Allgemeine Berichte | 19.06.2020

Klimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz

Elektromobilitätskonzept auf den Weg gebracht

Die Kreisverwaltiung will den Umstieg auf E-Mobilität vorantreiben. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Der Landkreis Mayen-Koblenz schreitet weiter voran, um zum Vorreiter klimafreundlicher Mobilität zu werden. Die Kreisverwaltung hat hierzu im April den Startschuss für die Erstellung eines Elektromobilitätskonzeptes für den Landkreis gegeben. Ziel ist es, noch mehr elektrobetriebene Fahrzeuge in den allgemeinen Verkehr zu bringen, um Schadstoff- und Lärmemissionen weiter zu verringern.

Bis zum Frühjahr 2021 sollen konkrete Maßnahmen für mehr E-Mobilität in verschiedensten Lebensbereichen entwickelt werden. So sollen beginnend bei der Kreisverwaltung Berufspendler besser unterstützt werden, von konventionellen Verbrennungsmotoren auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb umzusteigen. Rund 40.000 Landkreisbewohner pendeln täglich in umliegende Kreise. Ferner geht es darum, Branchen zu finden, die sich besonders für Umstellung ihres Fuhrparks eignen. Aber auch im Tourismus ist es das Ziel, Gäste und Besucher zu motivieren, sich möglichst umweltschonend in der Region zu bewegen. Etwa 800.000 Übernachtungen verzeichnet der Landkreis jährlich.

Zu Beginn der Konzeptentwicklung steht es, Hemmnisse beim Einsatz von E-Fahrzeugen zu erkennen und Lösungen zu deren Überwindung zu finden. Zudem wird genau analysiert, welche Maßnahmen welche Klimawirkung, also CO2-Einspareffekte, haben und am wirksamsten sind.

An der Entwicklung des Konzeptes ist ausdrücklich eine breite Beteiligung unterschiedlicher Akteure gewünscht. Dies geschieht im Rahmen von thematischen Workshops und mithilfe intensiver Öffentlichkeitsarbeit.

Das E-Mobilitätskonzept entsteht mit Mitteln, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bereitstellt und die durch den Projektträger Jülich koordiniert werden.

Zur Erstellung des E-Mobilitätskonzeptes hat der Landkreis im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung das Berliner Beratungsunternehmen IGES-Institut GmbH beauftragt. Das Unternehmen ist bundesweit im Bereich der Verkehrs- und Mobilitätsplanung tätig.

Koordiniert wird das gesamte Vorhaben durch das kreisinterne Klimaschutzmanagement, welches als Bindeglied zwischen Kreisverwaltung, Städten und Kommunen sowie dem IGES Institut agiert.

Mit dem Vorhaben eines eigenen Elektromobilitätskonzeptes setzt der Landkreis auf frühere Vorarbeiten auf. So wird unter anderem auf Ergebnisse der gemeinsam mit den Landkreisen Cochem-Zell, Bernkastell-Wittlich und Rhein-Hunsrück erarbeiteten Studie E-MIL Elektromobilität in der Mittelgebirgslandschaft an Rhein und Mosel zurückgegriffen.

Das nun gestartete eigene Konzept soll erste Ideen von damals konkret für den Landkreis Mayen-Koblenz umsetzen und eine umfassende Strategie für eine konsequente Ausrichtung auf E-Mobilität darstellen.

Information

Das bereits 2016 beschlossene integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Mayen-Koblenz und seinen Kommunen bildet die Grundlage der Arbeit des Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung. Die Projektleitung und Koordination des Elektro-Mobilitätskonzeptes ist eine der vielfältigen Aufgaben, welche zur erfolgreichen Umsetzung und Fortführung des Klimaschutzmanagements beitragen.

Neben der Fördermittelakquise für klimaschonende Maßnahmen, der Erstellung und Fortschreibung der regionalen Energie- und CO2-Bilanz sowie der Zusammenführung kreisweiter Klimaschutzaktivitäten, gilt das Klimaschutzmanagement auch als Ansprechpartner für die Verbandsgemeinden und Städte in Mayen-Koblenz und steht im kontinuierlichen Austausch mit den Klimaschutzmanagern und –beauftragen auf Kreis- und Landesebene.

Weitere Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten gibt es unter: https://www.kvmyk.de/kv_myk/Themen/Energie%20&%20Klima/ oder bei den Klimaschutzmanagern direkt: René Leßlich (Dipl.-Ing. FH), Tel. (02 61) 108-510 und

Nico Hickel (M.Sc.), Tel. (02 61) 108-423, E-Mail: klima@kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Kreisverwaltiung will den Umstieg auf E-Mobilität vorantreiben. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Betriebselektriker
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.

Weiterlesen

Kripp. Große Beteiligung und reger Austausch prägten den Elternabend der Fußballjugend des SV Kripp, der am Montag, 17. November, im Vereinsheim am Sportplatz stattfand. Der Verein nutzte die Veranstaltung, um umfassend über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Ausrichtung der Fußballjugend zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgersprechstunde der SPD Oberwinter

Susanne Müller, MdL geht von Tür zu Tür

Oberwinter. Am Freitag, 28.11. 2025 von 16 Uhr bis 18 Uhr, lädt die SPD Oberwinter alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgersprechstunde in die SPD-Geschäftsstelle, Hauptstraße 117, ein.

Weiterlesen

Der Erlös wird für beeinträchtigte Menschen in der Umgebung verwendet werden

Erfolgreiches Herbstfest der Schützen

Remagen. Das Herbstfest der Remagener Schützen war mal wieder sehr erfolgreich. So konnten zur großen Freude der Schützen neben einer Reihe von Mitgliedern auch zahlreiche Gäste aus der Bevölkerung sowie Vereinsabordnungen begrüßt werden.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47