Ausweispapier abzugleichen. Zur Überprüfung digtaler Impfzertifikate soll dabei die vom Robert Koch-Institut herausgegebene CovPassCheck-App verwendet werden. Die Kontrollen müssen grundsätzlich beim Zutritt erfolgen.

Zur Vereinfachung der „2-G-Zurittsregel“ führt die Stadt Rheinbach gemeinsam mit dem Gewerbeverein nun ein vereinfachtes Verfahren mit der sogenannten „Bändchenregel“ ein.

Die Gewerbetreibenden, die lediglich immunisierten Personen Zutritt gewähren dürfen, können bei Besuchenden, vor Betreten des Ladengeschäfts, anstelle des Immunisierungsnachweises das Tragen eines entsprechenden Bändchens kontrollieren.

Bei Vorlage eines Immunisierungsnachweises in Verbindung mit einem Ausweispapier wird ab dem 18. Dezember 2021 an folgenden Stellen ein nicht ablösbares grünes Armband ausgegeben: Aceteria Salatbar, Elektro Pieke, Foto Eich, Gabi Moden, Heidi’s Anziehungspunkt, Landgraf.

Die Stadt Rheinbach gibt die Bändchen zu den Öffnungszeiten im Rathaus und im Glasmuseum aus.

„Von der Regelung versprechen wir uns eine spürbare Erleichterung für die Menschen, die gerade in der Weihnachtszeit entspannt shoppen wollen. Auch für die Geschäftsinhabenden ist es einfacher, den Zugang zu regeln und dabei den Überblick zu behalten“, führt Oliver Wolf, Vorsitzender des Gewerbevereins aus.

Die innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises, des Kreises Euskirchen sowie der Stadt Bonn ausgegebenen Bändchen gelten auch im Bereich der Stadt Rheinbach als Zugangsberechtigung, sofern auf Ihnen der Ausgabetag bzw. der Tag der Gültigkeit kenntlich gemacht ist. Die in Rheinbach ausgegebenen Bändchen können ebenso zum Einkauf in den o. g. anderen Kommunen genutzt werden.

„Es ist mir sehr wichtig, dass wir im alltäglichen Leben zu Lösungen kommen, die unbürokratisch und leicht verständlich sind und dennoch den gebotenen Schutz bieten“, so Bürgermeister Ludger Banken.

Die Vereinbarung gilt zunächst bis zum 21.12.2021. Diese wird ggfls. formlos verlängert, sofern die Rechtsgrundlage aus der Coronaschutzverordnung weiterhin von Bestand bleiben sollte. (Anm. der Redaktion: Redaktionsschluss für die Ausgabe 51/2021 war am 17.12.).

Pressemitteilung Stadt Rheinbach

DIe Innenstadt von Rheinbach. Foto: Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Daueranzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bornheim. Nach einer versuchten überfallartigen Vergewaltigung in Bornheim-Sechtem hat die Polizei in der Nacht zu Samstag (04.10.2025) einen 29-jährigen Mann aus Bornheim festgenommen. Er steht in dringendem Verdacht, am Freitagabend (03.10.2025), gegen 20:30 Uhr, an der Brüsseler Straße in Sechtem eine 30-jährige Frau, die auf einem E-Scooter fuhr, gestoppt und auf einen nahegelegenen Feldweg gezerrt zu haben.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Andernach
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau