Allgemeine Berichte | 30.08.2021

Soforthilfe für vom Hochwasser betroffene Unternehmen:

Flut-Soforthilfe: Antragsfrist verlängert

Betroffene Unternehmen haben zehn Tage länger Zeit für einen Antrag. Foto:ROB

Kreis Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist daraufhin, dass Unternehmen, die von der Flutkatastrophe betroffen sind, noch bis Freitag, 10. September, einen Antrag auf

Soforthilfe stellen können. Ursprünglich sah die Richtlinie „Soforthilfe Unternehmen RLP 2021“ des Landes Rheinland Pfalz nur bis Ende August die Möglichkeit einer Antragstellung vor.

Die Kreiswirtschaftsförderung hatte beim Wirtschaftsministerium des Landes auf eine Verlängerung der Antragsfrist gedrängt, um den Unternehmen mehr Zeit für die Antragstellung zu gewähren. Dem kam das Landeswirtschaftsministerium jetzt mit der Fristverlängerung bis 10. September nach.

„Viele betroffene Unternehmen in unserer Region waren bislang verständlicherweise aufgrund des immensen Schadenbildes mit anderen Dingen beschäftigt. Wir haben daher das Land gebeten, eine Fristverlängerung vorzunehmen. Auch wenn wir uns erhofft hätten, dass die Frist nicht nur um 10 Tage verlängert wird, weisen wir unsere betroffenen Unternehmen auf das neue Fristende hin“, so der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies, MdL.

Die „Soforthilfe Unternehmen“ kann unabhängig von anderen Soforthilfen beantragt werden und wird als Pauschale in Höhe von 5000 Euro pro Unternehmen ausgezahlt. Es genügt der glaubhafte Nachweis, dass die Betriebsstätte im unmittelbaren Hochwasserschadensgebiet liegt und dass dem Antragsteller oder der Antragstellerin ein Schaden von mindestens 5000 Euro an dieser Betriebsstätte entstanden ist.

Die Kreiswirtschaftsförderung appelliert an betroffene Unternehmen, den Antrag – soweit noch nicht erfolgt – zur Fristwahrung bis spätestens 10. September 2021 zu stellen und hierfür ausschließlich das Online-Verfahren zu verwenden. Der Antragsvordruck ist auf www.kreis-ahrweiler.de unter „Soforthilfe für betroffene Unternehmen“ zu finden.

Da die Bearbeitung und Auszahlung der Soforthilfe für Unternehmen aus dem Kreis Ahrweiler in Amtshilfe durch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erfolgt, ist das digital ausgefüllte Antragsformular rechtzeitig vor Fristende per E-Mail an Hochwasser-Soforthilfe@kvmyk.de zu senden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Betroffene Unternehmen haben zehn Tage länger Zeit für einen Antrag. Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Hausmeister
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenmarkt
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25