Allgemeine Berichte | 13.07.2018

Kita St. Anna in Remagen profitiert von Fortbildungsangebot

Flitzen statt sitzen und dabei kräftig schwitzen

Trotz WM-Aus konnte der Fußball bei den Drei- bis Fünfjährigen Punkte sammeln

Kinder, Teilnehmer an der Fortbildung und die beiden Referenten dürfen sich alle als Gewinner des Aktionstages in der Kita St. Anna betrachten.Hans-Josef Schneider

Remagen. Nach dem vorzeitigen WM-Aus von Jogis Jungs in Russland hat der Fußball jetzt in der Kita St. Anna in Remagen wieder fleißig Punkte gesammelt. Flitzen statt sitzen hieß es einen Vormittag lang, und unter der Leitung der beiden routinierten Referenten Klaus Pörtner und Manfred Rehbein gerieten nicht nur die drei- bis fünfjährigen Jungen und Mädchen, sondern auch ein Erzieher und neun Erzieherinnen gehörig ins Schwitzen.

Unter dem Motto „Spielen-Erfahren-Erleben“ lernten sie ein neues Fortbildungsangebot des Deutschen Fußballbundes (DFB) kennen, das speziell für Kindergärten entwickelt und jetzt zum zweiten Mal im Bereich des Fußballverbandes Rheinland realisiert wurde. Anhand verschiedener „Themenwelten“ wurden bei Groß und Klein die Freude an vielfältiger Bewegung geweckt, Kontakte mit verschiedenen Spielgeräten ermöglicht und letztlich auch Aktionen mit dem Fußball angeregt. Zu Letzterem zählte besonders das Schießen auf Tore, wobei jeder Treffer von Schützen und Zuschauern bejubelt wurde.

Kinder hatten viel Spaß

Im St.-Anna-Kindergarten gab es an diesem Morgen nur Gewinner, vor allem die Kinder der beiden Übungsgruppen, die mit ihrer Begeisterung zeigten, welchen Spaß sie dabei hatten, sich als Zauberer zu fühlen oder als Hexe auf dem Besen durch die kleine Turnhalle zu fliegen und dabei Bälle ins Ziel zu befördern. Aber was noch mehr zählt: Auch die übrigen Vorschulkinder der Fünf-Gruppen-Einrichtung werden in den Genuss der neuen Spielformen gelangen.

Und das nicht nur, weil es sich hier um eine Kita mit Schwerpunkt Bewegung handelt, sondern auch weil die Teilnehmer an der Fortbildung jetzt alles dran setzen werden, die vielen neuen Anregungen ans Kind zu bringen. Das jedenfalls versprach Leiterin Claudia Lingen: „Ich bin mir sicher, dass in allen Gruppen jetzt der Ball eine dominierende Rolle spielen wird. Als Teilnehmer an der Schulung fühlen wir uns auch als Gewinner und werden die zahlreichen Ideen und Vorschläge demnächst mit den Kindern praktizieren.“

Begeisterung geweckt

Damit wurde mit der zweiten Veranstaltung dieser Art im Fußballverband Rheinland das erreicht, was sich der DFB mit seinem Konzept auf die Fahnen geschrieben hat: Bei den Jüngsten frühzeitig Begeisterung für Bewegung mit dem Ball zu wecken und mit diesem neuen (fußball-) orientierten Angebot Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten zu befähigen, Kinder entwicklungsgemäß mit dem Ball zu bewegen. Und als die Referenten der Kindertagesstätte als DFB-Geschenkpaket ein großes Ballnetz mit Softfußbällen und weiteren Materialien zum Üben überreichten, meinten Pörtner und Rehbein augenzwinkernd: „Heute haben in Remagen die künftigen Weltmeister mit dem Training begonnen.“

Auch das gehört dazu: Einen Kreis bilden zur Begrüßung und zum Abschied.

Auch das gehört dazu: Einen Kreis bilden zur Begrüßung und zum Abschied.

Kinder, Teilnehmer an der Fortbildung und die beiden Referenten dürfen sich alle als Gewinner des Aktionstages in der Kita St. Anna betrachten.Fotos: Hans-Josef Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Mit uns fahren Sie sicher
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Auftragsnummer: R252-0029544A
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung