Marcelo Peerenboom (rechts) übergab Sammlungsdirektor Dr. Dietmar Preißler einen Gaszähler, der aus einem überfluteten Haus im Ahrtal ausgebaut wurde. Foto: evm

Am 08.10.2021

Allgemeine Berichte

Objekt steht stellvertretend für die Zerstörung der Infrastruktur im Ahrtal

Gaszähler aus dem Flutgebiet ans Haus der Geschichte übergeben

Bad Neuenahr/Bonn.Der Raum atmet förmlich Geschichte: Im Untergeschoss des Hauses der Geschichte in Bonn befindet sich so etwas wie das Gedächtnis der Republik. In meterlangen, schmucklosen Regalen findet sich alles, was die Nation einmal bewegte: der braune Lederfußball aus dem WM-Endspiel 1966 zwischen Deutschland und England, die beschlagnahmten Nagelbalken, mit denen militante Demonstranten ein Abholzen des Hambacher Forstes zugunsten des Braunkohletagebaus verhindern wollten – und neuerdings auch ein Gaszähler aus dem Flutgebiet im Ahrtal.

Die Flutkatastrophe, die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu massiven Schäden und etlichen Todesfällen geführt hat, ist ein Ereignis historischen Ausmaßes. Kein Wunder, dass sich auch die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dafür interessiert und bereits damit begonnen hat, geeignete Exponate zu sammeln. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) hat der Stiftung jetzt ein Objekt übergeben, das sinnbildlich für die Zerstörung der Infrastruktur im Ahrtal steht: Pressesprecher Marcelo Peerenboom überreichte Sammlungsdirektor Dr. Dietmar Preißler einen Gaszähler, der vor wenigen Wochen aus einem überfluteten Gebäude ausgebaut wurde.

Die Hochwasserspuren sind dem Zähler deutlich anzusehen: Der bräunliche Belag, der sich auf dem grauen Gaszähler abgesetzt hat, ist ein Zeichen dafür, dass auch er am 15. Juli unter Wasser stand. „Die Zähler aus den überfluteten Gebäuden mussten wir in den Wochen nach der Hochwasserkatastrophe nach und nach ausbauen“, erläutert Marcelo Peerenboom. Erst nach Wiederinbetriebnahme des jeweiligen Netzanschlusses und einer neuen Heizungsanlage werden neue Zähler eingesetzt. „Auch der Zähler, den wir nun dem Haus der Geschichte überlassen haben, ist zu dem Zeitpunkt stehen geblieben, als das Erdgasnetz durch die zerstörerische Kraft der Flut förmlich zerfetzt wurde“, berichtet der evm-Sprecher. Anhand der Zählernummer lässt sich exakt rekonstruieren, aus welchem Objekt das Gerät ausgebaut wurde. Für Dr. Dietmar Preißler und sein Team sind dies wichtige Daten, die für eine einwandfreie Dokumentation notwendig sind. Sie wissen nun, dass der Zähler einmal in einem Gebäude an der Oberhutstraße im Stadtteil Ahrweiler hing.

Der Sammlungsdirektor der Bundestiftung zeigte sich dankbar, dass ihm die evm den Gaszähler angeboten hat: „Dieses Objekt dokumentiert in aussagekräftiger Weise einen wichtigen Aspekt der Flutkatastrophe“, erklärt Preißler. Ihm ist es ein Anliegen, Gegenstände und Dokumente zu finden, die das Hochwasser von Mitte Juli 2021 dokumentieren. Unter anderem hat bereits ein Weinfass aus dem Ahrtal Eingang in das Museumsdepot gefunden. Die umfangreiche Sammlung des Hauses der Geschichte mit mehr als einer Million Objekte bildet so etwas wie das nationale Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland. Hierzu zählen nun auch Gegenstände wie der Gaszähler, die die Flutkatastrophe illustrieren. Experten der Stiftung werden in den nächsten Tagen das Objekt fachgerecht konservieren, sodass auch die getrocknete Schlammschicht auf dem Zähler dauerhaft erhalten bleibt. Außerdem werden professionelle Fotos erstellt, sodass das Objekt mitsamt allen wichtigen Informationen künftig in der Datenbank der Sammlung jederzeit auffindbar ist.Pressemitteilung evm

Marcelo Peerenboom (rechts) übergab Sammlungsdirektor Dr. Dietmar Preißler einen Gaszähler, der aus einem überfluteten Haus im Ahrtal ausgebaut wurde. Foto: evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler