Allgemeine Berichte | 25.01.2024

„Zukunftsregion Ahr e.V.“ wurde offiziell vorgestellt

„Kräfte bündeln, gemeinsam handeln“

Verein soll bei den Aufbaubemühungen unterstützen aber auch übergreifende Projekte in der gesamten Region realisieren

Guido Mombauer, Vorsitzender des noch jungen „Zukunftsregion Ahr e.V.“ stellte den Verein zahlreichen Interessierten und Gästen in der Kreisstadt vor.  Fotos:DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Begleitet von großem öffentlichem Interesse stellte sich am vergangenen Mittwochabend der im letzten Jahr gegründete Verein „Zukunftsregion Ahr“ offiziell vor. Entstanden ist „Zukunftsregion Ahr e.V.“ als Folge der Flutkatastrophe im Juli 2021 mit dem Ziel, den Kreis Ahrweiler nicht nur attraktiv für Menschen jeglichen Alters, Herkunft oder Religion, sondern auch für Wirtschaft, Investoren, Forschung und Kultur zu machen und entsprechende Vernetzungen zu generieren. „Wir, der Verein Zukunftsregion Ahr e.V., sind Menschen, Vertreter der Wirtschaft, Verantwortungsträger in Institutionen und Organisationen oder Repräsentanten der Gebietskörperschaften, die gemeinsam die Zukunft unserer Region aktiv mitgestalten wollen. Wir möchten die Entwicklung des Landkreises Ahrweiler positiv unterstützen. Die in der Region vorhandenen Kräfte und bekannten Stärken sollen gebündelt und gemeinsame Projekte mit Unterstützung der Landesregierung und der obersten Landesbehörden umgesetzt werden. Alle diese Akteure können noch intensiver zusammenarbeiten, ihre Aktivitäten bündeln, den Austausch intensivieren und einen geschlossenen Außenauftritt sichern. Kräfte bündeln, gemeinsam handeln – und das zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Vorsitzende des Vereins, Guido Mombauer, in seinem Grußwort.

„Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität sollen Hand in Hand gehen“

Mit einer breit angelegten Mitglieder-Akquise werbe man, so Mombauer, intensiv um den Beitritt von Unternehmerinnen und Unternehmern, der Politik, der Wissenschaft, aus Umwelt- und Naturschutz sowie aus Kultur, Sport, Kirche, Wohlfahrtspflege und Zivilgesellschaft. Auch Verbände, Kammern und Vereine sind als regionale Brückenbauer und Vernetzer gerne gesehen. Anschließend ging Guido Mombauer auf die Tätigkeiten des Vereins ein: „Nach der Flutkatastrophe sind Teile des Landkreises in ihrer vorgesehenen Entwicklung um Jahre zurückgeworfen worden. Vorhandene Konzepte müssen um- oder neu geschrieben und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Wir setzen uns dafür ein, unsere Heimat zu einem Ort zu machen, an dem Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität Hand in Hand gehen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf verschiedene Projekte, die darauf abzielen, Bildung, Wirtschaft, Umweltschutz und soziale Integration voranzutreiben.“ Dabei soll bei der Suche nach idealen Lösungen durchaus auch der Blick über die Kreisgrenzen hinausgehen. Dies wird auch daran ersichtlich, dass man sich beim Verein „Zukunftsregion Westpfalz“, der an diesem Abend von dessen Geschäftsführer Dr. Hans-Günter Clev vorgestellt wurde, zahlreiche Informationen, Anregungen und Hilfestellungen einholte.

„Der nächste Schritt zur Unterstützung der großen Herausforderungen“

Inzwischen ist der Verein nach anfänglichen Startschwierigkeiten auf die Schiene gekommen. Räumlichkeiten wurden angemietet, in Person von Christoph Klötzer konnte unlängst ein Geschäftsführer engagiert werden.

In Vertretung der erkrankten Landrätin Cornelia Weigand richtete Dominik Gieler, Vorstandsmitglied der Zukunftsregion Ahr und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, deren Grußwort aus. „Mit der Gründung des Zukunftsregion Ahr e.V. ist der nächste Schritt zur Unterstützung der großen Herausforderungen getan. Der Verein soll zum einen bei den aktuellen Aufbaubemühungen helfen, zum anderen sollen darüber hinaus Projekte angegangen werden, die übergreifend realisiert werden und der gesamten Region zugutekommen“, so Gieler. Dem schloss sich Staatssekretärin Simone Schneider an: „Es ist ein besonderer Anlass, der uns heute hier zusammengeführt hat, steht doch der Verein jetzt in den Startlöchern, um seine Arbeit wirklich aufzunehmen. Und wenn uns die Flutkatastrophe 2021 etwas gezeigt hat, dann die Tatsache, dass wir nur gemeinsam etwas bewegen können. Ziel des Vereins ist es, viele Partnerinnen und Partner aus unterschiedlichen Bereichen miteinander zu vereinen, zu bündeln, ein Netzwerk aufzubauen und sich in der Gesellschaft außerhalb behördlicher Strukturen zu engagieren und gemeinsam etwas zu bewegen“, betonte Schneider, die zudem die weitere Unterstützung des Landes für die Zukunftsregion Ahr zusagte. Auch Geschäftsführer Christoph Klötzer warb darum, dem noch jungen Verein beizutreten, in dem auch engagierte Bürgerinnen und Bürger im Sinne aktiven, bürgerschaftlichen Engagements willkommen sind.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion betonte Andrea Stenz als IHK-Regionalgeschäftsführerin die Bedeutung der heimischen Wirtschaft für den Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler. Annette Winnen, Ortsbürgermeisterin von Kalenborn, erläuterte die Einbindung der Bevölkerung in das Projekt und den Verein. Als Vertreter der Unternehmer im Kreis Ahrweiler stellte Hermann Krupp, Geschäftsführer des Krupp Verlages, die Notwendigkeit der deutlich schnelleren Geschwindigkeit im Wiederaufbauprojekt heraus.

„Nur gemeinsam können wir etwas bewegen“, so umschrieb Staatssekretärin Simone Schneider die Intention des Vereins „Zukunftsregion Ahr e.V.“, dessen zweite Vorsitzende sie ist.

„Nur gemeinsam können wir etwas bewegen“, so umschrieb Staatssekretärin Simone Schneider die Intention des Vereins „Zukunftsregion Ahr e.V.“, dessen zweite Vorsitzende sie ist.

Viele Interessierte wohnten der Vorstellung bei.  Foto: EA/Adams

Viele Interessierte wohnten der Vorstellung bei. Foto: EA/Adams

Dr. Hans-Günter Clev ist Geschäftsführer des Vereins „Zukunftsregion Westpfalz“.  Foto: EA/Adams

Dr. Hans-Günter Clev ist Geschäftsführer des Vereins „Zukunftsregion Westpfalz“. Foto: EA/Adams

Geschäftsführer Christoph Klötzer warb darum, dem noch jungen Verein beizutreten, in dem auch engagierte Bürgerinnen und Bürger im Sinne aktiven, bürgerschaftlichen Engagements willkommen sind.  Foto: EA/Adams

Geschäftsführer Christoph Klötzer warb darum, dem noch jungen Verein beizutreten, in dem auch engagierte Bürgerinnen und Bürger im Sinne aktiven, bürgerschaftlichen Engagements willkommen sind. Foto: EA/Adams

Guido Mombauer, Vorsitzender des noch jungen „Zukunftsregion Ahr e.V.“ stellte den Verein zahlreichen Interessierten und Gästen in der Kreisstadt vor. Fotos:DU

Leser-Kommentar
26.01.202412:30 Uhr
K. Schmidt

Und wieder wird sehr vage herumfabuliert, worin der Sinn dieses Vereins liegen soll. Es ist ja schön, wenn sich die Vertreter der einzelnen Behörden jetzt auch "außerhalb behördlicher Strukturen" miteinander austauschen können, aber immer, wenn daraus konstruktiv etwas umgesetzt werden soll, wird man wieder innerhalb dieser lähmenden, ausufernden Strukturen handeln. Was Hermann Krupp als Notwendigkeit bezeichnet hat, ist richtig, aber wird durch diesen Verein in keinster Form erreicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig