Allgemeine Berichte | 27.07.2018

Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V.: Zukunftswerkstatt der Kulturschaffenden

Kultur – nicht nur künstlerischer Wert, sondern zunehmend wichtiger Standortfaktor

Kultur macht Arbeit und kostet Geld, bringt aber viel für den Westerwald

Zu einer Zukunftswerkstatt trafen sich die Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor. Foto: privat

Westerwaldkreis. Kunst und Kultur sind schön, machen aber viel Arbeit und kosten Geld. So hat es schon der unvergessene Karl Valentin gesagt. Vor viel ehrenamtlicher Arbeit in Sachen Kultur haben die Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor keine Angst. Und dank einiger weniger Sponsoren kann sich die Bühne auch finanziell seit 30 Jahren immer irgendwie über Wasser halten. Und das trotz qualitativ hoher Ansprüche an das eigene Programm und die Auswahl der Künstler. Jetzt hatten sich die Kulturschaffenden zum Beginn es 4. Jahrzehnts ihres Wirkens in der Region zu einer ganztägigen Zukunftswerkstatt im Gelbachtal getroffen um über die Weiterentwicklung des eigenen Vereins und des Kulturangebotes im Westerwald allgemein zu reden. Da Stillstand meist Rückschritt ist, sollen sich die seit Jahrzehnten bewährten Formate der Bühne „Westerwälder Kabarettnacht“, Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ sowie die derzeit laufende Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ bei Bedarf wandeln und den aktuellen kulturellen Bedürfnissen der „Konsumenten“ angepasst werden. Hinzu kommt das erfolgreich vor zwei Jahren gestartete neue Format „Kabarett am Gelbach“.

„Jeder Euro fließt doppelt und dreifach zurück“

Herausgearbeitet wurde bei der Werkstatt, dass Kultur in Form von Ausstellungen, Musik, Kabarett, Museum, Theater, Literatur o.ä. nicht nur einen künstlerischen Wert hat, sondern für die Region Westerwald auch ein zunehmend wichtiger Standortfaktor ist. Es gibt im Westerwald viele haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen, die sich mit viel Herzblut in Einrichtungen und Vereinen kulturell dafür einsetzen, das andere staunen, genießen, grübeln, lernen oder lachen können. Nach Ansicht des Vorsitzenden der Kleinkunstbühne Mons Tabor, Uli Schmidt, ist jeder dafür eingesetzte öffentliche oder von der Wirtschaft beigesteuerte Euro gut investiert: „Jeder Euro fließt doppelt und dreifach zurück und bringt den Westerwald im Wettbewerb der Regionen voran!“, so der langjährige Kulturschaffende.

Notwendig: Kooperation von Kultur und Tourismus

Gegenstand der Tagung war daneben die verstärkte Notwendigkeit zur Kooperation von Kultur und Tourismus. Nicht zuletzt die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) hatte kürzlich diesbezüglich Handlungsbedarf festgestellt. Die Aktiven der Kleinkunstbühne sehen auch im Westerwald Chancen einer besseren Zusammenarbeit beider Bereiche statt einem Verharren in traditionellem Denken. Erfreut wurde festgestellt, dass beispielsweise beim „Folk & Fools“ regelmäßig Gäste aus dem Norden oder Süden der Republik kommen und dieses mit einem Kurzurlaub im Westerwald verbinden. Diskutiert wurde auch über Kunst und Kultur in Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung. Heute so zu leben, dass auch nachfolgende Generationen noch ausreichende Ressourcen und intakte Lebensumstände vorfinden, leuchtet fast allen Wällern vom Verstand her ein. Die praktische Haltung weiche dann doch oft davon ab. Dem soll noch stärker beispielsweise durch geeignete Kabarett-Programme begegnet werden. Gedacht wurde einem der jüngst verstorbenen großen Kulturpolitiker Deutschlands: Hilmar Hoffmann. Er hatte u.a mit seinem programmatischen Klassiker „Kultur für alle“ in den 80er Jahren auch das Entstehen und die inhaltliche Ausrichtung der Kleinkunstbühne Mons Tabor entscheidend mitgeprägt. Bis ins hohe Alter meldete er sich zu Wort, wenn es um die Verwirklichung von Kulturprojekten ging oder um gesellschaftliche Fragen wie den wachsenden Rechtspopulismus. Wer an der Arbeit der Kleinkunstbühne Mons Tabor interessiert ist oder diese unterstützen will, kann sich gerne melden bei Uli Schmidt per Email uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Pressemitteilung

Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V.

Zu einer Zukunftswerkstatt trafen sich die Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Feierabendmarkt
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt Mayen
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25