Zerstörtes Schwanenteich-Gelände an der Ahr.Foto: Detlev Kaldinski

Am 19.08.2021

Allgemeine Berichte

Der Lions Club Scheeßel unterstützt Kinderferienprogramm an der Ahr

„Es sind Bilder, die sich einbrennen“

„Ein Freund erzählte mir von einem Tierpark in Sinzig an der Ahr, der bei der Hochwasserkatastrophe völlig zerstört wurde“, berichtet Hartmut Berger vom Scheeßeler Lions Club. Der Club hilft zwar oft rund um den Kirchturm, hat aber auch schon in Haiti, Äthiopien oder beim Elbe-Hochwasser gespendet. „Dabei bemühen wir uns um eine gezielte Unterstützung, die vor Ort den Schwachen zugutekommt“, ergänzt Lions-Präsident Sven Borstelmann. Im Tierpark Schwanenteich sollte eigentlich ein Kinderferienprogramm stattfinden. Der benachbarte Wilhelmshof von Lea Orth nahm nach der Flut das Vereinsprojekt kurzerhand auf und konnte es dank der Scheeßeler Hilfe noch um weitere Kinder aus den betroffenen Gemeinden an der Ahr aufstocken.

Clubmitglied Detlev Kaldinski überbrachte die Scheeßeler Spende von 2500 Euro für das Kinderferienprogramm und legte vor Ort gleich noch selbst mit Hand an, als er das unermessliche Leid eines auf über 40 Kilometer Länge fast komplett zerstörten Flusstales mit eigenen Augen sah. „Es sind Bilder wie im Krieg, die sich einbrennen“, berichtet Kaldinski. „Den kleinen ehrenamtlichen Tierpark direkt an der Ahr, den früher viele Eltern mit ihren Kindern ansteuerten, gibt es nicht mehr.“

Auf dem Gelände findet man nur noch die Bodenplatten der Gebäude und jede Menge angeschwemmten Flutmüll, darunter ein rundum zerstörtes Auto, das kaum noch als Skoda erkennbar ist. Ein kompletter Seecontainer ist vom fast zehn Kilometer entfernten Bad Neuenahr bis auf das Grundstück geschwemmt worden. „Glücklicherweise haben wir fast alle Tiere retten können“, freut sich Tierpfleger Carl Knüpfer. Seit einem kleineren Hochwasser 2016 hatte man einen Notfallplan erarbeitet und bereits nachmittags angefangen, die fast 100 Tiere, unter anderem auf den Wilhelmshof, zu evakuieren.

Lea Orth unterstützte gern und sofort: „Auf unserem Hof haben die Schwäne, Enten, Papageien, Ponys und ein Esel eine neue Bleibe gefunden.“ Auch die Ferienwohnung des Hofes bewohnen derzeit Flutopfer. Zwar wurde das im Aufbau befindliche Hofcafe´ der Orths ebenfalls überschwemmt, aufgrund der Anhöhe, auf der der Hof steht, aber nur leicht. So schlafen dort derzeit auf einem Matratzenlager bis zu 20 Helfer aus ganz Deutschland, die von frühmorgens bis spätabends im Katastrophengebiet unterwegs sind. Jens aus Dortmund steht mit anderen Helfergruppen im Tal in Kontakt und setzt die Helfer auf Anforderung ein, beispielsweise in den erheblich zerstörten Gemeinden Marienthal oder Dernau. Abends erwarten die Helfer dann auf dem Hof kühle Getränke und ein warmes Essen. In Gesprächen verarbeitet man das tagsüber erlebte.

„Bagger ziehen dort in Dernau neben der Panzerbrücke die Reste der stahlarmierten Betonbrücke aus der Ahr“, berichtet Detlev Kaldinski seine Erlebnisse. Die Häuser rundum standen bis weit in den ersten Stock unter Wasser. Kniehoch stand der Schlamm in den Kellern. „Wir haben dort Putz und Estrich von nassen Wänden und Böden gestemmt.“ Übrig bleiben oft nur fensterlose Steingerippe mit Dach. Nicht selten bleibt nichts anderes, als der Abriss übrig.

Die Arbeit geht auch vier Wochen nach dem Unglück bis weit nach 21 Uhr. Selbst dann gelingt es Jens noch einen kleinen Bagger und einen Mulden-LKW zu organisieren, die den Schutt abtransportieren. Putz und rund 40 Quadratmeter Estrich landen so innerhalb einiger Stunden in der Mulde. Auch die beiden Fahrer der Baufahrzeuge sind Freiwillige, die von ihren Chefs die teuren Fahrzeuge gestellt bekommen und sich einige Tage frei genommen haben, um den Menschen an der Ahr zu helfen. Hier ist Solidarität kein Fremdwort. Und: Die Helfer vermitteln den Flutopfern auch, dass sie nicht allein gelassen sind. Das schafft Zuversicht und Kraft in dieser schlimmen Situation.

Auf der Heimfahrt begleiten die Helfer Banner wie „Das Ahrtal dankt“ oder ganz einfach „Danke“. Schilder mit „Helfer gesucht“ erinnern daran, dass es auch morgen noch Arbeit im Katastrophengebiet an der Ahr gibt.

Pressemitteilung

Lions Club Scheeßel

Detlev Kaldinski (Lions Club Scheeßel), Lea Orth (Wilhelmshof) und Claus Knüpfer vom Verein Schwanenteich. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski (Lions Club Scheeßel), Lea Orth (Wilhelmshof) und Claus Knüpfer vom Verein Schwanenteich. Foto: Detlev Kaldinski

Kinder auf Ponys des Vereins Schwanenteich beim Ausritt. Foto: Detlev Kaldinski

Kinder auf Ponys des Vereins Schwanenteich beim Ausritt. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski, Lea Orth und Claus Knüpfer mit Kindern. Foto: Detlev Kaldinski

Detlev Kaldinski, Lea Orth und Claus Knüpfer mit Kindern. Foto: Detlev Kaldinski

Zerstörtes Schwanenteich-Gelände an der Ahr.Foto: Detlev Kaldinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler