Anzeige
Banner Dr. Bernd Prestel Desktop1
Allgemeine Berichte | 22.04.2025

Kommunaler Servicebetrieb unterstützt Repair-Cafés

Neues Leben für Elektrokleingeräte

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs stellte am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz die Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor. Das Foto zeigt die Bürgermeisterin zusammen mit Vertretern der fünf beteiligten Repair-Cafés (v.l.n.r.): Andreas Kirchgässner (Repair-Café VG Maifeld), Prof. Dr. Johannes Stolz (Repair-Café der Hochschule Koblenz auf der Karthause), Wolfgang Scholz (Repair-Café Koblenz-Stadt im Mehrgenerationenhaus), Martin Schmidt (Repair-Café im Jugendkulturzentrum Lahnstein), Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und Jürgen Lutz (Repair-Café KO-Lützel). Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski

Koblenz. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz unterstützt die Arbeit von Repair-Cafés, da die Reparatur eine sinnvolle Maßnahme zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung darstellt. Dieser Tage stellte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs auf dem Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs in der Fritz-Ludwig-Straße 6 die jüngst gestartete Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor.

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Reparierbare, noch funktionierende oder als Ersatzteilspender brauchbare Elektrokleingeräte können neuerdings am Wertstoffhof im Stadtteil Wallersheim nicht mehr nur der fachgerechten Entsorgung zugeführt, sondern alternativ an Repair-Cafés gespendet werden. Im Rahmen dieser Reparatur-Cafés führen technisch Versierte ehrenamtlich Reparaturen von Elektrogeräten durch. Entweder machen sie dabei Geräte von Bürgern wieder flott oder sie reparieren gestiftete Elektrogeräte zur Weitergabe an soziale Einrichtungen wie Sozialkaufhäuser. Nachdem sich mehrere Repair-Cafés bei Bürgermeisterin Ulrike Mohrs für die Einrichtung einer Sammelstelle für Elektrokleingeräte-Spenden stark gemacht hatten, freut sich Bürgermeisterin mit dem Kommunalen Servicebetrieb Koblenz, deren ehrenamtliche Arbeit durch die neue Spendenmöglichkeit für E-Kleingeräte zu unterstützen.

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs sagte anlässlich des offiziellen Startschusses „In Deutschland fällt der Erdüberlastungstag in diesem Jahr auf den 3. Mai. Dieser sogenannte „Overshoot-Day“ markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, ab dem unsere Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen die Reproduktionskapazität der Erde für das laufende Jahr übersteigt. Elektrogeräte länger zu nutzen und bei Möglichkeit zu reparieren, schont Ressourcen und hat auch einen positiven sozialen Aspekt. Deswegen unterstützen wir die ehrenamtliche Arbeit von Repair-Cafés sehr gerne durch die neue Spendensammlung von E-Kleingeräten am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs.“

Anzeige
Banner WhatsApp Desktop

Im Eingangsbereich des Wertstoffhofs wurde eine Sammelkiste aufgestellt, um Anlieferer direkt auf die Möglichkeit der Schenkung von Kleingeräten aufmerksam zu machen. Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass noch brauchbare Elektrogeräte bereits bei deren Anlieferung ausdrücklich für die Verwendung durch Repair-Cafés gestiftet werden. Ein Aufwand ist für die Spender damit jedoch nicht verbunden, da nichts ausgefüllt werden muss.

Am Wertstoffhof können an Repair-Cafés nur kleine Elektrogeräte verschenkt werden. Größere Elektrogeräte – vom Kaffeevollautomaten bis hin zu Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschine und Trockner – können am Wertstoffhof nicht an Repair-Cafés gespendet, sondern nur entsorgt werden. Beispiele für kleine Elektrogeräte, die am Wertstoffhof gespendet werden können, sind:

Kleine Haushaltsgeräte (z.B. Haarföhn, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Mixer)

Elektro-Werkzeuge (z.B. Bohrmaschine, Akkuschrauber, Flexsäge)

Unterhaltungs-Elektronik (z.B. Radio, kompakte Musikanlage, Tastatur)

Kinder-Spielzeug (z.B. ferngesteuertes (RC-)Auto, Rennbahn)

Manche Geräte sind trotz ihres handlichen Formats ebenfalls von der Spende an Reparatur-Cafés am Wertstoffhof ausgeschlossen und stattdessen als Elektroschrott zu entsorgen. Das betrifft etwa Tintenstrahldrucker, deren Druckköpfe oftmals eingetrocknet sind. Auch Geräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablets und Notebooks werden aus Datenschutzgründen am Wertstoffhof nicht zur Weiterverwendung gesammelt, sondern können nur entsorgt werden.

Die teilnehmenden Repair-Cafés aus Koblenz und der Region* freuen sich über die Sammlung von für sie abgegebenen, noch brauchbaren E-Kleingeräten am Wertstoffhof, die sie regelmäßig abholen. Die Sammlung erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofs.

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kooperiert mit folgenden Repair-Cafés:

Repair-Café an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Str. 1, KO-Karthause

Repair-Café im Mehrgenerationenhaus, Thielenstraße 18, KO-Mitte

Repair-Café im Bürgerzentrum Lützel, Brenderweg 17-21, KO-Lützel

Repair-Café im JUKZ Lahnstein, Wilhelmstrasse 59, Lahnstein

Repair-Café im Maifeld, Brunnenstraße (Dorftreff), Kalt (VG Maifeld)

Infos zum Wertstoffhof gibt es hier: https://servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/wertstoffhof/ Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs stellte am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz die Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor. Das Foto zeigt die Bürgermeisterin zusammen mit Vertretern der fünf beteiligten Repair-Cafés (v.l.n.r.): Andreas Kirchgässner (Repair-Café VG Maifeld), Prof. Dr. Johannes Stolz (Repair-Café der Hochschule Koblenz auf der Karthause), Wolfgang Scholz (Repair-Café Koblenz-Stadt im Mehrgenerationenhaus), Martin Schmidt (Repair-Café im Jugendkulturzentrum Lahnstein), Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und Jürgen Lutz (Repair-Café KO-Lützel). Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Zählerablesung 50% Rabatt
Kerzesching im Jaade 2025
ZFA
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Zählerablesung 50% Rabatt
Kerzesching im Jaade 2025
ZFA
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Koblenz. Ab Montag, 17. November, werden die Bauarbeiten auf der Südallee im Abschnitt zwischen Ludwigstraße und St.-Josef-Straße fortgesetzt. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Bestandsbäume – in diesem Bereich handelt es sich um große, alte Silberlinden – sowie der denkmalgeschützten Hecken.

Weiterlesen

Koblenz. In der Nacht vom 13. auf den 14. November werden von 20 Uhr bis 6 Uhr Reparaturarbeiten am Kappenblech der Übergangskonstruktion der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Montabaur durchgeführt. Aufgrund dieser Arbeiten erfolgt eine halbseitige Sperrung des betroffenen Streckenabschnitts der B 327, wobei der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt wird. Weitere Informationen sind im Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de zu finden.

Weiterlesen

Koblenz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer notwendigen Umplanung schreiten die Arbeiten an der Beckenkampstraße im Koblenzer Stadtteil Horchheim nun im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes wieder voran. Bereits Ende Juli 2025 wurden erste Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um die Bauarbeiten wieder aufnehmen zu können.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Dr.  Bernd Prestel Desktop2
Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Anzeige
Banner Trägersuche Desktop
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Titelanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image Anzeige
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Seniorenmesse in Plaidt
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Titelanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025