Gruppenfoto der Besucher aus Höchstenbach und den Gastgebern mit dem Notstromaggregat. Ganz links die Ortsbürgermeisterin von Höchstenbach Frau Anke Fuchs Zweiter von rechts der Leiter des Selterser NotfalltreffsKlaus Kühl.  Fotos: Rita Steindorf

Am 10.02.2025

Allgemeine Berichte

Informationsbesuch der Gemeinde Höchstenbach im Notfalltreffpunkt der Stadt Selters

Fokus auf Blackout-Vorsorge

Selters. Seit dem Stromausfall im Oberen Westerwald am 1. Januar 2025 erreichen das Team vom Notfalltreffpunkt Selters immer öfter Informationsanfragen zur Daseinsvorsorge der Kommunen und speziell zum Thema „Blackout“.

Nun hatte der Notfalltreffpunkt Selters diesmal eine Delegation aus der Gemeinde Höchstenbach (VG Hachenburg) unter der Führung von Ortsbürgermeisterin Anke Fuchs zum Informationsaustausch zu Gast.

Die Vertreter des Höchstenbacher Gemeinderates und der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal wurden durch den Leiter des Notfalltreffpunktes Klaus Kühl begrüßt und danach detailliert in zur Verfügung stehende Infrastruktur und speziell in die Sicherstellung der Notstromversorgung für den Notfalltreffpunkt eingewiesen.

Im „Betreuungsbereich“ des Notfalltreffpunktes erfolgte dann durch die zahlreich erschienenen ehrenamtlichen Selterser „Nothelfer“ eine Vorstellung des für den Einsatz zur Verfügung stehenden Materials. Ortsbürgermeisterin Anke Fuchs zeigte sich besonders beeindruckt von der Kompetenz der ehrenamtlichen Helfer und lobte deren Engagement.

Insbesondere zu den ausgelegten Handfunkgeräten und zur Satelliten-Kommunikationsanlage gab es von Seiten der FFW Wiedbachtal zahlreiche Nachfragen.

Im Anschluss erfolgte in der „Leitungszentrale“ eine Einweisung in das Konzept zu Einrichtung, Aufwuchs und Betrieb des Notfalltreffpunktes Selters. Im folgenden Informationsaustausch stellte sich schnell heraus, dass die Gemeinde Höchstenbach wie auch die Stadt Selters vor ähnlichen Herausforderungen bei Einrichtung und Betrieb ihres Notfalltreffpunktes stehen.

Übereinstimmung bestand vor allem darin, dass die noch fehlende fachliche Beratung von Seiten des Landkreises und der Verbandsgemeinden in Bezug auf die Beschaffung der geforderten Notstromversorgung und der im Notfall zu nutzenden Kommunikationsmittel, die Gemeinden vor große Herausforderungen stellen.

Erschwert wird die Sicherstellung der Daseinsfürsorge der Kommunen aber auch dadurch, dass immer noch ein Rahmenkonzept des Landkreises für das Betreiben der Notfalltreffpunkte fehlt. Aus Sicht der Stadt Selters ist bereits unterhalb des Katastrophenfalls eine eindeutige Zuordnung von Zuständigkeiten und eine präzise Beschreibung von Schnittstellen zwischen den Kommunen und den Organisationen des Katastrophenschutzes notwendig, um die nötigsten Hilfeleistungen konzentriert zur Verfügung stellen zu können.

Das gemeinsamen Fazit des Informationsbesuches lautete:

„Wir sind für unsere Bürger und Bürgerinnen da – auch im Notfall!“ Pressemitteilung der

Stadt Selters

In einem Notfall braucht es funktionierende Kommunikation, die bei Blackout auch ohne das öffentliche Stromnetz einsatzfähig ist. Die vorhandene Ausstattung stieß auf reges Interesse.

In einem Notfall braucht es funktionierende Kommunikation, die bei Blackout auch ohne das öffentliche Stromnetz einsatzfähig ist. Die vorhandene Ausstattung stieß auf reges Interesse.

Ein Blick in die Leitungszentrale des Selterser Notfalltreffs. Auch hier hörten die Besucher aus Höchstenbach sehr aufmerksam.

Ein Blick in die Leitungszentrale des Selterser Notfalltreffs. Auch hier hörten die Besucher aus Höchstenbach sehr aufmerksam.

Weitere Themen

Gruppenfoto der Besucher aus Höchstenbach und den Gastgebern mit dem Notstromaggregat. Ganz links die Ortsbürgermeisterin von Höchstenbach Frau Anke Fuchs Zweiter von rechts der Leiter des Selterser NotfalltreffsKlaus Kühl. Fotos: Rita Steindorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Asbach. Am Samstag, den 30.08.2025, wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall gemeldet, bei dem ein Damwildtier tot aufgefunden wurde. Aufgrund der Spurenlage besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines großen Beutegreifers.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler