Die Ahrthermen sollen an Ort und Stelle saniert werden. Nur dann gibt es Fördermittel aus dem Wiederaufbaufonds.  Foto: GS

Am 08.12.2023

Allgemeine Berichte

Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler debattiert über Zukunft der Ahrthermen und den Twin-Neubau

Geplante Zusammenlegung scheitert am Bürokratismus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Sanierung, respektive die „Reparatur“ der Ahrthermen in Bad Neuenahr soll an Ort und Stelle erfolgen. Ein hinsichtlich Raumprogramm und Angebotsstruktur zu erarbeitendes Grobkonzept soll ebenso wie die übrige Nutzung des Grundstückes (Außensauna, gegebenenfalls ein Hotel) zu gegebener Zeit dem Stadtrat zur Beratung vorgelegt werden. – Beim Twin wird das Architekturbüro Krieger mit den erforderlichen Wiederholungsleistungen der Grundlagenermittlung und der Vorplanung zur Entscheidungsfindung zum weiteren Vorgehen zum Neubau des Hallen- und Freibades beauftragt. An der Bebauung der Südwiese des Twin wird grundsätzlich festgehalten Das hat der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler in seiner jüngsten Sondersitzung beschlossen.

Damit wird der Ratsbeschluss vom Juli 2022, wonach eine Kombination von Thermen und Twin bei einem Neubau an anderer Stelle angestrebt wurde, hinfällig. Dies sehr zum Unwillen von Politik und Verwaltung, denn das Bundeswirtschaftsministerium hat den städtischen Plänen, die unter anderem eine Zusammenlegung von Technik, Kasse, Service und auch Gastronomie ermöglicht hätte, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Denn, so das Habeck-Ministerium: Eine Sanierung mit Mitteln aus dem Wiederaufbaufonds wird nur an alter Stelle finanziert.

Ein Umstand der Bürgermeister Guido Orthen und Ratsmitglieder in Harnisch brachte. So sprach Orthen von „Scheitern am Bürokratismus“ und davon, dass diese Vorgehensweise der Bundespolitik „nicht mit dem gesunden Menschenverstand zu vereinbaren ist“. An den Ahrthermen ist durch die Flut laut Gutachter ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden. Da stehen mehr als 40 Millionen Euro im Raum. Kritik am „Berliner Bürokratismus“ kam ebenso von Rolf Deißler (FDP) und Dr. Annette Gies sprach für die CDU von einer Entscheidung, „die keinen Sinn macht in Bezug auf innovatives Bauen und Planen in unserer Stadt“. Auch Fritz Langenhorst (SPD) bedauerte, dass die ursprünglich angestrebte Kombination von Thermen und Twin nicht möglich sei. Während Deißler ein klares Ja zu dem Ahrthermen forderte – „Wir heißen immer noch Bad Neuenahr“ – sahen die Freien Wähler mit Gregor Sebastian „keinen Grund für eine Eilentscheidung“ und zweifelten Sinn und Zweck eines „Zuschussbetriebes Ahrthermen“ an, schließlich würde einige Hotel Spa-Bereiche bauen und damit sei künftig von sinkenden Besucherzahlen auszugehen. Eine von der FWG beantragte Vertagung wurde abgelehnt, der „Reparatur“ der Thermen grünes Licht erteilt.

Grünes Licht gab es auch in Sachen Twin. Dieses soll an alter Stelle wiedererrichtet werden. Wobei der zerstörte Freibadbereich aus dem Wiederaufbaufonds gefördert werden kann. Das Hallenbad war schon vor der Flut abgerissen worden und fällt damit aus der Förderung raus. Somit greifen die bereits nach der Schließung konstruierten Finanzierungsmodelle inklusive des Verkaufs und der Bebauung der Südwiese. Bei der Planung sprachen sich Rat und Verwaltung für die Beibehaltung des Baukonzeptes aus, das vor der Flut ursprünglich für den Alternativstandort auf dem Bachemer Sportplatz entwickelt worden war. Zudem soll der Hochwasserschutz für das neue Twin nach den neuen Richtlinien für ein hundertjähriges Hochwasser angewendet werden. Wobei Orthen klar macht: „Wir können die Technik nicht komplett aus dem Keller holen, aber wir können sie abschotten.“

Und Dr. Annette Gies brachte die Meinung der Mehrheit auf den Punkt: „Wir bauen ein Hallenbad, das vielen Bedarfen gerecht werden kann: Vereinssport, Freizeit sowie Treffpunkt für Familien und Jugendliche.“ Die Grundsatzentscheidung ist getroffen, wann es losgeht, bleibt abzuwarten. Übrigens eine neue Tugend im Ahrtal, auch wenn es vielen nicht schnell genug gehen kann. GS

Die Ahrthermen sollen an Ort und Stelle saniert werden. Nur dann gibt es Fördermittel aus dem Wiederaufbaufonds. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Handwerkerhaus
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler