Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Teil 2 der BLICK aktuell-Serie zu Obdachlosigkeit in der Region

Obdachlosigkeit in der Region: So reagieren die Städte und Gemeinden

Für Obdachlose stehen je nach Stadt verschiedene Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung.  Foto: pixabay.com

Region. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das in vielen Kommunen präsent ist – auch in unserer Region. Doch wie wird in unserer Region obdachlosen Menschen geholfen? BLICK aktuell hat hier nachgefragt. Unterschiedliche Städte und Verbandsgemeinden haben dazu Stellung genommen und ihre Maßnahmen vorgestellt.

So ist die Lage in Mendig

Die Verbandsgemeinde Mendig hat in der Stadt Mendig eine Unterkunft, die von Obdachlosen genutzt werden kann. In der Unterkunft gelten ein Alkoholverbot und das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet. Potentielle Nutzerinnen und Nutzer werden proaktiv auf die Möglichkeit einer Übernachtung angesprochen. Bisher war auf Grund der ländlichen Struktur die Nachfrage jedoch sehr gering und wurde selten in Anspruch genommen.

Weitere Angebote bestehen in Form von Bekleidungsausstattung sowie dem „Kaffee Kunterbunt“ der evangelischen Kirchengemeinde.

So ist die Lage in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler unterstützt Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind. Zunächst wird dabei das Ziel verfolgt, den Betroffenen die Anmietung einer eigenen Wohnung zu ermöglichen.

In dringenden Fällen werden obdachlose Personen in eine von der Stadt angemietete Unterkunft eingewiesen. Dies geschieht über eine öffentlich-rechtliche Einweisungsverfügung. Eine Nutzung der dann zugewiesenen Unterkunft ist jedoch nicht kostenlos. Die Nutzung ist grundsätzlich gebührenpflichtig, was in einer städtischen Satzung entsprechend geregelt ist.

Sollte Leistungsunfähigkeit vorliegen, kann bei den zuständigen Sozialbehörden die Übernahme der Kosten beantragt werden.

So ist die Lage in Neuwied

Bei der Unterbringung setzt die Stadt Neuwied bewusst auf dezentrale Lösungen. Wohnungen werden im Bedarfsfall, meist über die GSG, angemietet. Ein einziges größeres Objekt mit sechs Vier-Zimmer-Wohnungen befindet sich im Stadtteil Engers („Im Schützengrund“). Die dezentrale Lösung hat sich bewährt, da eine Konzentration weder für die Betroffenen noch für das Umfeld förderlich ist.

In Neuwied arbeiten Stadtverwaltung, Kreisverwaltung, Caritasverband Rhei-Wied-Sieg und weitere Partner, wie insbesondere die Wirtgen-Stiftungen, eng zusammen, um Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Der Caritasverband betreibt die Tagesstätte „Schöppche“ und setzt Projekte wie „Housing First“ um. Stadt und Kreisverwaltung Neuwied sowie das Jobcenter finanzieren die verschiedenen Beratungsangebote wie MAP (Aufsuchende Arbeit an öffentlichen Plätzen oder Wohnbegleitende Maßnahmen in Notunterkünften). Über den Runden Tisch „Betreuung und Versorgung obdachloser Menschen“ stimmen sich die Beteiligten regelmäßig ab und entwickeln gemeinsame Maßnahmen zur Unterstützung der von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen.

Darüber hinaus gibt es in Leutesdorf (Verbandsgemeinde Bad Hönningen) – nicht in der Stadt Neuwied, aber erreichbar – das vom Johannesbund gGmbH betriebene Johannes-Haw-Heim, ein Übernachtungsheim, das ohne Vorbedingungen und unverzüglich eine Unterkunft für Menschen in akuter Notlage mit maximal drei Übernachtungen im Monat bietet.

Ein besonderes Projekt ist das sich am internationalen Modell orientierende „Housing First“. Sechs ehemals wohnungslose Menschen leben bereits in Wohnungen, die von den Wirtgen-Stiftungen bereitgestellt wurden. Das Projekt wurde weiterentwickelt: Künftig angemietete Wohnungen sollen zunächst primär obdachlosen Frauen zur Verfügung gestellt werden, da dies eine sehr vulnerable Personengruppe ist. Über eine Landesförderung konnten für das Projekt zunächst befristet für drei Jahre insgesamt 1,5 Stellen zur Betreuung der am Projekt teilnehmenden Menschen sowie zur Akquise weiterer Wohnungen generiert werden.

In Neuwied bietet die Caritas mit der Tagesstätte „Schöppche“ seit fast 30 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für wohnungslose Menschen. Dort gibt es Essen, Duschmöglichkeiten und Waschgelegenheiten für Kleidung. Derzeit entsteht mit maßgeblicher Unterstützung der Wirtgen-Stiftung ein größerer Neubau, in dem künftig Aufenthaltsräume, eine große Küche, Sanitätseinrichtungen, eine Kleiderkammer, Beratungsräume sowie ein Erst-Hilfe-Bereich zur Verfügung stehen werden. Während der Bauphase läuft das Angebot in einem Interimsstandort im ehemaligen Luchterhandgebäude in der Heddesdorfer Straße weiter. Ergänzend dazu setzt das Projekt MAP – Mobile Beratung – auf direkte Hilfe vor Ort: Zwei Streetworkerinnen sprechen obdachlose oder gefährdete Menschen gemeinsam mit Kreis, Jobcenter und Caritas direkt auf der Straße an und unterstützen sie. Auch die Versorgung mit Kleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Hilfen. Mehrere Kleiderkammern und Second-Hand-Läden stellen entsprechende Angebote bereit, von denen auch Obdachlose profitieren können. Zudem ist die vom Caritasverband betriebene Neuwieder Tafel in der Reckstraße 43 eine weitere wichtige Anlaufstelle. ROB

Für Obdachlose stehen je nach Stadt verschiedene Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Weinfest in Rech
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind für den Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen an folgenden Stellen vorgesehen: In Bad Breisig in der Eifelstraße, Hauptstraße und im Arweg; in Brohl-Lützing auf der Bundesstraße 9 sowie in der Fritz-Beck-Straße; in Waldorf in der Zissener Straße und Hauptstraße; in Gönnersdorf auf der Kreisstraße.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen geplant. Kontrolliert wird in Remagen in der Bergstraße, Jahnstraße und Von-Lassaulx-Straße. In Kripp sind Messungen in der Mittelstraße, der Vossstraße und dem Baumschulenweg vorgesehen. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Rolandwerth die Mainzer Straße.

Weiterlesen

Westerwaldkreis/Neuwied. Kürzlich führte der DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus e.V. seine jährliche Bezirksübung am Rhein durch. Zwischen der Engerser NATO-Rampe, der Eisenbahnbrücke und dem Urmitzer Werth trainierten die Einsatzkräfte mehrere Stunden lang unterschiedliche Szenarien auf, am und im Wasser.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Remagen. Die Saison im Freizeitbad ist beendet – und das Team zieht eine rundum positive Bilanz. In diesem Jahr konnte das Bad 106.358 Besucherinnen und Besucher begrüßen. An 125 Öffnungstagen ergibt sich ein beeindruckender Schnitt von rund 851 Gästen pro Tag – ein Beleg für die Beliebtheit der Anlage. Vergleichbare Zahlen wurden seit 1983 nicht mehr erreicht und zeigen, wie stark das Angebot angenommen wird.

Weiterlesen

Yoga-Projekt begeistert Groß und Klein im Waldkindergarten

Elternengagement und Naturpädagogik Hand in Hand

Lahnstein. Im Waldkindergarten Lahnstein gehören Projekte fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen die Kinder und das Team in ein bestimmtes Thema ein, lernen Neues kennen und vertiefen ihre Erfahrungen. Das jüngste Projekt stand ganz im Zeichen von Bewegung und Achtsamkeit: Yoga mit Kindern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Titelanzeige
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau