Das Leitungswasser ist zum Trinken von den Behörden freigeben: Der Ärztliche Direktor Dr. Josef Spanier, Klinik-Hygieniker Georg Henk und Johannes Schroth vom THW (von rechts) machen den Geschmackstest. Foto: Cornelia Bachem

Das Leitungswasser ist zum Trinken von den Behörden freigeben: Der Ärztliche Direktor Dr. Josef Spanier, Klinik-Hygieniker Georg Henk und Johannes Schroth vom THW (von rechts) machen den Geschmackstest. Foto: Cornelia Bachem

Am 12.08.2021

Allgemeine Berichte

Vier Wochen nach der Flut-Katastrophe kann das Krankenhaus Maria Hilf wieder stationäre Patienten aufnehmen

Klinikbetrieb nach Hochwasser wiederhergestellt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als einziges Akut-Krankenhaus der Stadt nimmt das Krankenhaus Maria Hilf der Marienhaus-Gruppe seit heute wieder Patientinnen und Patienten stationär auf. Nach umfangreichen Prüfungen haben die regionalen Behörden dazu Grünes Licht gegeben. Die Klinik musste aufgrund der Hochwasser-Katastrophe vom 14. Juli 2021 geräumt werden.

„Wir alle sind wir sehr erleichtert, dass wir die Menschen in Bad Neuenahr nun wieder wohnortnah klinisch versorgen können“, sagt Marienhaus-Geschäftsführer Dr. Andreas Tecklenburg. „Dies ist ein wichtiges Signal für die gesamte Region.“ Kurz nach der Hochwasser-Katastrophe Mitte Juli mussten alle Stationen evakuiert werden, denn „die Strom- und Wasserversorgung war zusammengebrochen, die Flut hat umfangreiche Schäden angerichtet, zum Glück aber keine patientennahen Bereiche der Klinik erreicht“, so der Ärztliche Direktor Dr. Josef Spanier. Dafür steht das Gebäude gerade noch hoch genug am Hang. Diesem Umstand – und vor allem dem massiven Einsatz von THW und Bundeswehr – haben es die Bad Neuenahrer zu verdanken, dass ihre Akutklinik nun wieder regulär geöffnet ist.

Die Wasserversorgung war auf dem Weg zum Normalbetrieb die größte Herausforderung, denn die Leitungssysteme der Stadt wurden durch die Flut-Katastrophe in weiten Teilen zerstört. Zwar konnte das Maria Hilf sehr schnell wieder einen Notfallversorgung für die Bevölkerung sicherstellen, aber für den Betrieb der gesamten Klinik ist eine konstante und sichere Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung zwingend notwendig. Innerhalb der vergangenen Wochen haben es die Hilfsorganisationen geschafft, das Haus wieder über eine Leitung vom nördlichen Flussufer her mit Trinkwasser zu versorgen. Durch eine hochmoderne Aufbereitungsanlage des THW fließt es in übergroße Sammel-Kissen, wird mehrfach pro Stunde im THW-Labor vor Ort überprüft und über einen eigenen Hydranten in das Leitungssystem der Klinik eingespeist. Für die Abwasserentsorgung hat das THW eine provisorische Kanalisation und ein Sammelbecken abseits der Klinik errichtet, das das Abwasser sicher bis zum Abtransport aufnimmt. „Die Freigaben des Gesundheitsamts für die Nutzung des Frischwassers und unserer Sterilisationsanlage liegen vor, ebenso wie die Freigabe des THWs für das Abwasser“, zeigt sich der leitende Klinik-Hygieniker Georg Henk erleichtert, dass die Aufgabe „Wasser“ erfolgreich gemeistert ist.

Was für die Wasserversorgung gilt, gilt auch für Strom, Wärme, Internet, Telefon – die Menschen im Ahrtal wissen, dass das alles in diesen Tagen nicht selbstverständlich ist. Die Technik-Verantwortlichen der Klinik, die Ahrtal-Werke und das DRK haben alles dafür getan, dass das Haus schnellstmöglich wieder einsatzbereit war. „Was hier in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde, beeindruckt mich zutiefst“, ist Dr. Tecklenburg dankbar für das große Engagement und die Unterstützung von allen Seiten

Die Krise schweißt die Menschen merklich zusammen. „Die Kolleginnen und Kollegen stärken einander den Rücken: Wer wegen der Hochwasser-Schäden nicht arbeiten kann und sich freistellen lassen muss, kann sich zu 100% auf die Unterstützung des Teams verlassen“, ist Dr. Spanier stolz auf seine Mitarbeitenden. Klinikpersonal versorgt bedürftige Menschen auch aus der Bevölkerung mit Wasser und Lebensmitteln, Sach- und Kleiderspenden. Und bei einer Hilfs-Aktion, in der innerhalb der Marienhaus-Gruppe zu Spenden für betroffene Mitarbeitende aufgerufen wurde, kamen in nur wenigen Tagen weit über 100.000 Euro zusammen. Denn „auch rund 100 Menschen aus den Reihen der Klinik habe das Hochwasser persönlich zum Teil sehr schwer getroffen,“ so der ärztliche Direktor. „Manche haben buchstäblich alles Hab und Gut verloren: Häuser unbewohnbar, Autos weggeschwemmt, Einrichtung zerstört, persönliche Erinnerungen für immer verloren“.

Alle Mitarbeitenden, die dazu in der Lage sind, arbeiten schon seit Tagen wieder im regulären Dienst auf den Stationen. Sie haben Vorbereitungen getroffen, um schnellstmöglich wieder Patientinnen und Patienten in ihrer Klinik aufnehmen zu können. „Um die Menschen im Ahrtal in der Krise und darüber hinaus noch besser versorgen zu können, stellen wir derzeit verstärkt medizinisches, therapeutisches und vor allem pflegerisches Personal ein“, hofft Thorsten Kopp, kaufmännischer Direktor der Klinik auch denjenigen interessante Chancen zu bieten, deren berufliche Zukunft im Gesundheitswesen durhch die Katastrophe unsicher geworden ist.Pressemitteilung

Marienhaus Klinikum

Das Leitungswasser ist zum Trinken von den Behörden freigeben: Der Ärztliche Direktor Dr. Josef Spanier, Klinik-Hygieniker Georg Henk und Johannes Schroth vom THW (von rechts) machen den Geschmackstest. Foto: Cornelia Bachem

Das Leitungswasser ist zum Trinken von den Behörden freigeben: Der Ärztliche Direktor Dr. Josef Spanier, Klinik-Hygieniker Georg Henk und Johannes Schroth vom THW (von rechts) machen den Geschmackstest. Foto: Cornelia Bachem

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler