Zerstörtes Schwanenteich-Gelände an der Ahr.Foto: Detlev Kaldinski

Am 19.08.2021

Allgemeine Berichte

Der Lions Club Scheeßel unterstützt Kinderferienprogramm an der Ahr

„Es sind Bilder, die sich einbrennen“

„Ein Freund erzählte mir von einem Tierpark in Sinzig an der Ahr, der bei der Hochwasserkatastrophe völlig zerstört wurde“, berichtet Hartmut Berger vom Scheeßeler Lions Club. Der Club hilft zwar oft rund um den Kirchturm, hat aber auch schon in Haiti, Äthiopien oder beim Elbe-Hochwasser gespendet. „Dabei bemühen wir uns um eine gezielte Unterstützung, die vor Ort den Schwachen zugutekommt“, ergänzt Lions-Präsident Sven Borstelmann. Im Tierpark Schwanenteich sollte eigentlich ein Kinderferienprogramm stattfinden. Der benachbarte Wilhelmshof von Lea Orth nahm nach der Flut das Vereinsprojekt kurzerhand auf und konnte es dank der Scheeßeler Hilfe noch um weitere Kinder aus den betroffenen Gemeinden an der Ahr aufstocken.

Clubmitglied Detlev Kaldinski überbrachte die Scheeßeler Spende von 2500 Euro für das Kinderferienprogramm und legte vor Ort gleich noch selbst mit Hand an, als er das unermessliche Leid eines auf über 40 Kilometer Länge fast komplett zerstörten Flusstales mit eigenen Augen sah. „Es sind Bilder wie im Krieg, die sich einbrennen“, berichtet Kaldinski. „Den kleinen ehrenamtlichen Tierpark direkt an der Ahr, den früher viele Eltern mit ihren Kindern ansteuerten, gibt es nicht mehr.“

Auf dem Gelände findet man nur noch die Bodenplatten der Gebäude und jede Menge angeschwemmten Flutmüll, darunter ein rundum zerstörtes Auto, das kaum noch als Skoda erkennbar ist. Ein kompletter Seecontainer ist vom fast zehn Kilometer entfernten Bad Neuenahr bis auf das Grundstück geschwemmt worden. „Glücklicherweise haben wir fast alle Tiere retten können“, freut sich Tierpfleger Carl Knüpfer. Seit einem kleineren Hochwasser 2016 hatte man einen Notfallplan erarbeitet und bereits nachmittags angefangen, die fast 100 Tiere, unter anderem auf den Wilhelmshof, zu evakuieren.

Lea Orth unterstützte gern und sofort: „Auf unserem Hof haben die Schwäne, Enten, Papageien, Ponys und ein Esel eine neue Bleibe gefunden.“ Auch die Ferienwohnung des Hofes bewohnen derzeit Flutopfer. Zwar wurde das im Aufbau befindliche Hofcafe´ der Orths ebenfalls überschwemmt, aufgrund der Anhöhe, auf der der Hof steht, aber nur leicht. So schlafen dort derzeit auf einem Matratzenlager bis zu 20 Helfer aus ganz Deutschland, die von frühmorgens bis spätabends im Katastrophengebiet unterwegs sind. Jens aus Dortmund steht mit anderen Helfergruppen im Tal in Kontakt und setzt die Helfer auf Anforderung ein, beispielsweise in den erheblich zerstörten Gemeinden Marienthal oder Dernau. Abends erwarten die Helfer dann auf dem Hof kühle Getränke und ein warmes Essen. In Gesprächen verarbeitet man das tagsüber erlebte.

„Bagger ziehen dort in Dernau neben der Panzerbrücke die Reste der stahlarmierten Betonbrücke aus der Ahr“, berichtet Detlev Kaldinski seine Erlebnisse. Die Häuser rundum standen bis weit in den ersten Stock unter Wasser. Kniehoch stand der Schlamm in den Kellern. „Wir haben dort Putz und Estrich von nassen Wänden und Böden gestemmt.“ Übrig bleiben oft nur fensterlose Steingerippe mit Dach. Nicht selten bleibt nichts anderes, als der Abriss übrig.

Die Arbeit geht auch vier Wochen nach dem Unglück bis weit nach 21 Uhr. Selbst dann gelingt es Jens noch einen kleinen Bagger und einen Mulden-LKW zu organisieren, die den Schutt abtransportieren. Putz und rund 40 Quadratmeter Estrich landen so innerhalb einiger Stunden in der Mulde. Auch die beiden Fahrer der Baufahrzeuge sind Freiwillige, die von ihren Chefs die teuren Fahrzeuge gestellt bekommen und sich einige Tage frei genommen haben, um den Menschen an der Ahr zu helfen. Hier ist Solidarität kein Fremdwort. Und: Die Helfer vermitteln den Flutopfern auch, dass sie nicht allein gelassen sind. Das schafft Zuversicht und Kraft in dieser schlimmen Situation.

Auf der Heimfahrt begleiten die Helfer Banner wie „Das Ahrtal dankt“ oder ganz einfach „Danke“. Schilder mit „Helfer gesucht“ erinnern daran, dass es auch morgen noch Arbeit im Katastrophengebiet an der Ahr gibt.

Pressemitteilung

Lions Club Scheeßel

Detlev Kaldinski (Lions Club Scheeßel), Lea Orth (Wilhelmshof) und Claus Knüpfer vom Verein Schwanenteich. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski (Lions Club Scheeßel), Lea Orth (Wilhelmshof) und Claus Knüpfer vom Verein Schwanenteich. Foto: Detlev Kaldinski

Kinder auf Ponys des Vereins Schwanenteich beim Ausritt. Foto: Detlev Kaldinski

Kinder auf Ponys des Vereins Schwanenteich beim Ausritt. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski, Lea Orth und Claus Knüpfer mit Kindern. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski, Lea Orth und Claus Knüpfer mit Kindern. Foto: Detlev Kaldinski

Zerstörtes Schwanenteich-Gelände an der Ahr.Foto: Detlev Kaldinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellengesuch Cad/Cam
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Lager & Monteur
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse