Allgemeine Berichte | 13.06.2023

Installation von Wärmepumpen – Was gilt es zu beachten?

Gestalterische Vorgaben und Lärmschutzaspekte

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flut wurden zur Sicherstellung der Wärmeversorgung der Gebäude diverse Wärmepumpen auf Hauswänden installiert – teils durch Fluthelfer. Bei der Installation der Geräte und der Verlegung notwendiger Anschlussleitungen standen pragmatische Lösungsansätze im Vordergrund. Die Einhaltung der stadtbildrelevanten Vorgaben der Gestaltungssatzungen geriet verständlicherweise oft in den Hintergrund. Teilweise wurden die Geräte auf der straßenzugewandten Seite platziert und beeinträchtigen seither das Stadtbild nachteilig.

Der Aufbau einer neuen Infrastruktur für erneuerbare Energien durch die Installation von Wärmepumpen hat Auswirkungen auf das städtebauliche Erscheinungsbild und die Belange des Denkmal- und Ensembleschutzes. Zudem ist davon auszugehen, dass bevorstehende Änderungen in der Energiepolitik die Nachfrage nach Wärmepumpen steigern werden.

Bei der Installation vom Wärmepumpen und der Auswahl des Anbringungsorts am Gebäude gilt es, eine bestmögliche Vereinbarkeit erneuerbarer Energien mit den Belangen des Erhalts eines schützenswerten und erhaltungswürdigen Stadtbildes - gerade innerhalb der historisch gewachsenen Innenstadtbereichen von Ahrweiler und Bad Neuenahr - zu erzielen. Daher sind bei der Auswahl der konkreten Position und der Geräte (Größe, Form, Farbe) energetische Erfordernisse mit baukulturellen Besonderheiten in Einklang zu bringen. Oft sind Einzelfallbetrachtungen unerlässlich. Vorranging sollten Anbringungsorte gewählt werden, die das städtebauliche Erscheinungsbild nicht nachteilig beeinträchtigen, z.B. wenn baulich möglich auf der straßenabgewandten Seite oder in Bereichen, die vom öffentlichen Straßenraum nicht oder so gut wie nicht einsehbar sind.

Die Stadtverwaltung weist daher darauf hin, dass bei der Installation von Wärmepumpen im Geltungsbereich der Gestaltungssatzungen stadtgestalterische Belange ausreichende Beachtung finden müssen – gleichwohl die Anlagen gemäß der Landesbauordnung nicht baugenehmigungspflichtig sind. Sofern die Vorgaben der Gestaltungssatzung aus besonderen Gründen nicht eingehalten werden können, ist eine Ausnahme in Form eines erforderlichen Abweichungsantrags bei der Stadtverwaltung zu beantragen.

Zudem sind beim Kauf und der Installation von Luft-Wärmepumpen lärmschutztechnische Aspekte zu berücksichtigen. Viele Geräte sind für eine enge Bebauung zu laut. Die Anlagen müssen so betrieben werden, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm ausgehen. Deshalb ist es wichtig, schon beim Kauf auf Lärmschutz zu achten. Nachträgliche Maßnahmen sind häufig teuer und aufwendig. Hinweise zur Geräuschentwicklung der Luft-Wärmepumpen enthalten die technischen Datenblätter unter dem Stichwort „Schallleistungspegel“. Die auf dem Markt erhältlichen Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Schallemissionen stark. Der Schallleistungspegel eines leisen Geräts ist nicht höher als 50 Dezibel.

Weitere Informationen bietet u.a. das Faltblatt „Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen“ der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Stand: Januar 2023 (www.lubw.de).

Pressemitteilung

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Lukasmarkt Mayen
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Imageanzeige Blumen & Mehr