Allgemeine Berichte | 09.10.2025

Gemeinschaftlicher Aufbruch mit Weitblick

Der Staatssekretär Andy Becht mit dem Vorstand des Ahrwein e.V. und den interessierten Gästen war begeistert von der Umsetzung der neuen Markenstrategie. Foto: Hans Jürgen Vollrath

Kreis Ahrweiler. Am 8. Oktober 2025 präsentierte der Ahrwein e.V. im Rahmen einer informativen Veranstaltung im Hotel Hohenzollern in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Ergebnisse seines umfassenden Strategiefindungsprozesses. Rund 40 Gäste – darunter Mitglieder des Ahrwein e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus, Presse und Weinwirtschaft – nahmen an der Präsentation teil.

Besonderer Gast war Staatssekretär Andy Becht, als Vertreter der Staatsministerin Daniela Schmitt, deren Ministerium als Fördergeber des Projektes eine Umsetzung erst ermöglichte. Dabei lobte er besonders die Bedeutung der neuen Markenstrategie für die Zukunft des Anbaugebiets Ahr. „Rheinland-Pfalz ist das größte weinbautreibende Bundesland – und wir stehen fest an der Seite unserer Regionen, wenn es um strukturelle Weiterentwicklung geht. Mit der Förderung dieses Strategieprozesses haben wir bewusst in die Zukunft investiert. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Weitblick, Kreativität und Gemeinschaftssinn die Mittel hier eingesetzt wurden“, betonte der Staatssekretär vor den versammelten Gästen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unterstützte das Vorhaben mit 25.000 Euro und ermöglichte damit eine professionelle und zielgerichtete Herangehensweise an die strategische Markenentwicklung.

Markenenthüllung inmitten der Reben

Die neue Marke wurde symbolträchtig in der renommierten Kernlage Walporzheimer Kräuterberg /Alte Lay vorgestellt – ein Ort, der in herausragender Weise für die Identität des Ahrweins steht.

Die begleitende Agentur Medienagenten aus Bad Dürkheim zeigte sich stolz und begeistert von den Ergebnissen des Strategieprozesses:“ In dieser Zusammenarbeit ging es nicht nur um ein Logo oder Design – sondern um die zentrale Frage: Wer sind wir? Wofür steht die Ahr? Ziel war es, die Seele der Region einzufangen – das, was sie unverwechselbar macht. Herausgekommen ist eine klare Haltung: „Ahr – Kulturweinbau.“ Ein Satz, der alles trägt, was diese Region ausmacht: die tiefe Verwurzelung in Tradition und Handwerk, die gelebte Kultur und die Spätburgunder, die auf Schiefer-Steillagen wachsen und die Ahr weltweit einzigartig machen“, betonte Felix Watzka, der als Projektleiter alle Akteure des Strategieprozesses betreute und die neue Marke entwickelte.

Bereits erste Fotoaufnahmen aus einem Shooting im August sorgten im Rahmen der Präsentation für große Aufmerksamkeit. Die emotional aufgeladenen Motive zeigten eine geradlinige Bildsprache, starke Persönlichkeiten und die beeindruckende Kulturlandschaft des Ahrtals – und machten die neue Markenidentität für die Gäste unmittelbar erlebbar.

Ein gemeinsamer Weg zur neuen Identität

Der Ahrwein e.V., gegründet 2011, vereint heute 37 Mitglieder. Nach pandemie- und flutbedingten Unterbrechungen wurde der Strategieprozess 2024 mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz neu gestartet. Die Agentur Medienagenten begleitete den Prozess, der im Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Drei zentrale Werte: Spätburgunder, Schiefer und Steillage bilden das Fundament der neuen Marke, ergänzt durch eine langfristige Vision für das Ahrtal. Die Präsentation markierte den offiziellen Start in eine neue kommunikative Ära für das viertkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands.

Behutsame Umsetzung mit breiter Beteiligung

In den kommenden 24 Monaten soll die neue Marke nun schrittweise in die Arbeit des Vereins und die Vermarktung der Weinregion integriert werden. Dabei steht nicht Geschwindigkeit, sondern Sorgfalt und Beteiligung im Vordergrund.

„Die Stärke dieser Marke liegt im Schulterschluss der Betriebe – ein mögliches Alleinstellungsmerkmal, das viele größere Weinbauregionen so nicht bieten können. Deshalb ist es uns gerade in dieser Phase der Weinwirtschaft wichtig mutig sowie progressiv mit einer nadelspitzen Positionierung voranzugehen und dabei alle Akteure – insbesondere unsere Winzerinnen und Winzer – auf diesem Weg mitzunehmen“, stellt Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V., besonders heraus.

Mit der neuen Marke beginnt ein gemeinsamer Weg, der nicht nur die Identität des Ahrweins stärkt, sondern auch das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Region sichtbar macht.

 Foto: Lucie Greiner / Medienagenten:

Foto: Lucie Greiner / Medienagenten:

Foto: Hans Jürgen Vollrath:

Foto: Hans Jürgen Vollrath: Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Der Staatssekretär Andy Becht mit dem Vorstand des Ahrwein e.V. und den interessierten Gästen war begeistert von der Umsetzung der neuen Markenstrategie. Foto: Hans Jürgen Vollrath

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheit im Blick
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Anzeige Heide Herbstbunt