Team der Geburtshilfe lädt ins St. Elisabeth Mayen ein
Informationsabend für werdende Eltern
Mayen. Welche Gebärmöglichkeiten bietet das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, St. Elisabeth Mayen? Welche Unterstützung erhalten junge Familien vor, während und nach der Geburt?
Antworten auf diese und andere Fragen bekommen werdende Eltern am Mittwoch, 10. Dezember, 19.30 Uhr, beim Informationsabend in der Cafeteria des St. Elisabeth Krankenhauses. Im Rahmen dieser kostenfreien Veranstaltung (Anmeldung ist nicht erforderlich) werden wichtige Informationen zum Thema Schwangerschaft und Geburt gegeben, aber auch individuelle Fragen der Besucher beantwortet. Ärzte, Hebammen sowie Pflegepersonal der Mutter-Kind-Station stehen hierfür zur Verfügung.
Im Anschluss gibt es eine Führung durch den Kreißsaal und die Mutter-Kind-Station mit Neugeborenenbereich. Außerdem lernen Besucher an diesem Abend das Konzept „Integrative Wochenpflege“ kennen und werden mit den Abläufen auf der Station vertraut gemacht. Die Kinder- und Jugendstation garantiert zusätzlich die allgemeinpädiatrische Versorgung von Neugeborenen, Säuglingen und jungen Patienten. Vor diesem Hintergrund ist rund um die Uhr ein Kinderarzt im Einsatz, der bei Bedarf hinzugerufen wird und am dritten Lebenstag des Kindes die Vorsorgeuntersuchung U2 vornimmt. Auch bei Kaiserschnittentbindungen ist stets ein Kinderarzt anwesend.
Wer am 10. Dezember keine Zeit hat, kann sich bereits den nächsten Termin im neuen Jahr am Mittwoch, 21. Januar, vormerken. Alle Termine und weitere Informationen zum Angebot für die Zeit vor, während und nach der Geburt erhalten Sie auch unter www.familienstark.de. Die Hebammen bieten zudem immer dienstags, nach
telefonischer Anmeldung unter 02651-834730, eine Sprechstunde an.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Tischtennis - TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler
Souveräner Erfolg für 1. Herren
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Wochenende hatte die erste Mannschaft des TuS-PSV Bad Neuenahr-Ahrweiler die Reserve des TuWi Adenau zu Gast. Beim TuS-PSV spielte erneut Michael Kossytorz mit. Dies sollte sich auszahlen, denn er gewann nicht nur das Doppel mit seinem Bruder Markus sondern entschied auch beide Einzel für sich. Markus spielte oben 1:1. Am unteren Paarkreuz zeigte Norbert Stallmann mit zwei Siegen eine starke Leistung.
Weiterlesen
Mit 120 km/h und 2,44 Promille durch die Ortschaft
23.11.:Euskirchen: Polizei stoppt betrunkenen Raser
Euskirchen. Am Sonntag, dem 23. November, ereignete sich gegen 13:50 Uhr ein ungewöhnlicher, aber gefährlicher Vorfall auf dem Rüdesheimer Ring, als ein 48-jähriger Mann aus Euskirchen mit einem Verkehrszeichen kollidierte.
Weiterlesen
TTC Karla – VfL Waldbreitbach 6:4
1. Mannschaft mit dem ersten Heimsieg in dieser Saison
Lantershofen. Es sollte der 1. Heimsieg der 1. Mannschaft diese Saison werden und Stefan Ockenfels, Justus Ulrich, Marvin Krupp und Marco Zabbei hielten Wort. Dabei sah es zunächst nach einem Unentschieden aus. Nach den Doppeln stand es 1:1, Marvin/Marco gewannen, Stefan/Justus verloren ihr Doppel. Am oberen Paarkreuz gewann Stefan sein Einzel, am unteren Paarkreuz war Marvin erfolgreich zum Zwischenstand...
Weiterlesen
