Allgemeine Berichte | 16.12.2024

Der Aufbau im Ahrtal stellt für viele Menschen immer noch eine große Herausforderung dar.

Kommunikation im Antragsverfahren soll verbessert werden

Die Beteiligten im Antragsverfahren nach ihrem Gespräch im Kreishaus.  Foto: Wicher / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Der Aufbau im Ahrtal stellt für viele Menschen immer noch eine große Herausforderung dar. Für Privatpersonen und Unternehmen ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) erste Ansprechpartnerin, um Mittel aus dem Aufbauhilfefonds 2021 zu erhalten. Bis Anfang November 2024 konnten bereits 16.254 Anträge mit einem Volumen von über 1,3 Milliarden Euro bewilligt werden. Nach dreieinhalb Jahren rücken bei der Antragsstellung von Fördermitteln aus dem Aufbaufonds oftmals komplexe Themen in den Mittelpunkt der Arbeit. Im Laufe des Antragsverfahren bedarf es häufig einer Klärung, die mit einem aufwendigen Prüfverfahren und einem erhöhten Kommunikationsbedarf einhergeht. Dies spiegelt sich letztendlich in den längeren Bearbeitungszeiten wider.

Auch wenn die Kreisverwaltung Ahrweiler nicht in das Antragsverfahren involviert ist, erreichen Landrätin Cornelia Weigand zu diesem Thema immer wieder Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern. Häufig geht es dabei um die Sorge vor steigenden Kosten durch eine längere Bauzeit und einem drohenden Baustopp bei nicht geklärter Finanzierung.

„In den vielen Gesprächen vor Ort wird deutlich, welch große Herausforderungen der Aufbau noch immer mit sich bringt. Gerade, wenn es sich um langwierige und komplexe Verfahren handelt, sehen wir, dass die Menschen im Verfahren begleitet werden müssen,“ so Landrätin Weigand.

Aus diesem Grund hat sie zu einem persönlichen Gespräch ins Kreishaus eingeladen, um die Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu spiegeln. Dieses fand Mitte November 2024 in der Kreisverwaltung Ahrweiler zusammen mit Vertretenden des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, Dr. Ulrich Link, Vorstandsmitglied bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie dem Opferbeauftragen der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Detlef Placzek, statt. Neben dem Leiter des Verbindungsbüros im Ahrtal waren auch die Geschäftsführung der HelferStab gGmbH als Betreiberin der InfoPoints zusammen mit einem vor Ort tätigen Bauunternehmer bei dem Treffen anwesend.

In dem rund fünfstündigen Gespräch wurden die Anforderungen, welche das Förderverfahren auch an die Behörden stellt, aus Sicht der Kreisverwaltung und des Landes diskutiert. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass es sich bei schwierigen Sachverhalten häufig um komplexe Einzelfälle handelt, bei denen ein unmittelbarer Austausch zwischen Antragstellenden und ISB zielführend ist.

In der Unterredung verständigten sich die Teilnehmenden darauf, dass die noch bestehenden sechs InfoPoints weiterhin erste Anlaufstelle für Privatpersonen sind. Die Mitarbeitenden der InfoPoints unterstützen nicht nur im Rahmen der Antragserstellung, sondern stehen den Flutbetroffenen im gesamten Verfahren für aufkommende Fragestellungen zur Seite. Sie können bei Schwierigkeiten vermitteln und Probleme im Einzelfall direkt an die zuständige Person bei der ISB weiterleiten. Auch der Opferbeauftragte der Landesregierung steht den Menschen weiterhin zur Verfügung, wenn es Fragen oder Probleme gibt.

„Gerade bei den aktuell komplexen und langwierigeren Verfahren ist es von großer Bedeutung, dass die Menschen direkte Ansprechpersonen für die Abwicklung ihrer Anträge erhalten,“ betont Landrätin Weigand.

„Die InfoPoints sind ein zentrales Element unserer Unterstützung für Flutbetroffene im Ahrtal. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort bieten wir kompetente Ansprechpartner für individuelle Anliegen. Wir möchten daher alle ermutigen, diese Hilfsangebote zu nutzen – sei es für die Antragstellung oder bei Herausforderungen im laufenden Verfahren“, so ISB-Vorstandsmitglied Link.

Weitere Informationen:

Die InfoPoints sind ein gemeinsames Angebot der Helfer-Stab gGmbH, der ISB und der Architektenkammer. In den InfoPoints finden Betroffene der Flutkatastrophe Hilfe bei der Antragsstellung sowie eine Bauerstberatung durch Architektinnen und Architekten.

Die Öffnungszeiten der InfoPoints in Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schuld und Sinzig sowie weitere Beratungsstellen finden Sie unter https://wiederaufbau.rlp.de/ansprechpartner/.

Opferbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz ist Detlef Placzek. Weitere Informationen finden Sie unter https://lsjv.rlp.de/opferbeauftragter-des-landes-rheinland-pfalz.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahhrweiler.

Die Beteiligten im Antragsverfahren nach ihrem Gespräch im Kreishaus. Foto: Wicher / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Ganze Seite Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kita-Team St. Marien entdeckt die Welt der Kräuter

Gemeinsam aktiv in der Natur

Kruft. Am 02. Oktober 2025 erlebte das Team der Bewegungs-Kita St. Marien aus Kruft einen besonderen Tag voller Gemeinschaft, Natur und Genuss.

Weiterlesen

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Maschinenbediener
Illustration-Anzeige
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Stellenanzeige
Festival der Magier