Allgemeine Berichte | 09.10.2025

Fortbildung für Lehrer am Nürburgring

Lehrergruppe mit Sascha Morchel in der Boxengasse an der Start- und Zielgeraden der Rennstrecke.  Foto: privat

Nürburg. Erneut war der Nürburgring Ende September Ort einer der Lehrerfortbildung. Dieses Mal für eine Gruppe von 20 Lehrer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Geographie, Geschichte und Politik). Veranstalter war das Pädagogische Landesinstitut in Speyer mit seiner Fachreferentin für Geographie, Dr. Maria Schlitt. Vorbereitung mit Programmgestaltung sowie als Referent mit Durchführung der nachmittäglichen Exkursion lag bei Winfried Sander, ehemals langjähriger Lehrer am Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau und Regionaler Fachberater für Erdkunde an Gymnasien im Bezirk Koblenz. Sander kennt sich seit Jahrzehnten aus am Nürburgring mit dem besonderen Blick auf Nachhaltigkeit. Sie umfasst nicht nur die regionalen Auswirkungen der Anlage auf Wirtschaft, sondern auch die ökologischen und sozialen Fragestellungen, die mit dem Veranstaltungsort und seinem großen Angebot verbunden sind. So spielten u.a. Arbeitsplätze, die Belastungen des Raum mit großem Flächenanspruch und die Lärmproblematik bei der Präsentation von Sander eine Rolle.

Alexander Gerhard, u.a. seit langem als Pressesprecher vor Ort tätig, präsentierte die Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Nürburgrings über fast 100 Jahre: Von einer quasi öffentlichen Einrichtung mit dem Ziel, die wirtschaftliche Struktur der Hocheifel zu stärken über die Insolvenz der ehemaligs staatlichen Nürburgring GmbH und dem seit 2014 privat geführte Unternehmen bis hin zur heutigen Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG in einer Holding mit einem sehr differenzierten Angebot an Veranstaltungen über das gesamte Jahr hinweg.

Eine hoch spannende und äußert positiv angenommene Führung über Teile der inneren Anlage, u.a. das Kommunikationszentrum mit vielen Bildschirmen zur Überwachung der Rennstrecke, durch den Guide Sascha Morchel bereicherte das Programm. Dessen Fortführung fand nach der Mittagspause unter der Leitung von Sander bei einsetzendem Regen und andauerndem Nebel im Naturschutzgebiet auf der Quiddelbacher Höhe statt. Hier entwickelt sich auf 27 ha eine Wacholder-Heide, die nach dem Bundesnaturschutzgesetz als Maßnahme zum Ausgleich für die Belastungen des Naturraums in den 1990er Jahren von der damaligen Bezirksregierung Koblenz für das jährliche 24-Stunden-Rennen auf der Nordschleife festgesetzt worden ist. Der Abschluss der Fortbildung fand im Gewerbepark am Nürburgring statt, wo Martin Schober den Teilnehmern die Erfolgsgeschichte von Manthey-Racing (Porsche) als Teil des Gewerbeparks präsentierte. Der Wunsch von Ingo Böder, Geschäftsführer der Nürburgring GmbH 1927, bei der Begrüßung am Morgen für einen Mehrwert an Erkenntnissen bei Fortbildung zur Umsetzung in der Schule, hat sich für die Teilnehmer gewiss realisieren lassen

Lehrergruppe mit Sascha Morchel in der Boxengasse an der Start- und Zielgeraden der Rennstrecke. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Gesundheit im Blick
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt Mayen
Auftragsnummer: R252-0029544A
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Titelanzeige
Imageanzeige Blumen & Mehr