Allgemeine Berichte | 08.11.2021

Auch Eltern und Erzieherinnen und Erzieher können die Angebote wahrnehmen

Nach der Flut: Psychosoziale Begleitung für Kita-Kinder

Viele Kinder im Ahrtal haben in der Flutnacht Traumatisches erlebt. Foto:ROB

Kreis Ahrweiler. Wie können Kinder, ihre Eltern, aber auch Erzieherinnen und Erzieher in den von der Flutkatastrophe betroffenen Kindertagesstätten bei der Bewältigung des Erlebten unterstützt werden? Welche Bedarfe gibt es und welche Angebote sind dafür geeignet? Die Arbeitsgruppe „Psychosoziale Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ der Kreisverwaltung hat dazu ein Konzept ausgearbeitet und den Einrichtungen frühzeitig das Angebot einer kontinuierlichen Begleitung durch eine psychologische beziehungsweise therapeutische Fachkraft unterbreitet.

Bisher haben bereits 18 Kitas den Wunsch einer Erstberatung angemeldet, in deren Rahmen besprochen wird, ob weitere Unterstützung erforderlich ist und wie diese konkret ausgestaltet werden kann. Das Angebot reicht beispielsweise von allgemeinen Informationen zum Umgang mit Kindern in Belastungs- und Krisensituationen über die Reflexion eigener Betroffenheit der Kita-Teams bis hin zur Begleitung von Elterngesprächen. Die Maßnahmen können in Inhalt und Umfang an die Bedarfe der jeweiligen Einrichtung angepasst werden. Sofern gemeinsame Aktionen der hinzugezogenen Fachkräfte mit Kindern geplant werden, wird vorher das Einverständnis der Eltern eingeholt.

Die Unterstützungsmaßnahmen werden ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Der Kreis baut hier auf bestehende Strukturen und arbeitet mit Institutionen zusammen, die auch vor der Flutkatastrophe bereits im Kreis Ahrweiler tätig waren.

Weitere Informationen:

Ansprechpartnerinnen, auch für weitere interessierte Kitas, sind die Kita-Sozialarbeiterinnen der Kreisverwaltung Laura Beiling, E-Mail Laura.Beiling@kreis-ahrweiler.de, Telefon 02641 / 975-905, und Maike Franzmann, E-Mail Maike.Franzmann@kreis-ahrweiler.de, Telefon 02641 / 975-929.

Die Arbeitsgruppe „Psychosoziale Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“ wurde auf Initiative des Runden Tischs „(Wieder-) Aufbau der sozialen Infrastruktur“, der seit der Flutkatastrophe regelmäßig unter Federführung des Fachbereichs „Jugend, Soziales und Gesundheit“ der Kreisverwaltung tagt, ins Leben gerufen. Darin vertreten sind die im Kreis Ahrweiler ansässigen Akteure, die im Bereich der psychosozialen Versorgung tätig sind.Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Viele Kinder im Ahrtal haben in der Flutnacht Traumatisches erlebt. Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Daueranzeige
Hausmeister
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Skoda
Innovatives rund um Andernach
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Titel
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Volljurist
Herbst-PR-Special
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025