Gebündelte Expertise für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Marienhaus gründet PankreasNetzwerk Rhein-Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch Pankreas genannt) spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung sowie der Regulation unseres Blutzuckerspiegels. Wenn das empfindliche Organ erkrankt, äußert sich dies zunächst unspezifisch: Betroffene klagen über Abgeschlagenheit, Oberbauchschmerzen, Verdauungsstörungen oder eine starke Gewichtsabnahme. Auch ein plötzlich auftretender Diabetes oder eine Gelbsucht (Ikterus) können Hinweise auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse sein. Neben Bauchspeicheldrüsenkrebs zählen auch Zysten oder akute sowie chronische Entzündungen zu den häufigsten Krankheitsbildern am Pankreas. Um Betroffene in der Region noch besser versorgen zu können, haben sich die Marienhaus Kliniken in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Neuwied zum PankreasNetzwerk Rhein-Ahr zusammengeschlossen.
Die Leitung der Kooperation liegt in den Händen der Chefärzte Prof. Dr. Klaus Prenzel (Allgemein- und Viszeralchirurgie | Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler), Prof. Dr. Jörg Heller (Innere Medizin und Gastroenterologie | Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler), Dr. Claus Schneider (Allgemein- und Viszeralchirurgie | Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach) sowie Dr. Clemens Schotten (Innere Medizin und Gastroenterologie | Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach).
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Mit dem neuen Netzwerk bündeln die beiden Akutkrankenhäuser ihre medizinische Kompetenz in allen Pankreas-relevanten Fachbereichen: von Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Radiologie und Onkologie über Strahlentherapie, Intensivmedizin und Diabetologie bis hin zu Schmerztherapie und Palliativmedizin. So entsteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, die eine schnelle, abgestimmte und qualitativ hochwertige Behandlung sicherstellt – von der Diagnose bis zur Nachsorge, alles aus einer Hand.
Ein wesentlicher Baustein ist das interdisziplinäre Pankreasboard, zu dem alle beteiligten Fachdisziplinen wöchentlich zusammenkommen. Hier wird jeder Pankreasfall vorgestellt und ausführlich besprochen – mit dem Ziel, für jede Patientin und jeden Patienten ein optimales und individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln.
Moderne Verfahren
Das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr bietet das gesamte Spektrum moderner Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: von endoskopischen Verfahren, mit denen Entzündungen oder Zysten erkannt und behandelt werden können, bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen zur Entfernung von Tumoren. Auch die Behandlung akuter und chronischer Entzündungen (Pankreatitis) sowie die palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Erkrankungen gehören zum Leistungsspektrum.
„Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten in der Region die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen – wohnortnah, interdisziplinär und nach aktuellen Leitlinien“, betont das Netzwerk-Team.
Das PankreasNetzwerk Rhein-Ahr ist ein Zusammenschluss des Marienhaus Klinikums im Kreis Ahrweiler sowie des Marienhaus Klinikums Neuwied-Waldbreitbach. Beide Häuser stehen für eine umfassende, wohnortnahe Gesundheitsversorgung mit einem breiten Spektrum moderner medizinischer Leistungen. Sie gehören zur Marienhaus-Gruppe, einem der großen christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland.