Allgemeine Berichte | 09.10.2025

Gebündelte Expertise für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Marienhaus gründet PankreasNetzwerk Rhein-Ahr

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse erfordern eine sorgfältige Diagnostik sowie eine zügige, individuell abgestimmte Therapie. Genau darauf zielt das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr ab.  Foto: GettyImages

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch Pankreas genannt) spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung sowie der Regulation unseres Blutzuckerspiegels. Wenn das empfindliche Organ erkrankt, äußert sich dies zunächst unspezifisch: Betroffene klagen über Abgeschlagenheit, Oberbauchschmerzen, Verdauungsstörungen oder eine starke Gewichtsabnahme. Auch ein plötzlich auftretender Diabetes oder eine Gelbsucht (Ikterus) können Hinweise auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse sein. Neben Bauchspeicheldrüsenkrebs zählen auch Zysten oder akute sowie chronische Entzündungen zu den häufigsten Krankheitsbildern am Pankreas. Um Betroffene in der Region noch besser versorgen zu können, haben sich die Marienhaus Kliniken in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Neuwied zum PankreasNetzwerk Rhein-Ahr zusammengeschlossen.

Die Leitung der Kooperation liegt in den Händen der Chefärzte Prof. Dr. Klaus Prenzel (Allgemein- und Viszeralchirurgie | Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler), Prof. Dr. Jörg Heller (Innere Medizin und Gastroenterologie | Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler), Dr. Claus Schneider (Allgemein- und Viszeralchirurgie | Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach) sowie Dr. Clemens Schotten (Innere Medizin und Gastroenterologie | Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach).

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Mit dem neuen Netzwerk bündeln die beiden Akutkrankenhäuser ihre medizinische Kompetenz in allen Pankreas-relevanten Fachbereichen: von Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Radiologie und Onkologie über Strahlentherapie, Intensivmedizin und Diabetologie bis hin zu Schmerztherapie und Palliativmedizin. So entsteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, die eine schnelle, abgestimmte und qualitativ hochwertige Behandlung sicherstellt – von der Diagnose bis zur Nachsorge, alles aus einer Hand.

Ein wesentlicher Baustein ist das interdisziplinäre Pankreasboard, zu dem alle beteiligten Fachdisziplinen wöchentlich zusammenkommen. Hier wird jeder Pankreasfall vorgestellt und ausführlich besprochen – mit dem Ziel, für jede Patientin und jeden Patienten ein optimales und individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln.

Moderne Verfahren

Das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr bietet das gesamte Spektrum moderner Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: von endoskopischen Verfahren, mit denen Entzündungen oder Zysten erkannt und behandelt werden können, bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen zur Entfernung von Tumoren. Auch die Behandlung akuter und chronischer Entzündungen (Pankreatitis) sowie die palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Erkrankungen gehören zum Leistungsspektrum.

„Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten in der Region die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen – wohnortnah, interdisziplinär und nach aktuellen Leitlinien“, betont das Netzwerk-Team.

Das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr ist ein Zusammenschluss des Marienhaus Klinikums im Kreis Ahrweiler sowie des Marienhaus Klinikums Neuwied-Waldbreitbach. Beide Häuser stehen für eine umfassende, wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit einem breiten Spektrum moderner medizinischer Leistungen. Sie gehören zur Marienhaus-Gruppe, einem der großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse erfordern eine sorgfältige Diagnostik sowie eine zügige, individuell abgestimmte Therapie. Genau darauf zielt das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr ab. Foto: GettyImages

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
First Friday Anzeige September
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Stellenmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Lukasmarkt Mayen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr