Allgemeine Berichte | 20.09.2025

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Groß war der Andrang bei der offiziellen Eröffnung des neuen Pikoparks. Foto: BL

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Über ein Jahr hatten die Arbeiten an diesem außerordentlichen und bemerkenswerten Projekt gedauert. Dies alles unter starker Beteiligung der Sinziger Bürgerschaft. So berichtete es bei der Eröffnung Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron, der sich ob der guten Resonanz richtig begeistert zeigte. Rund 180.000 Euro hat die Stadt in die rund 1300 m² große Fläche investiert.

Entstanden ist ein einzigartiger Naturgarten: ein Ort der Ruhe und Erholung ebenso wie für Spiel und Spaß. Ein Park für alle Generationen eben. Denn der neue Pikopark ist vor allen Dingen ein Paradies für Kinder. Die können verstecken spielen, balancieren, klettern, die Natur erleben oder einfach nur im Wasser matschen. Der neue kleine Park nur ein paar Meter vom Rathaus und der Pfarrkirche St. Peter entfernt bietet dem Nachwuchs eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Besonders aber sorgt er für eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität und wirkt im Asphaltsdschungel der Stadt auch als so etwas wie als Frischluftschneise und sorgt für die Durchlüftung der dortigen Quartiere. „Das Klima auf dem Kirchplatz hat sich verbessert, der Wind kann sich durch die neue Luftschneise besser entfalten, wie bei den heißen Tagen in diesem Sommer zu beobachten war“, brachte es der Sinziger Bürgermeister auf den Punkt.

Viele Jahre lang hatten sich die Sinziger über die an der Bachovenstraße gelegene Bauruine geärgert. Letztlich konnte die Stadt diese Ruine nebst Grundstück erwerben. Nach dem Abriss des Gemäuers gab es hinsichtlich der weiteren Nutzung des Areals Diskussion in der Kommunalpolitik. Letztlich nahm man aber den Vorschlag der Verwaltung an, das Grundstück in eine keine Parkfläche umzuwandeln.

Die Planungen übernahm die promovierte Bonner Naturgarten-Planerin und Biologin Anke Wallraff-Beck. Die arbeitete während der Umsetzung in enger Abstimmung mit Sinzigs Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann. Denn dieses Vorzeigeprojekt hat große Auswirkungen auf das Klima in der Gesamtstadt.

Der naturnahe kleine Park mitten in der Kernstadt lädt zum Aufenthalt für nahezu alle Generationen ein, freute sich Sinzig Stadtchef in Gegenwart zahlreicher Bürger, die den Pikopark sehr schnell für sich einnahmen. Denn es gibt nicht nur Schatten und Sonnenplätze sowie eine Picknickbank und kleine Liegewiese, sondern auch ein Wasserspiel, einen Sandkasten und eine Installation für die Anbringung einer kleinen Slackline.

Der kleine Park bietet einen eine überraschend große Vielzahl der Nutzungsmöglichkeiten für die Besucher und er soll sich in den nächsten Jahren nach und nach in eine Naturoase entwickeln. Zahlreiche Pflanzenarten, Eidechsenbogen, Todholz-Stapel, blühende Magerwiesen, Sträucher, Bäume und vieles mehr bilden eine naturnahe Grünfläche in der Innenstadt, die als kleiner, aber wichtiger Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere dient, fasste die beauftragte Planerin zusammen.

Der neue Park wurde dabei durch die KFI Bank ebenso wie für die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gefordert. Die Projektsteuerung übernahm der Wissenschaftsladen Bonn mit der federführenden Planerin Anke Wallraff-Beck. Die Arbeiten vor Ort führte das Gartenbauunternehmen Deimling Garten und Landschaft durch. Zur Eröffnung hatte das Unternehmen aus dem Westerwald auch ein Apfelbäumchen im Gepäck. Und dies wird sicherlich sein Plätzchen im neuen Park finden.

Bleibt nur noch die Suche nach einem Namen für den neuen kleinen Park. Denn der soll sein Leben nicht als Pikopark fristen, sondern von allen Sinzigern in Besitz genommen werden. Als geheimer Favoriten bei den Eröffnungsfeierlichkeiten gehandelt wurde als Symbol für die neue Sinziger Sauberkeit das Ur-Sinziger Original Franz Wallenfang, aber vor allen Dingen Benno Schneider der ganz in der Nähe des Areals die Buchhandlung Lese Zeit gründete und auch den Sinziger Bücherherbst, der am 3. Oktober eine erneute Auflage findet, ins Leben rief. BL

Weitere Themen

Groß war der Andrang bei der offiziellen Eröffnung des neuen Pikoparks. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Sinzig. Eine besondere Ladung transportierte ein Güterzug, der am Freitagmorgen am Bahnhof Sinzig Halt machte. Drei Radpanzer des niederländischen Heeres des Typs GTK Boxer sowie einige Geländefahrzeuge warteten hier auf den Weitertransport per Zug in Richtung Süden. Der Boxer kann für verschiedene Aufgaben ausgerüstet werden, darunter als Transportfahrzeug, Sanitätsfahrzeug oder Schützenpanzer. Seit 2011 ist er bei der Bundeswehr im Einsatz.

Weiterlesen

Sinzig. Die Betriebsstätte der Caritas Werkstätten Sinzig, die durch die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sehr stark beschädigt wurde, ist am bisherigen Standort in der Kripper Straße wiederaufgebaut und saniert worden. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Am 15. September fand die feierliche Wiedereröffnung der Einrichtung mit zahlreichen Gästen im Werk I in Sinzig statt.

Weiterlesen

Löhndorf. Dass das Thema „Nahversorgung“ den Löhndorfern unter den Nägeln brennt, bewies der gut gefüllte Raum in der Alten Schule bei einer Info-Veranstaltung zu dem Thema. Dazu eingeladen hatte der Ortsbeirat. Schnell waren alle Stühle besetzt und dahinter standen die Löhndorfer in Zweier und Dreierreihen. Bisher gab es in Löhndorf noch ein Lebensmittelgeschäft mit einer langen Familientradition....

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch