Allgemeine Berichte | 22.09.2021

Gies: „Mammutaufgabe für alle Beteiligten“

Kreis AW: Unterricht für 5.900 Schüler gesichert

Kreis Ahrweiler. Bei der Hochwasserkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurden sieben in Trägerschaft des Kreises Ahrweiler stehende Schulen im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig in Mitleidenschaft gezogen. Neben den Schäden an den Gebäuden ist vor allem die Haustechnik, wie Stromversorgung, IT-Infrastruktur und Wärmeversorgung, zerstört. Rund 5.900 Schülerinnen und Schüler – das sind 75 Prozent der Schülerschaft in Kreisschulen – sind somit unmittelbar von den Folgen der Flut betroffen. Nachdem zum Schulstart nach den Ferien kurzfristig Lösungen für eine Unterrichtsversorgung gefunden werden mussten, hat der Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement (ESG) jetzt ein Konzept für die temporäre Unterbringung von Kreisschulen in den kommenden Monaten vorgestellt.

Kreativität und Flexibilität gefordert

„Die Wieder-Inbetriebnahme der durch die Flutkatastrophe betroffenen Schulstandorte mit einem geschätzten Schadensvolumen von 100 Millionen Euro – zum Vergleich: das Schulbauprogramm der 2000er Jahre umfasste 40 Millionen Euro – ist eine Mammutaufgabe und erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität“, fasst der Erste Kreisbeigeordnete, Horst Gies, MdL, die aktuelle Situation zusammen. Für das Are-Gymnasium wird in Abstimmung mit Bürgermeister Achim Juchem das Angebot der Gemeinde Grafschaft angenommen und im Innovationspark Grafschaft ein Ersatzschulstandort errichtet. 41 Klassen, zwei Lehrerzimmer, zwei Mehrzweckräume sowie Sanitäranlagen werden in der komplett winterfesten und brandschutzsicheren Anlage aufgebaut. Für eine sichere An- und Abfahrt wird eigens eine langgezogene Bushaltestelle neben der Zufahrtsstraße zum Innovationspark geschaffen.

Hinsichtlich des Peter-Joerres-Gymnasiums wird eine schnellstmögliche Inbetriebnahme der unversehrt gebliebenen Klassenräume in den Obergeschossen des Schulgebäudes bis spätestens Ende des Jahres angestrebt. Das Erd- und Kellergeschoss des Schulgebäudes sowie die Sporthalle sind zwischenzeitlich vollständig entkernt, die Lieferung und Montage defekter Glasscheiben und Gebäudeelemente beauftragt, ebenso die Montage des Fernwärmeanschlusses und die Wiederherstellung der Stromversorgung.

Der Standort der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr ist vom Hochwasser schwer beschädigt worden. Die Schülerschaft musste auf eine Reihe von Berufsschulen im Umfeld verteilt werden, was mitunter zu langen Schulwegen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler führt. Entsprechend wird mit Hochdruck an einer möglichst schnellen Rückführung an den Standort in Bad Neuenahr gearbeitet. Zwischenzeitlich wurden die betroffenen Bereiche fast komplett geräumt und entkernt. Die Stromversorgung der Obergeschosse konnte mittels Notstrom durch das THW sichergestellt werden. Auch die Wärmeversorgung über Fernwärme ist sichergestellt, sodass in Kürze 34 Klassenräume wieder für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen. Zusätzlich sollen bis spätestens Ende des Jahres auf dem Schulgelände bis zu 60 weitere Klassen sowie Büro- und Nebenräume in temporärer Bauweise errichtet werden.

Die von Boeselager-Realschule plus und die Sporthalle konnten noch in den Ferien entkernt und mit Strom versorgt werden. Zum Schulstart wurden darüber hinaus zwölf Containerklassen und Bürocontainer errichtet, sodass an dieser Schule Unterricht gewährleistet werden kann.

Für die Schülerinnen und Schülern der Don-Bosco- und Levana-Schule findet der Unterricht derzeit an der Förderschulstandorten der Janusz-Korczak-Schule in Sinzig, der Burgweg-Schule in Burgbrohl sowie der Nürburgring-Schule in Wimbach statt. Oberste Priorität ist, dass der Unterricht so schnell wie möglich wieder an einem gemeinsamen Ort stattfinden kann. Benötigt werden dafür 16 Klassen sowie Neben- und Büroräume. Da das Schulgelände dies aus Platzgründen nicht hergibt, muss hierfür noch ein geeigneter Standort gefunden werden, der vor allen Dingen auch eine gute Anbindung im Hinblick auf die Schülerbeförderung ermöglicht. Vor diesem Hintergrund ist eine kurzfristige Lösung derzeit leider noch nicht umsetzbar.

Die Mitglieder des Werksausschusses Schul- und Gebäudemanagement votierten einstimmig für die im Konzept genannten Vorschläge, die jetzt kurzfristig umgesetzt werden sollen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
24.09.202110:25 Uhr
Gabriele Friedrich

@ -Frank- Haben Sie das evtl.überlesen ?
[ Zitat ] Für die Schülerinnen und Schülern der Don-Bosco- und ****Levana-Schule***** findet der Unterricht derzeit an der Förderschulstandorten der Janusz-Korczak-Schule in Sinzig, der Burgweg-Schule in Burgbrohl sowie der Nürburgring-Schule in Wimbach statt. Oberste Priorität ist, dass der Unterricht so schnell wie möglich wieder an einem gemeinsamen Ort stattfinden kann. Benötigt werden dafür 16 Klassen sowie Neben- und Büroräume. Da das Schulgelände dies aus Platzgründen nicht hergibt, muss hierfür noch ein geeigneter Standort gefunden werden, der vor allen Dingen auch eine gute Anbindung im Hinblick auf die Schülerbeförderung ermöglicht. Vor diesem Hintergrund ist eine kurzfristige Lösung derzeit leider noch nicht umsetzbar.[ Zitat Ende ]

22.09.202112:13 Uhr
-Frank-

Viele Kinder mit teilweise schwerster Behinderung, darunter mein Sohn wird eine Busfahrt von 90 Minuten pro Fahrt(3 Stunden täglich) nach Neuwied zugemutet weil es die Kreisverwaltung Ahrweiler keine besser Lösung findet. Dieses Kinder der Levana Schule Ahrweiler werden in diesem Bericht nicht erwähnt. Für gesunde Kinder wäre das schon nicht vertretbar aber für Kinder mit einer Schwerbehinderung muss so schnell wie möglich eine bessere Lösung her.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen