Unternehmen können sich an zwei Webinar-Terminen informieren
Jetzt Teil des ÖKOPROFIT-Netzwerks werden
Kreis MYK. ÖKOPROFIT – das Netzwerk zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes startet im 4. Quartal 2020 in den Landkreisen Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und Bad Kreuznach sowie in der Stadt Koblenz in eine neue Projektrunde. Für interessierte Unternehmen finden am 23. Juni und am 24. August entsprechende Info-Webinare statt.
ÖKOPROFIT unterstützt Unternehmen dabei, Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu erzielen und damit gleichzeitig einen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der ÖKOPROFIT-Durchgang umfasst acht thematische Workshops und vier individuelle Beratungstermine in den teilnehmenden Betrieben. Am Projektende stehen eine Kommissionsprüfung und eine Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb. Die Auszeichnung kann werbewirksam genutzt werden.
ÖKOPROFIT ist ein Einstieg in ein Umweltmanagement. Verbrauchswerte werden erfasst und analysiert. Hierauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, um dauerhaft Einsparungen zu erreichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Unternehmen Rechtssicherheit in Bezug auf Umweltauflagen erhalten, was viele teilnehmende Unternehmen nach Projektabschluss positiv hervorheben.
Aufgrund des individuellen und praxisorientierten Ansatzes eignet sich ÖKOPROFIT für Unternehmen und Organisationen nahezu jeder Größe und Branche.
Am Dienstag, 23. Juni, 10 bis 10.45 Uhr, haben interessierte Unternehmen die Möglichkeit, sich bei einem Info-Webinar ausführlich zu ÖKOPROFIT, dem Projektverlauf, den Voraussetzungen und mehr zu informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/register/2004890591340790031
Ein weiteres Info-Webinar findet am 24. August von 10 bis 10.45 Uhr statt. Zu diesem zweiten Info-Webinar gleichen Inhaltes gelangt man mit dem folgenden Anmeldelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/2948212194344806415
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Bürgersprechstunde der SPD Oberwinter
Susanne Müller, MdL geht von Tür zu Tür
Oberwinter. Am Freitag, 28.11. 2025 von 16 Uhr bis 18 Uhr, lädt die SPD Oberwinter alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgersprechstunde in die SPD-Geschäftsstelle, Hauptstraße 117, ein.
Weiterlesen
Der Erlös wird für beeinträchtigte Menschen in der Umgebung verwendet werden
Erfolgreiches Herbstfest der Schützen
Remagen. Das Herbstfest der Remagener Schützen war mal wieder sehr erfolgreich. So konnten zur großen Freude der Schützen neben einer Reihe von Mitgliedern auch zahlreiche Gäste aus der Bevölkerung sowie Vereinsabordnungen begrüßt werden.
Weiterlesen
Remagen. Am Tag der Demokratie standen Gespräche, Austausch und Beteiligung im Mittelpunkt.
Weiterlesen
