Tradition in neuen Bahnen: Stadt führt Neujahrsempfang fort
Lahnstein übernimmt: Neujahrsempfang 2026 in neuen Händen
Lahnstein. In Lahnstein wird die traditionelle Zusammenarbeit zwischen dem Kur- und Verkehrsverein Lahnstein (KVL) und der Stadt bei der Organisation des Neujahrsempfangs 2026 durch eine neue Regelung abgelöst.
Erstmals übernimmt die Stadt die vollständige Verantwortung für die Veranstaltung, was als Zeichen des Vertrauens und der fortbestehenden Verbundenheit zwischen beiden Partnern gewertet wird.
Der KVL, der den Empfang über viele Jahre maßgeblich geprägt hatte, begrüßt die Entscheidung der Stadt, die Veranstaltung eigenständig weiterzuführen.
Vereinsvorsitzender Günter Groß äußert sich erfreut darüber, dass der Neujahrsempfang, der dem Verein so lange am Herzen lag, nun in städtischer Hand fortgesetzt wird. Die Stadt wiederum hebt die wertvolle Zusammenarbeit mit dem KVL und dessen Bedeutung für das gesellschaftliche Leben in Lahnstein hervor.
Der Neujahrsempfang wird auch 2026 ein wichtiges Forum für den Austausch und die Begegnung bieten. Vertreter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen.
Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung bleibt die Würdigung des Ehrenamts. Die Stadt Lahnstein möchte damit all jenen danken, die sich täglich mit Zeit, Ideen und großem persönlichem Engagement für das Gemeinwohl einsetzen und so das Stadtleben bereichern. Ihre Arbeit bildet das Fundament eines lebendigen und solidarischen Miteinanders.
Der Neujahrsempfang behält seinen festen Platz im Lahnsteiner Jahresauftakt, und sowohl die Stadt als auch der KVL betonen weiterhin seine Bedeutung. Beide Parteien sehen in der neuen Zuständigkeit eine sachgerechte Weiterentwicklung, die an die bewährte Zusammenarbeit der vergangenen Jahre anknüpft. BA
Weitere Themen
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
Floriansjünger von drei Wehren übten gemeinsam
Konzertierte Aktion im Kaifenheimer Kindergarten
Kaifenheim. Im Rahmen einer konzertierten Aktion trafen sich die Feuerwehren aus Kaifenheim, Roes und Brachtendorf zur Jahresabschlussübung.
Weiterlesen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Grünen in Bad Neuenahr-Ahrweiler haben bei ihrer Mitgliederversammlung am 20. November im Dom Café einstimmig Christoph Scheuer, Fraktionsvorsitzenden der grünen Stadtratsfraktion und Mitglied des Kreistags, als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl 2026 gewählt. „Ich freue mich, Euer Kandidat zu sein, und werde mit viel Herzblut und Engagement für meine Ziele im Wahlkampf eintreten“, erklärte Christoph Scheuer.
Weiterlesen
